Handbuch Sprache im urbanen Raum Handbook of Language in Urban Space

Beatrix Busse, Ingo H. Warnke (Herausgeber)

Buch | Hardcover
VI, 419 Seiten
2022
de Gruyter Mouton (Verlag)
978-3-11-029587-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Handbuch Sprache im urbanen Raum Handbook of Language in Urban Space -
179,95 inkl. MwSt
Die Handbuchreihe vermittelt Wissen über sprachliche Zusammenhänge in prägnanter Form. Dabei geht sie von den sprachlichen Phänomenen selbst aus, nicht von linguistischen Teildisziplinen. Neben systematischen Beschreibungen von Laut und Gebärde bis zum Diskurs werden historische, soziale und multimodale Konstellationen von Sprache behandelt, auch ihre Stellung in zentralen Wissensdomänen und Handlungsfeldern der Gesellschaft.
Die Bände der Reihe Handbücher Sprachwissen (HSW) vermitteln Wissen über sprachliche Zusammenhänge in prägnanter, übersichtlicher Form. Sie gehen von den sprachlichen Phänomenen selbst aus, nicht von linguistischen Forschungsrichtungen und Teildisziplinen. Dabei verlieren die Handbücher den Sprachgebrauch nie aus dem Blick und betrachten die untersuchten Phänomene als Teile sozialer Praktiken.In den Artikeln setzen die Autoren Schwerpunkte hinsichtlich der fachlichen Perspektiven auf das jeweilige Phänomen. Da die Phänomene in den Blick des Wissenschaftlers erst aufgrund analytischer Kategorien treten, die auf unterschiedlichen theoretischen Positionen beruhen, sind die Handbücher nicht theorieblind, sondern enthalten Überblicksartikel zu wichtigen theoretischen und methodischen Fragen.Die Reihe wird mit einem Struktur gebenden Band 1 mit dem Titel Handbuch Sprache und Wissen eröffnet, der Überblickscharakter für die Themen der darauf folgenden Handbücher besitzt. Die weitere Ordnung der Reihe folgt der etablierten Einteilung von der kleinsten sprachlichen Einheit (Laut, Gebärde, Buchstabe) bis hin zur größten Einheit (Text, Gespräch, Diskurs), berücksichtigt auch multimodale Dimensionen von Sprache. Neben dieser eher sprachsystematischen Beschreibung der Phänomene werden historische und soziale Konstellationen von Sprache behandelt, auch der wertende Blick der Öffentlichkeit auf Sprache. Schließlich wird der Stellenwert der Sprache in zentralen Wissensdomänen und Handlungsfeldern der Gesellschaft transparent gemacht: Medizin; Recht; Wirtschaft; Organisationen; Naturwissenschaft, Technik und Mathematik; Kunst; Literatur; Religionen; Politik und Gesellschaft; urbaner Raum sowie Bildung. Damit richten sich die Handbücher Sprachwissen (HSW) nicht nur an Studierende, Dozenten und Forscher der Sprachwissenschaften und bieten ihnen einen prägnanten Überblick, sondern eröffnen gleichermaßen sprachinteressierten Fachleuten anderer Wissensdisziplinen einen fundierten Einblick in die zentralen Zusammenhänge. HSW 1 – Ekkehard Felder/Andreas Gardt: Handbuch Sprache und WissenHSW 2 – Ulrike Domahs/Beatrice Primus: Handbuch Laut – Gebärde – BuchstabeHSW 3 – Ulrike Haß/Petra Storjohann: Handbuch Wort und WortschatzHSW 4 – Christa Dürscheid/Jan Georg Schneider: Handbuch Satz – Äußerung – SchemaHSW 5 – Karin Birkner/Nina Janich: Handbuch Text und GesprächHSW 6 – Ingo Warnke: Handbuch DiskursHSW 7 – Nina-Maria Klug/Hartmut Stöckl: Handbuch Sprache im multimodalen KontextHSW 8 – Jochen A. Bär/Anja Lobenstein-Reichmann/Jörg Riecke: Handbuch Sprache in der GeschichteHSW 9 – Eva Neuland/Peter Schlobinski: Handbuch Sprache in sozialen GruppenHSW 10 – Gerd Antos/Thomas Niehr/Jürgen Spitzmüller: Handbuch Sprache im Urteil der ÖffentlichkeitHSW 11 – Albert Busch/Thomas Spranz-Fogasy: Handbuch Sprache in der MedizinHSW 12 – Ekkehard Felder/Friedemann Vogel: Handbuch Sprache im RechtHSW 13 – Markus Hundt/Dorota Biadala: Handbuch Sprache in der WirtschaftHSW 14 – Stephan Habscheid/Andreas P. Müller/Britta Thörle/Antje Wilton: Handbuch Sprache in OrganisationenHSW 15 – Vahram Atayan/Thomas Metten/Vasco Alexander Schmidt: Handbuch Sprache in Mathematik, Naturwissenschaften und TechnikHSW 16 – Heiko Hausendorf/Marcus Müller: Handbuch Sprache in der KunstkommunikationHSW 17 – Anne Betten/Ulla Fix/Berbeli Wanning: Handbuch Sprache in der LiteraturHSW 18 – Alexander Lasch/Wolf-Andreas Liebert: Handbuch Sprache und ReligionHSW 19 – Kersten Sven Roth/Martin Wengeler/Alexander Ziem: Handbuch Sprache in Politik und GesellschaftHSW 20 – Beatrix Busse/Ingo H. Warnke: Handbuch Sprache im urbanen RaumHSW 21 – Jörg Kilian/Birgit Brouër/Dina Lüttenberg: Handbuch Sprache in der Bildung

Beatrix Busse, Universität Heidelberg; Ingo Warnke, Universität Bremen.

Erscheint lt. Verlag 20.9.2022
Reihe/Serie Handbücher Sprachwissen (HSW) ; 20
Zusatzinfo 8 b/w and 61 col. ill., 12 b/w tbl.
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 835 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Schlagworte Stadtforschung • Urbane Identität • Urban Identity • Urban Identity; Urban Studies • urban studies
ISBN-10 3-11-029587-3 / 3110295873
ISBN-13 978-3-11-029587-0 / 9783110295870
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein Lehr- und Arbeitsbuch

von Felicitas Kleber

Buch | Softcover (2023)
Narr Francke Attempto (Verlag)
32,00