Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters

Buch | Softcover
128 Seiten
2014
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-65484-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters - Hans-Jörg Gilomen
8,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Die Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters umfasst einen Zeitraum von rund eintausend Jahren - von der Spätzeit der Völkerwanderung bis zum Aufblühen des Handels in den Hansestädten und den urbanen Zentren Italiens wie Genua, Venedig und Florenz. Die wirtschaftliche Dynamik in Europa zeigt sich regional ganz unterschiedlich, so dass es sich lohnt, nach den jeweils hemmenden und fördernden Kräften zu fragen - nach der persönlichen Freiheit, den Grundherrschaften, den technischen, aber auch den klimatischen Entwicklungen, der Demographie und der Lage der Arbeitskräfte. Über all diese und viele weitere Aspekte mittelalterlicher Wirtschaftsgeschichte informiert Hans-Jörg Gilomen in seiner konzisen Einführung.

Hans-Jörg Gilomen lehrte bis zu seiner Emeritierung als Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Zürich.

lt;p>I. Von der Spätantike zumMittelalter (5. bis 7. Jahrhundert): Brüche und Kontinuitäten
Eine neue christlich geprägte Ökonomie
Rückgang der Bevölkerung
Ansiedlung der "Barbaren"
Ende des "Steuerstaats"
Landwirtschaft
Ackerbau
Weinbau
Oliven und Spezialitätenkulturen
Viehzucht, Jagd, Fischerei
Bergbau und Eisenhandwerk
Siedlungsverlagerung, Städte und Handwerk
Handel und Verkehrswege
Wirtschaft der Barbaren

II. Vom 7. zum 9. Jahrhundert: einerster Aufschwung
Haupttypen der Organisation des Großgrundbesitzes
Geringe Erträge und drohende Mangelkrisen
Gartenbau
Weinbau
Jagd, Fischerei und Viehwirtschaft
Zur Schichtung der Bauern
Anzeichen eines landwirtschaftlichen Aufschwungs
Technik
Handwerk
Bergbau, Metallhandwerk und Geld
Handel

III. Das Hochmittelalter:Rückschlag und neues Wachstum vom 10. bis zum 13. Jahrhundert
Die Krise des 10. Jahrhunderts
Wikinger, Normannen, Sarazenen, Hunnen
Burgen und Bannherrschaften
Die Wachstumsphase
Bevölkerung
Rodung und Migration
Produktivität der Landwirtschaft
Dreizelgenwirtschaft
Weinbau
Technische Neuerungen
Verbreitung von Mühlen
Steigerung der Eisenproduktion
Salzgewinnung und Salzhandel
Entstehung und Gründung neuer Städte
Handwerk und Zünfte
Zunahme des Geldumlaufs
Kredit
Aufschwung des Handels ("kommerzielle Revolution")
Die Anfänge der Hanse
Die Messen der Champagne
Neuerungen im Fernhandel
Neuerungen der Hochseeschifffahrt
Die Reaktion der Kirche

IV. Das Spätmittelalter: Erlahmen,Krisen und erneuter Aufbruch
Etappen des Niedergangs
Bevölkerung, Löhne und Preise
Alternativen der Landwirtschaft
Fernhandel
Banken
Kredit
Bergbau und Metall
Textilproduktion
Verlag und Innovationen im Textilgewerbe
Zünfte
Ausblick

Anhang
Leseempfehlungen
Register

Erscheint lt. Verlag 11.3.2014
Reihe/Serie Beck'sche Reihe ; 2781
Zusatzinfo mit 2 Karten
Sprache deutsch
Maße 118 x 180 mm
Gewicht 135 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Mittelalter
Geschichte Allgemeine Geschichte Mittelalter
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Wirtschaftsgeschichte
Schlagworte Geschichte • Handel • Hanse • Mittelalter • Mittelalter; Sozial-/Wirtschafts-G. • Produktion • Verkehr • Wirtschaft • Wirtschaftsgeschichte
ISBN-10 3-406-65484-3 / 3406654843
ISBN-13 978-3-406-65484-8 / 9783406654848
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
eine neue Geschichte des Mittelalters

von Dan Jones

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
38,00
von Dschingis Khan bis heute

von Karénina Kollmar-Paulenz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
12,00