"Der du mein ferner Bruder bist ..."

Polnische Deutschlandfreunde in Porträts
Buch | Softcover
367 Seiten
2017
fibre (Verlag)
978-3-938400-84-5 (ISBN)
35,00 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Der Weg hin zu guten deutsch-polnischen Beziehungen, wie sie sich in den letzten Jahren entwickelt haben, war oftmals holprig und kurvenreich. Die Überwindung der vielen Schwierigkeiten und Barrieren auf diesem Weg ist das Verdienst einer verhältnismäßig kleinen Gruppe von Personen in beiden Gesellschaften der Erinnerung an einige von ihnen ist dieses Buch gewidmet. Am Beispiel von 16 biographischen Porträts von in Deutschland mehr oder weniger bekannten Polen, hauptsächlich Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts, wird die Vielschichtigkeit und Kompliziertheit des deutsch-polnischen Verhältnisses deutlich. Verbindendes Element und ein gewisses Leitmotiv aller Beiträge ist die Darstellung derjenigen Abschnitte in den Biographien, die zu einem besseren Kennenlernen der deutschen Kultur und Geschichte beitrugen, die in der Konsequenz schließlich zur Entstehung von freundschaftlichen, wertschätzenden Haltungen gegenüber Deutschland und den Deutschen führten und diese dann auch in die polnische Gesellschaft weitervermittelten. Angesichts der Tatsache, dass Preußen bzw. Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert ein Polen gegenüber feindlich eingestelltes Teilungs- bzw. Besatzungsland war, war dieser Prozess nicht einfach. Das zweite verbindende Element fast aller im Band präsentierten Biographien ist der Zweite Weltkrieg und seine Folgen. Konnte man nach dieser Katastrophe, die jahrzehntelang auf den Beziehungen zwischen Polen und Deutschland lastete und immer noch lastet, ernsthaft an Dialog und Annäherung denken? Die Porträts zeigen, dass dies nicht so selbstverständlich war, wie es heute manchmal scheinen mag. Die im Band porträtierten Persönlichkeiten gehören verschiedenen Generationen, Milieus und politischen Lagern an; unter ihnen sind Politiker, Wissenschaftler, Schriftsteller und Geistliche. Die Autoren der Porträts sind bekannte Kenner der deutsch-polnischen Beziehungen.
Der Band versammelt 18 biographische Porträts von Polen - verfasst von hervorragenden Kennern der deutsch-polnischen Beziehungen -, die die Vielschichtigkeit, Kompliziertheit sowie alle Höhen und Tiefen des deutsch-polnischen Verhältnisses im 19. und 20. Jahrhundert widerspiegeln.Es handelt sich um in Deutschland mehr oder weniger gut bekannte polnische Persönlichkeiten, die verschiedenen Generationen, Milieus und politischen Lagern angehören, unter ihnen sind Politiker, Wissenschaftler, Schriftsteller und Publizisten sowie ein Geistlicher: Sie alle haben gemeinsam, dass sie zunächst selbst zu einer aufgeschlossenen, gar freundschaftlichen Haltung zu Deutschland fanden und diese dann in ihre Gesellschaft weitervermittelten. Porträtiert werden: Fürst Anton Heinrich Radiwill, Bogdan Graf von Hutten-Czapski, Stanislaw Przybyszewski, Aleksander Brückner, Wladyslaw Studnicki, Otto Forst de Battaglia, Witold Hulewicz, Jerzy Stempowski, Kardinal Boleslaw Kominek, Stanislaw Stomma, Aleksander Bregman, Mieczyslaw Pszon, Gerard Labuda, Anna Morawska, Jan Józef Lipski, Mieczyslaw Rakowski, Tadeusz Mazowiecki und Wladyslaw Bartoszewski.

KRZYSZTOF RUCHNIEWICZ, Prof. Dr., Historiker, ist Direktor des Willy Brandt Zentrums für Deutschland- und Europastudien der Universität Wrocław und Leiter des dortigen Lehrstuhls für Zeitgeschichte. MAREK ZYBURA, Prof. Dr., Germanist, Literatur- und Kulturwissenschaftler, ist Leiter des Lehrstuhls für Germanistik am Willy Brandt Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Wrocław.

Erscheint lt. Verlag 19.3.2017
Reihe/Serie Studia Brandtiana ; 7
Verlagsort Osnabrück
Sprache deutsch
Maße 160 x 230 mm
Gewicht 585 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Schlagworte Bartoszewski, Wladyslaw • Deutsch-polnische Beziehungen • Deutsch-polnische Beziehungen; Biografien • Polen, Geschichte; Biografien • Polnische Deutschlandfreunde
ISBN-10 3-938400-84-6 / 3938400846
ISBN-13 978-3-938400-84-5 / 9783938400845
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der Westen, der Osten und ich

von Adam Soboczynski

Buch | Hardcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
20,00
der deutsche Kommunist

von Ilko-Sascha Kowalczuk

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
58,00
eine Geschichte der Deutschen von 1942 bis heute

von Frank Trentmann

Buch | Hardcover (2023)
S. Fischer (Verlag)
48,00