Durch Hospitation zur logopädischen Handlungskompetenz (eBook)

Ein Konzept für die klinisch-praktische Ausbildung
eBook Download: PDF
2016 | 1. Aufl. 2017
XV, 91 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-16201-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Durch Hospitation zur logopädischen Handlungskompetenz - Birgit Müller-Kolmstetter
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Birgit Müller-Kolmstetter geht der Frage nach, wie Lernumgebungen konzipiert werden müssen, um logopädische Handlungskompetenzen zu entwickeln. Die Autorin analysiert, in welchem Maß Hospitation, also das Beobachten authentischer beruflicher Tätigkeiten, für den Kompetenzerwerb geeignet ist. Aus lerntheoretischer Sicht und mit dem Hintergrund von Kompetenzentwicklungsmodellen legt sie dar, dass der Grad der Aktivität, Kooperation und Reflexion der Lernenden entscheidende Faktoren für den Lernerfolg darstellen. Außerdem stellt sie ein Konzept für die praktische Ausbildung im Bachelorstudiengang Logopädie vor, das den Studierenden in Hospitationssituationen ermöglicht, Handlungskompetenz zu erwerben. Die Grundlage dafür ist die kollegiale Beratung, da wesentliche lerntheoretische Merkmale integriert sind und Handlungskompetenz angebahnt und erweitert wird.

 



Birgit Müller-Kolmstetter M.A. ist seit 2001 als Dozentin in der Logopädieausbildung mit dem Schwerpunkt Sprachentwicklungsstörungen tätig und lehrt seit 2011 an der FAU Erlangen-Nürnberg im Bachelor-Studiengang Logopädie.

Birgit Müller-Kolmstetter M.A. ist seit 2001 als Dozentin in der Logopädieausbildung mit dem Schwerpunkt Sprachentwicklungsstörungen tätig und lehrt seit 2011 an der FAU Erlangen-Nürnberg im Bachelor-Studiengang Logopädie.

Geleitwort 6
Danksagung 8
Inhaltsverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 12
Abkürzungsverzeichnis 13
1 Einleitung 14
2 Hospitation in der klinisch-praktischenAusbildung im Bachelor-Studiengang Logopädie 17
2.1 Beschreibung des Bachelor-Studiengangs Logopädie 17
2.2 Ziele und Organisation der klinisch-praktischenAusbildung 18
2.3 Ziele und Organisation der Lernsituation Hospitationen 19
2.4 Hospitation als Beobachtungssituation 20
3 Handlungskompetenz 23
3.1 Begriffe und Grundlagen 23
3.1.1 Kompetenz und Kompetenzdimensionen 23
3.1.2 Reflexionskompetenz 27
3.1.3 Handlungskompetenz 28
3.2 Kompetenzentwicklungsmodelle 29
3.3 Prozess der Kompetenzentwicklung 31
3.3.1 Stufen vom Wissenserwerb zur Kompetenzentwicklung 33
3.3.2 Leitkriterien für die Gestaltung von Lehr- / Lernkonzepten 33
3.4 Zusammenfassung 34
3.5 Analyse der Lernsituation Hospitation hinsichtlichKompetenzentwicklung 35
4 Logopädische Handlungskompetenz 37
4.1 Logopädie als personenbezogene Dienstleistung 37
4.2 Kompetenzprofil in der Logopädie 39
4.2.1 Kompetenzverständnis im DQR 39
4.2.2 Kompetenzprofil für die Handlungsfelder Diagnostizieren, Therapienund Beraten 40
4.3 Clinical Reasoning als Grundlage therapeutischenHandelns 41
4.4 Patientenbedürfnisse in der logopädischen Therapie 44
4.5 Zusammenfassung der Kompetenzanforderungen in derLogopädie 46
5 Lerntheoretische Überlegungen für denKompetenzerwerb 48
5.1 Beobachtungslernen - Lernen am Modell 48
5.2 Konstruktivistische Lernauffassung 50
5.2.1 Konstruktivismus 51
5.2.2 Lernen aus konstruktivistischer Position 51
5.2.3 Selbstgesteuertes Lernen 53
5.2.4 Situiertes Lernen 54
5.2.4.1 Grundsätze situierter Lernumgebungen 54
5.2.4.2 Cognitive Apprenticeship 55
5.2.5 Kooperatives Lernen 56
5.3 Umsetzung der konstruktivistischen Lernauffassungdurch das Sandwich-Prinzip 58
5.4 Zusammenfassung und Ableitung von Konsequenzen fürdie Planung eines geeigneten Lehr- / Lernkonzepts 60
6 Kollegiale Beratung 61
6.1 Begriffsbestimmung 61
6.2 Kennzeichen und Merkmale 62
6.3 Nutzen und Ziele 63
6.3.1 für die Teilnehmer 63
6.3.2 für den Studiengang Logopädie 65
6.4 Lerntheoretische Bezüge und Einordnung 66
6.4.1 Zusammenhang von Kollegialer Beratung mit Lernen durch Beobachtung 66
6.4.2 Zusammenhang von Kollegialer Beratung mit konstruktivistischerLernauffassung 66
7 Lehr- /Lernkonzept für Hospitationen 69
7.1 Übergreifende didaktisch-methodische Überlegungen 70
7.1.1 Berücksichtigung des Kompetenzentwicklungsstands 70
7.1.2 Berücksichtigung der Stufen der Kompetenzentwicklung 71
7.1.3 Fokussierung der subjektiven Aneignung 73
7.1.4 Etablierung von Reflexionsmöglichkeiten 73
7.1.4.1 Reflexionsgespräche 73
7.1.4.2 Lerntagebuch zur Selbstreflexion 74
7.2 Anpassung an das Kompetenzentwicklungsniveau 76
7.2.1 1. Abschnitt: Fokussierung der Beobachtung durch Aufgaben 76
7.2.2 2. Abschnitt: Hospitation bei der Therapievorbereitung 78
7.2.3 3. Abschnitt: Kollegiale Beratung 79
7.2.3.1 Einstiegsveranstaltung 80
7.2.3.2 Ablaufschema 81
7.2.3.3 Rollen und Funktionen 82
7.2.3.4 Förderung der logopädischen Handlungskompetenz 85
7.3 Evaluation 86
8 Fazit und Ausblick 88
Literaturverzeichnis 91

Erscheint lt. Verlag 24.10.2016
Reihe/Serie Best of Therapie
Zusatzinfo XV, 91 S. 8 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Kollegiale Beratung • Kompetenzentwicklung • Kompetenzentwicklungsmodell • Lehr-Lern-Konzept • Logopädie • Sprachheilpädagogik
ISBN-10 3-658-16201-5 / 3658162015
ISBN-13 978-3-658-16201-6 / 9783658162016
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein integratives Lehrbuch

von Wolfgang Senf; Michael Broda; Dunja Voos; Martin Neher

eBook Download (2020)
Georg Thieme Verlag KG
99,99