Gas, Gas, ... und dann Feuer - František R. Kraus

Gas, Gas, ... und dann Feuer

Häftlingsnummer B 11632
Buch | Softcover
120 Seiten
2024 | 1. Auflage
Hentrich und Hentrich Verlag Berlin
978-3-95565-652-2 (ISBN)
17,90 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. Juli 2024)
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken
Frantisek R. Kraus (1903-1967) war Schriftsteller, Journalist und Redakteur. Er gehörte dem sog. Prager Kreis an, schrieb u. a. für das berühmte Prager Tagblatt, die Prager Presse und Bohemia. Er war mit Franz Kafka, Jaroslav Hasek, Jan Masaryk und E. E. Kisch bekannt und arbeitete für den tschechoslowakischen Rundfunk, speziell für die Sendung "Die gesprochene Zeitung". Seine Zusammenarbeit mit der Berliner Zeitschrift Die grüne Post führte ihn oft ins Ausland, nach Berlin, nach Wien und auch außerhalb Europas. Ab 1933 wandte er sich in Rundfunkreportagen gegen das NS-Regime, das im tschechischen Sudentenland viele Anhänger fand. Nach der Besetzung Böhmens und Mährens wurde Kraus im November 1941 mit dem allerersten Transport von Juden (Aufbaukommando I) nach Theresienstadt deportiert und von dort am 1. Oktober 1944 nach Auschwitz, wo er Zwangsarbeit bei der IG Farben, später im Nebenlager Gleiwitz und anschließend in Blechhammer leisten musste. Nach der Liquidierung der Lager gelang ihm auf einem Todesmarsch die Flucht. Mit der Hilfe von Partisanen kam er über Polen und die Karpatoukraine im April 1945 ins befreite Budapest. Er schrieb sofort seine Erlebnisse nieder. Diese wurden im September 1945, nach seiner Rückkehr nach Prag, veröffentlicht. Es war das erste Buch über die Konzentrationslager, das in der Tschechoslowakei erschien. Nach dem Krieg arbeitete Kraus bei der staatlichen Pressebehörde sowie beim tschechoslowakischen Rundfunk, u. a. als Kommentator für Mitteleuropa und als Sprecher in der englischen, französischen und deutschen Redaktion. Anfang der 1950er Jahre, nach dem Slánský-Prozess, verlor Kraus seine Stellung sowohl bei der Presse als auch beim Rundfunk. Den Prager Frühling erlebte er nicht mehr. Er starb am 19. Mai 1967 in Prag.
Übersetzer Vera Trnka
Vorwort Tomas Kraus
Verlagsort Leipzig
Sprache deutsch
Original-Titel Plyn, plyn…, pak oheň. Vězeň č. B 11632
Maße 145 x 200 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik
Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Sozialwissenschaften
Schlagworte Antisemitismus • Auschwitz • Geschichte • Holocaust • Juden • Jüdisch • Nationalsozialismus • Prag • Shoah • Sonderkommando • Tschechien • Widerstand
ISBN-10 3-95565-652-7 / 3955656527
ISBN-13 978-3-95565-652-2 / 9783955656522
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die große Flucht der Literatur

von Uwe Wittstock

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
26,00
Geschichte und Verbrechen

von Bastian Hein

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,00
Israel am Scheideweg

von Moshe Zimmermann

Buch | Hardcover (2024)
Propyläen Verlag
16,00