Präsentierte Geschichte - Alice von Plato

Präsentierte Geschichte

Ausstellungskultur und Massenpublikum im Frankreich des 19. Jahrhunderts

(Autor)

Buch | Softcover
411 Seiten
2024 | 2. Auflage
Campus (Verlag)
978-3-593-36728-6 (ISBN)
99,00 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. Juni 2024)
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken
Ausstellungskultur und Massenpublikum in Frankreich des 19. Jahrhunderts
Wie verändert sich Geschichte, wenn sie statt einer gebildeten Elite einem Massenpublikum präsentiert wird? Dieser Frage geht die Autorin mit Blick auf die französische Geschichtskultur - Pariser Museen und Weltausstellungen - im 19. Jahrhundert nach. Besonders die Darstellung der Fremden auf "Völkerschauen" regte die Präsentation der eigenen französischen Alltagsgeschichte an. Dadurch wurde das Selbstbild der "Kulturnation" in Frage gestellt.

Wie verändert sich Geschichte, wenn sie statt einer gebildeten Elite einem Massenpublikum präsentiert wird? Dieser Frage geht Alice von Plato mit Blick auf die französische Geschichtskultur – Pariser Museen und Weltausstellungen – im 19. Jahrhundert nach. Besonders die Darstellung der Fremden auf »Völkerschauen« regte die Präsentation der eigenen französischen Alltagsgeschichte an. Dadurch wurde das Selbstbild der »Kulturnation« in Frage gestellt.

Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 2001

Alice von Plato ist Historikerin und arbeitet im Projekt Stadtrepräsentationen am Historischen Seminar der Universität Hannover.

Einleitung

Französische Ausstellungskultur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Das Nationalerbe in den Zeiten der Revolution und der Restauration
"Von Menschen und Göttern verlassene Leichname" - das Musée des Monuments français (1791-1816)
Das "Gedächtnis des Privatlebens" im Musée de Cluny (1832-1844)
Zwei unterschiedliche Konzepte der Geschichtsdarstellung

Pariser Weltausstellungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Vorgeschichte
Das Publikum
Exkurs zum Exotismus in der französischen Literatur
"Great Exhibition of the Works of All Nations" - London (1851)
"Exposition universelle des produits de l'agriculture, de l'industrie et des beaux-arts de Paris" (1855)
"Der Geist aller Jahrhunderte und Nationen" - Die zweite Weltausstellung in Paris (1867)
"Die Ehre der Besiegten" - Die dritte Weltausstellung in Paris (1878)
"Die Hundert-Jahr-Feier der Revolution" - Die vierte Weltausstellung in Paris (1889)
Exkurs: >Völkerschauen< und Weltausstellungen
"Bilanz des Jahrhunderts" - Die fünfte Weltausstellung in Paris (1900)

Geschichte auf Umwegen
Vom Ringen um kulturelle Vorherrschaft in der nationalen Selbstdefinition
Das "unzivilisierte" Volk in der Nation der "civilisation"
Vom Massenpublikum über die Ethnologie des eigenen Volkes zur "histoire totale"
Vom "Ursprung einer historischen Wissenschaft, die bisher kaum angelegt ist"
Ausblick: Wissenschaft und Visualisierung der Geschichte

Quellen- und Literaturverzeichnis
Text- und Bildarchive
Primärliteratur
Sekundärliteratur
Abkürzungen
Abbildungen

Dank

Erscheint lt. Verlag 19.6.2024
Zusatzinfo mit 41 Abb.
Verlagsort Frankfurt
Sprache deutsch
Maße 152 x 228 mm
Gewicht 656 g
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte 1999 • 19. Jahrhundert; Geistes-/Kultur-G. • Ausstellung • Ethnologie • Exotismus • Frankreich, Geschichte; Geistes-/Kultur-Geschichte • Frankreich /Neuere Geschichte • Französische Literatur • Geschichtskultur • Hundert-Jahr-Feier der Revolution • Musée de Cluny • Musée des Monuments français • Pariser Weltausstellungen • Universität Hannover • Weltausstellung • Weltausstellungen
ISBN-10 3-593-36728-9 / 3593367289
ISBN-13 978-3-593-36728-6 / 9783593367286
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die große Flucht der Literatur

von Uwe Wittstock

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
26,00
Geschichte und Verbrechen

von Bastian Hein

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,00
Israel am Scheideweg

von Moshe Zimmermann

Buch | Hardcover (2024)
Propyläen Verlag
16,00