Einführung in die Theorie der Erwachsenenbildung (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2015 | 1. Auflage
152 Seiten
wbg Academic in der Verlag Herder GmbH
978-3-534-74054-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
15,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Diese Einführung enthält den aktuellen Kernbestand des erziehungswissenschaftlichen Wissens zur Erwachsenenbildung in verständlicher Form. Nach einer Erläuterung zentraler Begriffe wie Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Lebenslanges Lernen werden historische Konzepte von Erwachsenenbildung vorgestellt und die für die aktuelle Diskussion wesentlichen Theorien und Ansätze (symbolischer Interaktionismus, Systemtheorie, Diskursanalyse, Theorien zur Risiko-, Wissens- und Lerngesellschaft) beschrieben. Es folgen die maßgeblichen Handlungsbereiche der Erwachsenenbildung, die zugleich die Forschungsfelder der Erwachsenenbildungswissenschaft darstellen: Adressaten und Teilnehmer; Lernen, Wissen und Kompetenzen Erwachsener; Institutionen und Lernorte sowie professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung. Der Band schließt mit einem Ausblick auf traditionelle Paradoxien und aktuelle Tendenzen der Erwachsenenbildung.

Sigrid Nolda war Professorin für Erwachsenenbildung am ISEP (Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit) an der Universität Dortmund.

Sigrid Nolda war Professorin für Erwachsenenbildung am ISEP (Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit) an der Universität Dortmund.

Front Cover 1
Titel 3
Impressum 4
Inhalt 5
Vorbemerkung 8
A Zugänge 9
1 Begriffserläuterungen 9
1.1 Von der „Volksbildung“ zur „Erwachsenenbildung“ 9
1.2 Von der „Erwachsenenbildung“ zur „Weiterbildung“ 10
1.3 Von der „Weiterbildung“ zum „Lebenslangen Lernen“ 11
1.4 Erwachsenenbildung oder Weiterbildung? 15
Was Sie wissen sollten, wenn Sie Kapitel 1 gelesen haben 16
Einführende und grundlegende Literatur zur Erwachsenenbildung 17
B Historische Konzepte und aktuelle Theorien 18
2 Ziele von Erwachsenenbildung 18
2.1 Aufklärung als Mündigkeit 18
2.2 „Bildung für alle“ 20
2.3 Bildung und Befreiung 23
Was Sie wissen sollten, wenn Sie Kapitel 2 gelesen haben 26
3 Begründungen für Erwachsenenbildung 26
3.1 Anpassung an Veränderungen 26
3.2 Kompensation von Defiziten 29
3.3 Antizipation von Zukunft 31
Was Sie wissen sollten, wenn Sie Kapitel 3 gelesen haben 33
Literatur zur Geschichte der Erwachsenenbildung 33
4 Deutungsanalytische Sichten auf Erwachsenenbildung 33
4.1 Der symbolische Interaktionismus 34
4.2 Symbolischer Interaktionismus in der Erwachsenenbildung 35
4.3 Systemisch-konstruktivistische Ansätze 37
4.4 Verwendung der Ansätze in der Erwachsenenbildung 38
Was Sie wissen sollten, wenn Sie Kapitel 4 gelesen haben 41
5 Modernisierungstheoretische Sichten auf Erwachsenenbildung 41
5.1 Risikogesellschaft und reflexive Modernisierung 42
5.2 Individualisierung und Pluralisierung 43
5.3 Risikogesellschaft und Erwachsenenbildung 44
5.4 Theorie(n) der Wissensgesellschaft 46
5.5 Wissensgesellschaft und Erwachsenenbildung 47
5.6 Die „learning society“ 49
Was Sie wissen sollten, wenn Sie Kapitel 5 gelesen haben 50
6 Systemtheoretische Sichten auf Erwachsenenbildung 50
6.1 Grundbegriffe der soziologischen Systemtheorie 50
6.2 Frühe Rezeption der Systemtheorie in der Erwachsenenbildung 53
6.3 Spätere Rezeption der Systemtheorie in der Erwachsenenbildung 55
Was Sie wissen sollten, wenn Sie Kapitel 6 gelesen haben 58
7 Diskursanalytische und machttheoretische Sichten auf Erwachsenenbildung 59
7.1 Diskurs und Wirklichkeit 59
7.2 Theorie und Praxis der Diskursanalyse 61
7.3 Weiterbildung als gouvernementale Machtpraktik 63
Was Sie wissen sollten, wenn Sie Kapitel 7 gelesen haben 65
Literatur zur Theoriediskussion der Erwachsenenbildung 66
C Forschungsfelder und Handlungsbereiche 67
8 Adressaten und Teilnehmer 67
8.1 Erwachsene: Versuche der Bestimmung und Einteilung 67
8.2 Adressaten von Erwachsenenbildung 72
8.3 Teilnehmer an Veranstaltungen der Erwachsenenbildung 76
Was Sie wissen sollten, wenn Sie Kapitel 8 gelesen haben 80
9 Das Lernen Erwachsener 80
9.1 Allgemeine Bestimmung von Lernen 80
9.2 Psychologie des Lernens Erwachsener 81
9.3 Erwachsenenpädagogische Konzepte zum Lernen Erwachsener 84
9.4 Lernstile und Lernformen 87
9.5 Lernen in modernen Gesellschaften und Organisationen 91
Was Sie wissen sollten, wenn Sie Kapitel 9 gelesen haben 93
10 Wissen und Kompetenzen Erwachsener 94
10.1 Bildungs- und Anwendungswissen 94
10.2 Alltagsweltliches und wissenschaftliches Wissen 95
10.3 Vom deklarativen zum prozeduralen Wissen 97
10.4 Kompetenzen und Kompetenzentwicklung 99
10.5 Umgang mit Nicht-Wissen und Ungewissheit 101
Was Sie wissen sollten, wenn Sie Kapitel 10 gelesen haben 102
11 Institutionen, Organisationen und Lernorte der Erwachsenenbildung 103
11.1 Institutionelle Gliederungen der Erwachsenenbildung 103
11.2 Institution und Organisation 106
11.3 Institutionen der impliziten Erwachsenenbildung, reale und virtuelle Lernorte 108
11.4 Geographische Lernorte 110
Was Sie wissen sollten, wenn Sie Kapitel 11 gelesen haben 112
12 Berufliches Handeln in der Erwachsenenbildung 112
12.1 Berufsrollen und Beschäftigungsverhältnisse 112
12.2 Von der Profession zum professionellen Handeln 114
12.3 Kernaufgaben beruflichen Handelns in der Erwachsenenbildung 116
12.4 Forschungen zum professionellen Handeln in der Erwachsenenbildung 119
Was Sie wissen sollten, wenn Sie Kapitel 12 gelesen haben 120
Literatur zur Erwachsenenbildungsforschung 120
D Ausblick 122
13 Traditionelle Paradoxien und aktuelle Tendenzen 122
13.1 Offizielle Zustimmung und reale Hintanstellung 122
13.2 (Allgemein-)Bildung und Berufsbildung 124
13.3 Institutionalisierung und Entgrenzung der Erwachsenenbildung 126
13.4 Selbstreflexivität, Bewertung und Beratung 128
Englische Originalversionen übersetzter Texte und Abbildungen 131
Literaturverzeichnis 134
Personenregister 146
Sachregister 149
Abbildungsverzeichnis 151
Back Cover 152

»Die hier vorgelegte Einführung in die Theorie der Erwachsenenbildung gibt einen guten Überblick über den aktuellen Stand einer noch jungen Disziplin. Der Text ist aufgrund seiner Struktur, Prägnanz und Verständlichkeit für Studierende sehr gut geeignet. Der Band bietet einen guten Einblick in die relevanten theoretischen Bezüge und regt zu einer tiefer gehenden Beschäftigung mit der Thematik an.«
www.socialnet.de

Erscheint lt. Verlag 24.9.2015
Verlagsort Darmstadt
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Schlagworte Einführung • Erwachsenenbildung • Weiterbildung
ISBN-10 3-534-74054-8 / 3534740548
ISBN-13 978-3-534-74054-3 / 9783534740543
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wirkungsvolle Modelle, kommentierte Falldarstellungen, zahlreiche …

von Björn Migge

eBook Download (2023)
Beltz (Verlag)
66,99