Auf der Datscha

Eine kleine Kulturgeschichte
Buch | Softcover
126 Seiten
2017
Suhrkamp (Verlag)
978-3-518-46754-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Auf der Datscha - Marina Rumjanzewa
11,00 inkl. MwSt
Dieses Buch erzählt die erstaunliche Erfolgsgeschichte der Datscha, von ihren Anfängen unter Peter dem Großen bis in die heutige Zeit.

Marina Rumjanzewa versteht es meisterhaft, die ungebrochene Liebe zu jener russischen Institution aufzuzeigen, die so viel mehr ist als nur eine Gartenlaube.

Am frühen Morgen aus dem Haus treten – in den wilden, überwachsenen, noch im Schatten versunkenen Garten. Die Kühle, die Stille, das Rauschen der Blätter, das Aufblitzen der Sonne in den Bäumen, das Tanzen der Lichtflecken auf dem Gras. Auf die ersten Gäste warten, nichts vorhaben, nichts müssen, einfach in den Tag hineinleben – in einen Datscha-Tag. Sicher schaut jemand vorbei oder man geht zu den Nachbarn oder es kommen Freunde aus der Stadt: Datscha bedeutet Zusammensein. Und noch viel mehr.

Auf der Datscha lebten Anna Karenina und Oblomow, bei Turgenjew ging ein Familienvater dort der Liebe zur Nachbarin nach, und Gorki rechnete mit der Intelligenzija ab im Stück Datschniki, zu Deutsch Sommergäste. Die Datscha ist eine Institution, sie ist ein Stück russischer Geschichte und Kultur.

Marina Rumjanzewa, 1958 in Moskau geboren, arbeitete u. a. als Redakteurin und freie Autorin für Moskauer Zeitungen. Seit 1992 lebt die Germanistin in Zürich. Sie publiziert unter anderem in der Neuen Zürcher Zeitung und schreibt Beiträge für das Schweizer Fernsehen. Marina Rumjanzewa schreibt auf Deutsch.

»Ein heiteres Büchlein über die Kunst, den Sommer wunschlos glücklich auf einer Waldlichtung zu verbringen.« Frankfurter Allgemeine Zeitung 20161215

»Ein heiteres Büchlein über die Kunst, den Sommer wunschlos glücklich auf einer Waldlichtung zu verbringen.«

»Der Autorin gelingt es famos, die ungebrochene Liebe zu jener russischen Institution aufzuzeigen, die so viel mehr ist als nur eine Gartenlaube.«

»[...] erstaunlich wie Marina Rumjanzewa anhand dieses traditionsreichen russischen Sommerrefugiums eine kleine Kulturgeschichte gelingt.«

»… ein kleines, feines Büchlein über die Kulturgeschichte der Datscha …«

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie suhrkamp taschenbuch ; 4754
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 118 x 190 mm
Gewicht 125 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Schlagworte Alexander Puschkin • Anna Karenina • Anton Cechov • Arkadi Awertschenko • Datscha • datsche • Datschen • Dostojewski • Fjodor Dostojewskij • Garten • Gartenfest • Gorki • Kulturgeschichte • Land • Landhaus • Leonid Andrejew • Lew Tolstoi • Michail Schischkin • Michail Sostschenko • Nadeschda Teffi • Natursehnsucht • Russland • Russland, Geschichte; Geistes-/Kultur-Geschichte • Sehnsucht • Sommer • ST 4754 • ST4754 • suhrkamp taschenbuch 4754 • Tatjana Tolstaja • Tolstoi • Tschechow • Wochenendhaus
ISBN-10 3-518-46754-9 / 3518467549
ISBN-13 978-3-518-46754-1 / 9783518467541
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
23,00
vom Mittelalter bis zur Gegenwart

von Walter Demel

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
12,00