Zwischen Harz und Heide

Todesmärsche und Räumungstransporte im April 1945
Buch | Softcover
135 Seiten
2015
Wallstein Verlag
978-3-8353-1713-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Zwischen Harz und Heide -
14,90 inkl. MwSt
Die Dokumentation der gleichnamigen Ausstellung zu den Todesmärschen zwischen Mittelbau-Dora und Bergen-Belsen. In den letzten Kriegsmonaten eskalierten die NS-Verbrechen, Hunderttausende KZ-Häftlinge wurden auf Todesmärschen aus frontnahen Konzentrationslagern ins Reichsinnere getrieben.Anfang April 1945 räumte die SS auch das KZ Mittelbau-Dora im Harz. In aller Hast verlud sie die Häftlinge in Viehwaggons oder trieb sie zu Fuß Richtung Norden. Etwa die Hälfte der Transporte endete im KZ Bergen-Belsen. Dort richtete die SS noch kurz vor der Befreiung in einer Wehrmachtskaserne ein Nebenlager ein. Tausende Häftlinge, die ihre Befreiung schon vor Augen hatten, wurden während der Todesmärsche in aller Öffentlichkeit ermordet. Nach dem Krieg bemühten sich die Alliierten, diese Verbrechen aufzuklären und die entlang der Transportrouten zurückgelassenen Leichen würdig zu bestatten. Die meisten Deutschen hingegen lehnten eine Auseinandersetzung mit dem Thema ab.Der Band dokumentiert die gleichnamige Ausstellung der Gedenkstätten Bergen-Belsen und Mittelbau-Dora. Ergänzende wissenschaftliche Essays namhafter Autor/innen bieten einen vertiefenden Einblick in ein von Forschung wie Öffentlichkeit lange vernachlässigtes Thema.

Regine Heubaum, geb. 1965, studierte Neue Geschichte und Russisch in Berlin und promovierte dort. Seit 2003 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin der Dokumentationsstelle der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora (seit 2004 als stellvertretende Leiterin der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora). Veröffentlichungen u. a.: Nordhausen im Nationalsozialismus. Ein historischer Wegweiser (Hg., 2010); Gedenkbuch für die Toten des KZ Mittelbau-Dora (2010); Konzentrationslager Mittelbau-Dora 1943-1945. Begleitband zur Ständigen Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora (Mitautorin, 2007).

Jens-Christian Wagner, geb. 1966, war Geschäftsführer der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten und Leiter der Gedenkstätte Bergen-Belsen. Seit Mai 2020 ist er Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Veröffentlichungen u. a.: Menschen in Bergen-Belsen. Biografische Skizzen zu Häftlingen des Konzentrationslagers (Mithg., 2019).

Erscheint lt. Verlag 14.4.2015
Reihe/Serie Schriftenreihe der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
Zusatzinfo mit 90 z.T. farb. Abb.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 200 x 270 mm
Gewicht 625 g
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte Bergen-Belsen (Konzentrationslager) • Holocaust • Konzentrationslager • Mittelbau-Dora (Konzentrationslager) • Todesmärsche • Todesmarsch von KZ-Häftlingen
ISBN-10 3-8353-1713-X / 383531713X
ISBN-13 978-3-8353-1713-0 / 9783835317130
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich