Das Weltbild der Circular Economy und Bioökonomie - Thomas Marzi, Manfred Renner

Das Weltbild der Circular Economy und Bioökonomie

Vorbild Natur?
Buch | Hardcover
XI, 330 Seiten
2024 | 1. Auflage
Springer Spektrum (Verlag)
978-3-662-68229-6 (ISBN)
53,49 inkl. MwSt
  • Ordnet die Konzepte der Bioökonomie und Circular Economy ein
  • Regt dazu an, sich mit den weltanschaulichen Annahmen hinter den Konzepten auseinanderzusetzen
  • Fragt nach der Naturperspektive beider Wirtschaftsweisen

Bei der Suche nach neuen Wirtschaftsformen richten sich viele Hoffnungen auf die Circular Economy und Bioökonomie. Beiden wird das Potenzial zugesprochen, die Natur mit ihren Ressourcen zu schützen und gleichzeitig wirtschaftliches Wachstum zu ermöglichen. Welche Vorstellungen aber wirken in ihrem Hintergrund?

Bei beiden Konzepten spielen die "Kreisläufe der Natur" eine wesentliche Rolle. In manchen Denkschulen der Circular Economy sind sie ein Vorbild, nach dem Wirtschaftsprozesse gestaltet werden sollen. In der Bioökonomie sind sie "die" Grundlage des Wirtschaftens.

Dieses "Weltbild der Circular Economy und Bioökonomie" ist Thema des vorliegenden Buches.

Dies ist ein Open-Access-Buch.

Thomas Marzi studierte Chemie an der Universität-GH Duisburg und promovierte dort in Physikalischer Chemie. Er ist seit 30 Jahren bei Fraunhofer UMSICHT tätig und leitete dort u. a. die Abteilung Chemische Energiespeicher. In den letzten Jahren untersucht er multidisziplinäre Aspekte übergreifender Themen, wie der Circular Economy und Bioökonomie.

Manfred Renner ist promovierter Maschinenbauingenieur. Er ist Inhaber des Lehrstuhls »Responsible Process Engineering« an der Fakultät für Maschinenbau der Ruhr-Universität Bochum (RUB), den er im August 2022 gründete. Im Rahmen seiner Professur gestaltet er die systemische Entwicklung der Circular Economy auf Unternehmens-, regionaler und europäischer Ebene. Seit 2006 ist er am Fraunhofer UMSICHT in verschiedenen Funktionen beschäftigt und leitete bis zur Übernahme der Institutsleitung den Bereich Produkte. Im August 2022 übernahm er die Leitung des Instituts.

1. Unser Blick auf den Status quo
2. Circular Economy und Bioökonomie
3. Das Narrativ der Circular Economy und Bioökonomie
4. Natur und ihre Erkenntnis
5. Natürliche, technische und ökonomische Systeme
6. Metaphern, Analogien und Modellübertragungen
7. Circular Economy und Bioökonomie: Weltbild und Weltanschauung
8. Wieviel Kreislauf ist möglich?
9. Fazit.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo XI, 330 S. 228 Abb., 216 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Einbandart gebunden
Themenwelt Naturwissenschaften Biologie Ökologie / Naturschutz
Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Bionik • Bioökonomie • Biosphäre • kreislaufmodelle • Kreislaufwirtschaft • Kultur • Natur • Natur-Kulturtrennung • open access • Technosphäre
ISBN-10 3-662-68229-X / 366268229X
ISBN-13 978-3-662-68229-6 / 9783662682296
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Gewinnung - Aufbereitung - Speicherung - Verteilung

von Frank Hoffmann; Stefan Grube

Buch | Softcover (2022)
Springer Vieweg (Verlag)
39,99