Europa und England: 500 Jahre Postgeschichte

Historische Entwicklungsaspekte der Kommunikation, Post und Wirtschaft vom 15. bis 19. Jahrhundert
Buch | Hardcover
396 Seiten
2016 | 1. Auflage
PHIL CREATIV (Verlag)
978-3-932198-32-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Europa und England: 500 Jahre Postgeschichte - HansJürgen Neumann
39,50 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Nicht erst der Brexit Großbritanniens hat jüngst deutlich gemacht, wie unterschiedlich die Betrachtungsweisen politischer und gesellschaftlicher Vorgänge jenseits und diesseits des Ärmelkanals sein können. Das vorliegende Buch bestätigt dies aus historischer Sicht. Denn erstmals veröffentlicht ein Kenner der Postgeschichte sein umfangreiches Werk zum Thema „500 Jahre Postgeschichte“ Europas und betrachtet dabei das Thema aus britischer Sicht. Es ist weit mehr als eine Geschichte des Briefes – obgleich dessen Entwicklungsgeschichte sowie Beförderung im Vordergrund stehen –, weit mehr als eine Geschichte der Post, auch wenn diese mit Kaiser Maximilian und der Post der Taxis beginnt, es ist eine Geschichte der Kommunikation, die bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts, bis zum Siegeszug der Eisenbahn und dem Erscheinen erster Briefmarken reicht.
Nicht erst der Brexit Großbritanniens hat jüngst deutlich gemacht, wie unterschiedlich die Betrachtungsweisen politischer und gesellschaftlicher Vorgänge jenseits und diesseits des Ärmelkanals sein können. Das vorliegende Buch bestätigt dies aus historischer Sicht. Denn erstmals veröffentlicht ein Kenner der Postgeschichte sein umfangreiches Werk zum Thema "500 Jahre Postgeschichte" Europas und betrachtet dabei das Thema aus britischer Sicht. Es ist weit mehr als eine Geschichte des Briefes - obgleich dessen Entwicklungsgeschichte sowie Beförderung im Vordergrund stehen -, weit mehr als eine Geschichte der Post, auch wenn diese mit Kaiser Maximilian und der Post der Taxis beginnt, es ist eine Geschichte der Kommunikation, die bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts, bis zum Siegeszug der Eisenbahn und dem Erscheinen erster Briefmarken reicht.
Der kundige Autor beantwortet dabei eine große Zahl von Fragen: Zum Beispiel, wann, wo und warum Briefe geschrieben wurden, aber auch von wem und wohin. Damit sind dann natürlich auch die Postwege ("Routen" genannt) ebenso angesprochen, wie die jeweils genutzten Beförderungsmittel. Letztlich tangieren solche Betrachtungen auch stets die politisch-, sozialen und ökonomischen Verhältnisse in jedem Jahrhundert, weshalb diese nicht außen vor bleiben, sondern durchaus konkret in England, Frankreich und anderen Ländern in Bezug gesetzt werden. Eine Geschichte der Kommunikation, auch der Post, ist ohne deren Einbindung nicht denkbar, weshalb das Buch auch den Untertitel "Historische Entwicklungsaspekte der Kommunikation, Post und Wirtschaft vom 15. bis 19. Jahrhundert" trägt. Fast schon nebenbei erfährt man, wie wichtig auch früher die Welt der schnellen Nachrichten war, welche Vereinfachung und Kostenreduzierung die Einführung der Stempel und Briefmarken darstellte und wie Politik im 19. Jahrhundert massiv nicht nur durch Kriege, sondern auch durch die industrielle Revolution und deren Auswirkungen erschüttert wurde.
Es ist eine lange Geschichte! Diese zu erzählen, ist der Sinn und Zweck dieses Buches. Die Erzählung beginnt ungefähr zur Zeit des Todes der berühmten Königin Elisabeth I. von England und mit Blick auf den Kontinent mit dem Habsburger Sohn, dem deutschen Kaiser Maximilian I. Sie reicht bis zu der Zeit, als die junge Königin Victoria den britischen Thron bestieg. Will man die Zeitspanne weniger dynastisch, aber sicherlich aktueller beschreiben, spricht man von der Zeit ungepflasterter Straßen, von Pferd und Reiter bis hin zu den eisernen Schienen, der Dampfmaschine und der Lokomotive. Eine fortschreitende Entwicklung, die von einigen bemerkenswerten Menschen beeinflusst und vorangetrieben wurde. Und wie schon immer hungerten die Menschen nach Nachrichten von jenseits der Seen und der Berge. Es lohnt sich, darüber mehr zu wissen. Auch - oder vielleicht eben gerade deshalb - im Zeitalter vorwiegend elektronischer Kommunikation. Dieses neue Buch bietet die Chance, mehr zu erfahren.

Wolfgang Maaßen, Jahrgang 1949, ist als Autor und Journalist auf dem Gebiet der Philatelie und Postgeschichte seit mehr als 35 Jahren tätig. Für den Bund Deutscher Philatelisten, dem nationalen Verband der Briefmarken-sammler, betreute er über 20 Jahre die Öffentlichkeitsarbeit.
Er war Pressechef der Weltausstellung IBRA 1999 in Nürnberg, der Nationalen Postwertzeichenausstellung in Wuppertal 2001 und Organisationsleiter der IBRA 2009 in Essen und ist der Organisationsleiter der IPhLA 2012 in Mainz.
Als Berater begleitet er seit Jahren verschiedene deutsche Fachverbände und ist derzeit als Chefredakteur zweier namhafter Fachzeitschriften bedeutender Verbände tätig, von denen er eine bereits seit 1988 betreut.
Für seine Leistung als Chefredakteur der Fachzeitschrift philatelie wurde er 2002 mit dem Grand Prix der Aadémie Européenne de Philatélie geehrt. Für mehr als fünfzig Fachbücher und tausende Fachbeiträge wurde er 2003 und 2008 mit dem Sieger-Literaturpreis, im letztgenannten Jahr auch mit dem Heinrich-Köhler- und dem Hermann-Deninger-Preis ausgezeichnet.
Seit Jahren liegen seine persönlichen Schwerpunkte in zwei Buchserien vor, in den Reihen Ratgeber für Briefmarkensammler und Chronik der deutschen Philatelie , die beide kontinuierliche Erweiterung finden.
Seit Mai 2005 ist der Autor Präsident der Association Internationale des Journalistes Philatéliques (AIJP), des Weltverbandes der Autoren und Journalisten in der Philatelie, und genießt als Fellow der Royal Philatelic Society, London, internationale Anerkennung. Erst kürzlich (9/2011) wurde er zum Präsidenten des Consilium Philatelicum im BDPh e.V. gewählt und zum Präsidenten des Kommitees zur Verleihung des Sieger-Literatur-Preises.

Erscheint lt. Verlag 12.10.2016
Zusatzinfo größtenteils farbige Abbildungen
Verlagsort Schwalmtal
Sprache deutsch
Maße 240 x 170 mm
Gewicht 380 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby Sammeln / Sammlerkataloge
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Schlagworte Briefmarken; Lexikon/Nachschlagewerk • Europa und England • Philatelie • Postgeschichte
ISBN-10 3-932198-32-8 / 3932198328
ISBN-13 978-3-932198-32-8 / 9783932198328
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
23,00