Die dezentrale Stromwirtschaft - John-Wesley Löwen

Die dezentrale Stromwirtschaft

Industrie, Kommunen und Staat in der westdeutschen Elektrizitätswirtschaft 1927-1957
Media-Kombination
VIII, 355 Seiten | Ausstattung: Softcover & eBook
2015
De Gruyter Oldenbourg
978-3-11-042950-3 (ISBN)
Preis auf Anfrage
  • Titel leider nicht mehr lieferbar
  • Artikel merken
The author examines the history of the German electricity market under the conditions of a “grid-bound” provider monopoly. She disproves the notion that monopoly meant lack of competition and that power companies largely influenced regulatory policy. Even in the early days of West Germany, large numbers of decentralized industrial and municipal power producers were able to hold their own against large power companies. Der Autor untersucht, wie sich die Marktsituation in der deutschen Stromwirtschaft unter der Bedingung netzgebundener Liefermonopole historisch darstellte. Er widerlegt, dass Leitungsmonopole mit dem Fehlen von Wettbewerb gleichzusetzen sind und die Stromkonzerne die Regulierungspolitik beeinflussten. Es gab noch in der frühen BRD unzählige dezentrale Stromerzeuger in Industrie und Kommunen, die sicherfolgreich gegen die Konzerne behaupteten.

John-Wesley Löwen, Asunción

Reihe/Serie Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte. Beihefte ; 19
Zusatzinfo Enthält eine Printausgabe und ein eBook
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Schlagworte electricity production • Energiewirtschaft • Energy economy • Ordoliberalism • Ordoliberalismus • Regulatory Policy • Regulatory policy; ordoliberalism; electricity production; energy economy • Regulierungspolitik • Stromerzeugung
ISBN-10 3-11-042950-0 / 3110429500
ISBN-13 978-3-11-042950-3 / 9783110429503
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Babyn Jar. Der Ort, die Tat und die Erinnerung

von Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde

Druckwerk (2021)
Berliner Wissenschafts-Verlag
20,00