Psychose

Buch | Softcover
141 Seiten
2012
Psychosozial-Verlag
978-3-8379-2110-6 (ISBN)
19,90 inkl. MwSt
Psychotische Störungen greifen tief in den Lebensalltag der Betroffenen ein und belasten ihre Beziehung zu sich selbst und zu anderen. In der vorliegenden Einführung werden die entscheidenden psychoanalytischen Psychosekonzepte vorgestellt und Konsequenzen für die therapeutische Haltung herausgearbeitet. Zahlreiche klinische Beispiele veranschaulichen und vertiefen die Konzepte.
Psychotische Störungen greifen tief in den Lebensalltag der Betroffenen ein und belasten ihre Beziehung zu sich selbst und zu anderen. Für die Diagnostik und Therapie von Psychosen ist die Kenntnis ihrer Psychodynamik unverzichtbar. Der Sinn einer Psychose erschließt sich dem Therapeuten, wenn er ernst nimmt, was der psychotisch kranke Mensch zu sagen hat, und er sich von der Beziehung zu ihm berühren lässt. Dabei verweisen die aktuellen Beziehungsformen des Patienten auf biografisch wichtige Erfahrungen.In der vorliegenden Einführung werden die entscheidenden psychoanalytischen Psychosekonzepte vorgestellt, die psychodynamisch relevanten diagnostischen und therapeutischen Dimensionen in einem Mehrebenenmodell zusammengefasst und Konsequenzen für die therapeutische Haltung herausgearbeitet. Zahlreiche klinische Beispiele veranschaulichen und vertiefen die Konzepte.

Prof. Dr. Joachim Küchenhoff, Chefarzt der Kantonalen Psychiatrischen Klinik, CH-Liestal. Professor an der Universität Basel. Beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema des Körpererlebens und hat dazu einige Monographien vorgelegt.

InhaltEinleitungPsychiatrie, Psychopathologie und Psychodynamik Psychiatrische Klassifikationen und ihre Grenzen Psychotische Störungen in der ICD-10 Verstehende Psychopathologie und die Person des psychotisch ErkranktenVerstehende Psychopathologie und PsychoanalyseDer psychisch Kranke als PersonInterpersonalität und die Anerkennung des FremdenPsychoanalytische PsychosetheorienDie Psychose als Abwehrleistung und Umbau der Realität (mit Freud) Der Wahn als Projektion von Triebwünschen Der Wahn als WeltenaufgangNarzissmus versus Objektbeziehung in der PsychoseDie psychotische Sprache und die Rückkehr zum ObjektDer schizophrene Konkretismus und die SymbolisierungsstörungenDer psychotische Umgang mit der RealitätPathologischer Narzissmus und Beziehungsgestaltung (nach Freud) Psychogenese und Biogenese sind kein GegensatzDie Psychose und der KörperDie Qualität der psychotischen ObjektbeziehungenAutismus und PsychoseLernen aus Erfahrung im psychotischen Prozess Die Verwerfung und die symbolische OrdnungSprachgrenzen und Denkgrenzen Differenz als etwas Lebensnotwendiges - FallbeispielDie Bedeutung der Destruktivität in der PsychoseErfahrungsräume und die Entwicklung der RepräsentationDer pathologische Narzissmus und die Abwehr der TriangulierungDie Beziehungsdilemmata und die psychotischen LösungenPositivierung als therapeutische Grundhaltung Bedingungen des psychotischen Erlebens: Ein psychodynamisches Faktorenmodell VoraussetzungenAufbauprinzipBedingungsgefüge psychotischer Störungen Das subjektive ErlebenDie objektivierbaren psychischen FähigkeitenDie Qualitäten der BeziehungsangeboteSchlussfolgerungen aus dem ModellDie Notwendigkeit eines multidimensionalen Verständnisses Psychodynamische Grundhaltung in der Begegnung mit psychotisch erkrankten Menschen Beziehungsdynamik und psychotisches ErlebenPsychotherapeutische Arbeit mit psychotischen PatientenVor dem drohenden Zusammenbruch der Realitätskontrolle Der Zwang zur Ökonomie des Gebens - FallbeispielPsychotische Residualzustände als Beziehungsabwehr Umgang mit inneren und äußeren Mauern - literarisches FallbeispielPsychotische und nichtpsychotische Anteile der PersönlichkeitDas Verdecken des psychotischen Anteils der Persönlichkeit durch den nichtpsychotischenDas Verdecken des nichtpsychotischen Anteils der Persönlichkeit durch den psychotischen Beziehungsdynamik und PsychopharmakologieDie Medikamentengabe und die Beziehungsperspektive Das Medikament als ÜbertragungsortMedikament und SelbstwirksamkeitEngagement in der Psychotherapie - SchlussbemerkungLiteratur

»Seine Schlussfolgerungen für die psychotherapeutische Arbeit mit psychotischen Patienten zeigen anschaulich, wie eine konsequent um Verstehen bemühte Grundhaltung, die psychodynamisch fundiert ist, den Patienten behutsam und in kleinen Schritten weiterhelfen kann.« Nina Bakman, Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie 1/2013 »Der Versuch eines erfahrenen, durch viele Aufsätze und Vorträge bekannten Psychoanalytikers, sich nicht nur mit diesem großen Thema zu beschäftigen, sondern die in der Praxis so wichtige Zusammenarbeit mit nicht-psychoanalytischen Therapeuten zu praktizieren und zu reflektieren.« Elisabeth Troje, PSYCHE 9/2013 »Küchenhoffs Buch 'Psychose' erlaubt eine fundierte, psychoanalytisch orientierte Annäherung an diese Krankheit.« Norbert Copray, Publik-Forum Nr. 6, 22. März 2013 »In diesem Buch erklärt der Psychiater Prof. Dr. med. Joachim Küchenhoff, was darunter zu verstehen und wie damit umzugehen ist.« Neues Deutschland, 27. September 2012 »Joachim Küchenhoff weiß kenntnisreich über die Psychose und ihre Ätiologie aus psychoanalytischer Perspektive zu berichten. Dabei widerspricht er der biologischen Psychiatrie nicht und bemüht sich um ein multidimensionales Modell. Zur Illustration greift er auf Fallbeispiele aus der psychoanalytischen Praxis und der Literatur zurück, an denen er die Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse gekonnt zu demonstrieren weiß.« Andreas G. Franke, www.socialnet.de (April 2012)

»Seine Schlussfolgerungen für die psychotherapeutische Arbeit mit psychotischen Patienten zeigen anschaulich, wie eine konsequent um Verstehen bemühte Grundhaltung, die psychodynamisch fundiert ist, den Patienten behutsam und in kleinen Schritten weiterhelfen kann.«
Nina Bakman, Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie 1/2013

»Der Versuch eines erfahrenen, durch viele Aufsätze und Vorträge bekannten Psychoanalytikers, sich nicht nur mit diesem großen Thema zu beschäftigen, sondern die in der Praxis so wichtige Zusammenarbeit mit nicht-psychoanalytischen Therapeuten zu praktizieren und zu reflektieren.«
Elisabeth Troje, PSYCHE 9/2013

»Küchenhoffs Buch ›Psychose‹ erlaubt eine fundierte, psychoanalytisch orientierte Annäherung an diese Krankheit.«
Norbert Copray, Publik-Forum Nr. 6, 22. März 2013

»In diesem Buch erklärt der Psychiater Prof. Dr. med. Joachim Küchenhoff, was darunter zu verstehen und wie damit umzugehen ist.«
Neues Deutschland, 27. September 2012

»Joachim Küchenhoff weiß kenntnisreich über die Psychose und ihre Ätiologie aus psychoanalytischer Perspektive zu berichten. Dabei widerspricht er der biologischen Psychiatrie nicht und bemüht sich um ein multidimensionales Modell. Zur Illustration greift er auf Fallbeispiele aus der psychoanalytischen Praxis und der Literatur zurück, an denen er die Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse gekonnt zu demonstrieren weiß.«
Andreas G. Franke, www.socialnet.de (April 2012)

Erscheint lt. Verlag 3.4.2012
Reihe/Serie Analyse der Psyche und Psychotherapie
Verlagsort Gießen
Sprache deutsch
Maße 125 x 205 mm
Gewicht 186 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Psychoanalyse / Tiefenpsychologie
Schlagworte Psychoanalyse • Psychose • Psychotherapie
ISBN-10 3-8379-2110-7 / 3837921107
ISBN-13 978-3-8379-2110-6 / 9783837921106
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich