Paket Politische Theorien der Gegenwart / Politische Theorien der Gegenwart I

Eine Einführung
Buch | Softcover
570 Seiten
2016 | 4. überarb. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-4081-3 (ISBN)
28,90 inkl. MwSt
Die zeitgenössische Politische Theorie ist unübersichtlich. Ein Blick in die Literatur offenbart eine Vielzahl verschiedener Theorieangebote, die sich in rasanter Geschwindigkeit auseinanderbewegen. Die drei Bände Politische Theorien der Gegenwart I, II und III reduzieren diese Unübersichtlichkeit innerhalb der Theorieentwicklung und liefern einen Überblick über die politischen Theorien der Gegenwart, angefangen bei den klassischen Theorien des 20. Jahrhunderts bis hin zu aktuellen Debatten.Alle drei Bände besitzen ein einheitliches didaktisches Schema. Jede Theorie wird anhand einer paradigmatischen Referenztheoretikerin bzw. eines Referenztheoretikers in einem Kapitel vorgestellt."Hervorragend als Lehrtext"Politische VierteljahresschriftDie Herausgeber:Prof. Dr. André Brodocz ist Politikwissenschaftler an der Universität ErfurtProf. Dr. Gary S. Schaal ist Politikwissenschaftler an der Helmut-Schmidt-Universität / UniBW, Hamburg

Prof. Dr. André Brodocz ist Professor für Politische Theorie an der Universität Erfurt.

Prof. Dr. Gary S. Schaal lehrt Politikwissenschaft, insb. Politische Theorie, an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.

Vorwort zur vierten und dritten UTB-Auflage11
Einleitung13
Kapitel I
Die politische Theorie der Frankfurter Schule:
Franz L. Neumann (Bernd Ladwig)33
Kapitel II
Die politische Theorie des Libertarianismus:
Robert Nozick und Friedrich A. von Hayek (Peter Niesen)75
Kapitel III
Die politische Theorie der Politökonomie:
James M. Buchanan (Joachim Behnke)117
Kapitel IV
Die politische Theorie des Pragmatismus:
John Dewey (Thomas Noetzel)155
Kapitel V
Die politische Theorie des freiheitlichen Republikanismus:
Hannah Arendt (Thorsten Bonacker)183
Kapitel VI
Die politische Theorie des Konservatismus:
Michael Oakeshott (Michael Becker)223
Kapitel VII
Die politische Theorie der liberal-prozeduralistischen Demokratie:
Robert A. Dahl (Gary S. Schaal)255
Kapitel VIII
Die politische Theorie des Dezisionismus:
Carl Schmitt (André Brodocz)287
Kapitel IX
Die politische Theorie der Integration:
Rudolf Smend (Marcus Llanque)323
Kapitel X
Die politische Theorie der Systemanalyse:
David Easton (Dieter Fuchs)351
Kapitel XI
Die politische Theorie der Rationalisierung:
Max Weber (Rainer Schmidt)377
Kapitel XII
Die politische Theorie konkurrierender Eliten:
Joseph Schumpeter (William E. Scheuerman)407
Kapitel XIII
Die politische Theorie des Neomarxismus:
Antonio Gramsci (Hans-Jürgen Bieling)447
Kapitel XIV
Die politische Theorie der Gouvernementalität:
Michel Foucault (Thomas Lemke)479
Zwischenbetrachtung: Entwicklungspfade der Politischen
Theorie nach 1945 (Gary S. Schaal)511
Register559
Hinweise zu den Autoren567

Aus: lehrerbibliothek - Oliver Neumann - 18.12.2020
[...] Ein Muss für alle Politik-, Gesellschaftskunde- und Geschichtslehrkräfte.

Aus: ekz-Informationdiensten - LK/NORH: Dudeck- 2016/10
[...] Kein ähnlich umfassendes und aktuelles deutschsprachiges Werk bekannt.

Erscheint lt. Verlag 18.1.2016
Reihe/Serie Paket Politische Theorien der Gegenwart
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 120 x 185 mm
Gewicht 560 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte 20. Jahrhundert • Politik • Politik, Politikwissenschaft, Politische Theorie, Politische Theorien der Gegenwart, Theorie, 20. Jahrhundert • Politikwissenschaft • Politische Ideen • Politische Philosophie • Politische Theorie • Politische Theorien der Gegenwart • Theorie
ISBN-10 3-8252-4081-9 / 3825240819
ISBN-13 978-3-8252-4081-3 / 9783825240813
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Klartext reden über sexualisierte Gewalt

von Nora Kellner

Buch | Softcover (2023)
Unrast Verlag
16,00