Für diesen Artikel ist leider kein Bild verfügbar.

"Eichmann in Jerusalem" von Hannah Arendt und die "Banalität des Bösen"

Rechtfertigung des Naziregimes oder Verurteilung des Bösen?

(Autor)

Buch | Softcover
16 Seiten
2020 | 20001 A. 1. Auflage
GRIN Verlag
978-3-346-24754-4 (ISBN)
15,95 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Berichte der deutsch-jüdischen Historikerin und Politiktheoretikerin Hannah Arendt gegen einen ehemaligen SS-Obersturmbannführer namens Adolf Eichmann in Jerusalem, haben unmittelbar nach deren Veröffentlichung in den jüdischen Kreisen aber auch in den deutschen unter Intellektuellen und zahlreichen Wissenschaftlern für große Kontroversen gesorgt.Die Arbeit setzt sich mich mit einer qualitativen Inhaltsanalyse der bestehenden wissenschaftlichen Literatur mit der Kontroverse, die infolge ihrer These "Banalität des Bösen" in einem öffentlichen Diskurs sowohl im deutschsprachigen Raum als auch im Kontext der US-amerikanischen Wahrnehmung der Sache Eichmanns aber auch der Einstellung von Arendt gegenüber der jüdischen Frage im Großen und Ganzen, entstanden ist, auseinander.Hannah Arendt hat die Persönlichkeit Eichmanns als "NO Body" und sein Böse als "banal" bezeichnet, eine Art Verurteilung, mit der sie in ihrem Buch "Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen" veröffentlicht im Jahre 1963, sagen wollte, dass der Böse an sich selbst sehr zu banal ist, und Eichmann war einer der Opfer dieser Banalität.
Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 38 g
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Schlagworte AlanPire • EichmanninJerusalem • HannahArendt • UniWien
ISBN-10 3-346-24754-6 / 3346247546
ISBN-13 978-3-346-24754-4 / 9783346247544
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die große Flucht der Literatur

von Uwe Wittstock

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
26,00
Geschichte und Verbrechen

von Bastian Hein

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,00
Israel am Scheideweg

von Moshe Zimmermann

Buch | Hardcover (2024)
Propyläen Verlag
16,00