Geschichte der USA

Von der ersten Kolonie bis zur Gegenwart

(Autor)

Buch | Softcover
781 Seiten
2017
C.H. Beck (Verlag)
978-3-406-71364-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Geschichte der USA - Bernd Stöver
19,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Diese erste Histoire totale der USA seit Jahrzehnten verbindet virtuos die politische und militärische Geschichte der Supermacht mit der Geschichte ihrer Wirtschaft und Kultur. Das spannend erzählte Buch lässt den Amerikanischen Traum, aber auch die aktuelle tiefe Spaltung des Landes besser verstehen.

Vom Tellerwäscher zum Millionär: Der Mythos vom Land der unbegrenzten Möglichkeiten ist bis heute lebendig. Bernd Stöver geht den historischen Wurzeln des American Dream nach, aber auch den vielen Widersprüchen in der amerikanischen Geschichte: Sklaverei und Völkermord an den Indianern auf der einen Seite, Philanthropie auf der anderen, globale Massenkultur und subversive Gegenkulturen, Weltoffenheit und Patriotismus.

Donald Trumps Wahl hat die Welt überrascht: Bernd Stövers große Darstellung zeigt, dass überraschende Neuanfänge konstitutiv für die amerikanische Geschichte sind.

Bernd Stöver lehrt nach Stationen in Bielefeld und Washington D.C. als Professor Neuere Geschichte mit Schwerpunkt Globalgeschichte an der Universität Potsdam.

I. Der Amerikanische Traum

II. The City upon a Hill: Die Suche nach einer Neuen Welt 1585–1763
Die europäische Kolonisierung Nordamerikas
Wagenburg und Beispiel für die Welt: God’s Own Country
Ethnische Säuberung – Sklaverei – Genozid
Die Herausbildung einer amerikanischen Identität

III. Das Experiment: Die Gründung der Vereinigten Staaten 1763–1815
Die Emanzipation: The Boston Tea Party
Der Erste Unabhängigkeitskrieg
Eine Verfassung für die Vereinigten Staaten
Eine Nation entsteht

IV. Land der unbegrenzten Möglichkeiten: Die Erschließung des Kontinents 1815–1890
Clash of Civilizations: Indianerkriege
Zwischen Trail of Tears und Wounded Knee: Die Vernichtung der Indianer
Der Wilde Westen: The Frontier
Eisenbahn, Industrialisierung, Urbanisierung
The West that never was: Legenden und Realitäten

V. Katastrophe und nationale Sammlung: Bürgerkrieg und Nachkrieg 1861–1917
Der Sezessionskrieg 1861–1865
The Reconstruction: Die Wiedereingliederung des Südens 1865–1876/77
«Das vergoldete Zeitalter» 1876/77–1917

VI. Außenpolitik der begrenzten Möglichkeiten 1783–1918
Die frühe Republik
The Manifest Destiny: Expansion – Intervention – Imperialismus
Eintritt in die Weltpolitik: Der Erste Weltkrieg 1917/18

VII. Melting Pot: Kulturen der Neuen Welt
Literatur, Musik, Kunst
Think Big: Technik und Architektur
Amerikanische Demokratie: Wahlkämpfe und Medienmacht
Ideologie des Erfolgs: Der Selfmademan
Kulturen der Ungleichheit: Race – Class – Gender

VIII. Imperium wider Willen: Der Beginn des amerikanischen Jahrhunderts 1919–1941
Zwischen Isolationisten und Internationalisten
Die «Roten Dreißiger»: Wirtschaftsdepression und New Deal
Unamerikanisches: Nationalsozialismus und Kommunismus
Fluchtpunkt Amerika

IX. Geburt einer Supermacht: Die USA im Zweiten Weltkrieg 1941–1945
Pearl Harbor und der Kriegseintritt 1941
The Good War
Demokratie und Diktatur: Das unnatürliche Bündnis
Von Krieg zu Krieg: 1945 und der Beginn des Kalten Krieges

X. Am Rande des Abgrunds: Der Kalte Krieg 1945/47–1991
Ideologie und Atombomben: Ein radikales Zeitalter
Kommunistenverfolgung und Shelter Debate
Die USA und die Dritte Welt
Kosten und Nutzen des Kalten Krieges
Ein amerikanischer Sieg?

XI. Superculture
Überùussgesellschaft
Popkultur
Der Amerikanische Traum und seine Orte: Das Beispiel Hollywood
Globalisierung und Amerikanisierung

XII. Die einzige Supermacht mit neuen Gegnern: Die USA seit 1991
Eine Neue Weltordnung
Weltpolizei
Rückkehr eines alten Feindes: Der 11. September 2001
Innen- und Wirtschaftspolitik nach 1991
Ende des American Dream? Das 21. Jahrhundert

Anhang
Karte «Siedlungsgebiete indigener Stämme»
Karte «Die Bundesstaaten der USA»
Abkürzungen
Präsidenten der USA
US-Bundesstaaten nach Gründungsdatum
Indianerkriege
Wichtige außenpolitische Interventionen der USA
Anmerkungen
Bildnachweis
Personenregister

Verzeichnis der Karten
Europäische Entdeckungsfahrten und Niederlassungen im nordamerikanischen Südosten
Europäische Entdeckungsfahrten und Niederlassungen im nordamerikanischen Südwesten
Die 13 Gründungskolonien
Britisches Territorium 1748
Der Frieden von Paris 1783
Der «Louisiana Purchase» 1803
Vertreibung indigener Stämme 1830–1855: «Der Weg der Tränen»
Indianerkriege 1860–1890
Der Große Sioux-Krieg 1876 und die Schlacht von Little Bighorn
Die «Trails» nach Westen
«Cattle Trails»
Eisenbahnnetz 1840 bis 1885
Das Zerbrechen der Vereinigten Staaten: Staaten der Union und der Konföderation 1861
Der Verlauf des Amerikanischen Bürgerkriegs 1861–1865
US-Interventionen in der Karibik bis 1941
Imperiale Expansion der USA seit 1898
Protestdemonstrationen in den 1960er Jahren
Siedlungsgebiete indigener Stämme
Die Bundesstaaten der USA

"Gelungenes Rundumpaket!"
HÖRZU, 6. Oktober 2017

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo mit 84 Abbildungen, 19 Karten und 15 Graphiken
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 141 x 215 mm
Gewicht 840 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Regional- / Landesgeschichte
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Neuzeit bis 1918
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Zeitgeschichte ab 1945
Geschichte Allgemeine Geschichte Neuzeit (bis 1918)
Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte America • American dream • Amerika • Geschichte • Kultur • Militär • Militär • Politik • States • Supermacht • United • USA • USA, Geschichte; Geistes-/Kultur-G. • Vereinigte Staaten • Wirtschaft
ISBN-10 3-406-71364-5 / 3406713645
ISBN-13 978-3-406-71364-4 / 9783406713644
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich