Die Verselbstständigung des Kapitalismus

wie KI Menschen und Wirtschaft steuert und für mehr Bürokratie sorgt
Buch | Hardcover
288 Seiten
2024 | 1. Auflage
Wiley-VCH (Verlag)
978-3-527-51152-5 (ISBN)
26,00 inkl. MwSt
Binswanger diskutiert in seinem Buch die Digitalisierung in Zusammenhang mit dem Kapitalismus. Er erläutert, warum sie die Wirtschaft zunehmend vom Menschen abkoppelt, ihn überwacht, die Produktivität in der Produktion weiter steigert und zeitgleich aber zu mehr Bürokratie führt.
Wenn Sie die Zukunft der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung angesichts der Digitalisierung verstehen wollen, ist dieses Buch genau die richtige Lektüre für Sie!

Mathias Binswanger diskutiert in seinem neuen Buch die Digitalisierung in Zusammenhang mit der Funktionsweise der kapitalistischen Wirtschaft. Es eröffnet so einen anderen Zugang zur Thematik der Digitalisierung, der erstmals aufzeigt, warum diese die Wirtschaft zunehmend vom Menschen abkoppelt, die Produktivität in der Produktion weiter steigert, gleichzeitig aber zu immer mehr Bürokratie führt und dadurch weiterhin Vollbeschäftigung garantiert. Damit verbunden ist immer mehr Bequemlichkeit, aber auch immer mehr Überwachung und Kontrolle der Menschen und ein erhöhter Zwang zu konformem Verhalten.

Der Autor befasst sich mit grundlegenden Fragen, wie: Wollen wir eine solche Entwicklung tatsächlich? Ist es klug, sich von bestimmten digitalen Lösungen, Systemen oder Prozessen abhängig zu machen, die wir gar nicht mehr durchschauen? Und wie können wir gegensteuern?

Die Antwort lautet: Wir müssen analoge Systeme und Prozesse erhalten, damit Wirtschaft und Gesellschaft resilient bleiben. Es muss weiterhin möglich sein, mit Bargeld zu bezahlen, in selbstgesteuerten Fahrzeugen ohne Überwachungselektronik zu fahren, in nicht smarten Häusern zu leben, oder auf die Verwendung von Gesundheitsapps zu verzichten.

Die Aufrechterhaltung solcher analogen Lösungen ist aber gegen die Logik des Systems. Denn jeder nicht systemkonforme Akt stört die digitalen Optimierungsprozesse. Das wird in nicht allzu ferner Zukunft für erhebliche Konflikte sorgen.

Mathias Binswanger ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten und Privatdozent an der Universität St. Gallen. Er war zusätzlich Gastprofessor an der Technischen Universität Freiberg in Deutschland, an der Qingdao Technological University in China und an der Banking University in Saigon (Vietnam). Mathias Binswanger ist Autor von zahlreichen Büchern und Artikeln in Fachzeitschriften und in der Presse. Gemäß dem Ökonomen-Ranking der NZZ im Jahr 2017 ist Mathias Binswanger auf dem dritten Platz der einflussreichsten Ökonomen in der Schweiz und der Ökonom mit dem meisten Einfluss in der Politik.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Weinheim
Sprache deutsch
Maße 140 x 216 mm
Gewicht 470 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Informatik Theorie / Studium Künstliche Intelligenz / Robotik
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre
Schlagworte Abhängigkeit • Arbeit • Automatisierung • Bequemlichkeit • Bürokratie • digitale Transformation • Digitalisierung • Freiheit • Gesellschaft • Internationale Ökonomie u. internationaler Handel • Kapitalismus • KI • Kontrolle • Künstliche Intelligenz • machine learning • Menschen • Ökonomie • Politik • Produktivität • Überwachung • Volkswirtschaftslehre • VWL • Wirtschaft • wirtschaftliche Entwicklung • Wohlstand
ISBN-10 3-527-51152-0 / 3527511520
ISBN-13 978-3-527-51152-5 / 9783527511525
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
von absurd bis tödlich: Die Tücken der künstlichen Intelligenz

von Katharina Zweig

Buch | Softcover (2023)
Heyne (Verlag)
20,00