Überwachtes Deutschland (eBook)

Post- und Telefonüberwachung in der alten Bundesrepublik
eBook Download: PDF
2017 | 5. Auflage
378 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-647-30189-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Überwachtes Deutschland -  Josef Foschepoth
Systemvoraussetzungen
39,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Postzensur und Telefon- und Internetüberwachung sind Kennzeichen autoritärer Staaten und Diktaturen. Der NSA-Abhörskandal beweist jedoch, dass auch in westlichen Demokratien großflächig abgehört und spioniert wird. Die Grundlagen für die Spionage der USA auf deutschem Boden bestehen bereits seit den 1950er-Jahren. Massenweise Postsendungen wurden geöffnet, beschlagnahmt und vernichtet, allein 100 Millionen aus der DDR. Josef Foschepoth zeigt: Die Bundesrepublik war ein straff organisierter und effizient arbeitender Überwachungsstaat. Dieses Buch ist nicht nur die erste wissenschaftlich fundierte Geschichte der Überwachung des Post- und Telefonverkehrs in der alten Bundesrepublik, es liefert auch die historischen Hintergründe des aktuellen Geheimdienst-Skandals.

Prof. Dr. Josef Foschepoth ist Historiker und Autor wichtiger Publikationen zur Zeitgeschichte. Bis 2013 lehrte und forschte er an der Universität Freiburg. 2012 erschien sein aufsehenerregendes Buch »Überwachtes Deutschland«, das inzwischen in der 5. Auflage und in zwei Sonderauflagen erschienen ist.

Prof. Dr. Josef Foschepoth ist Historiker und Autor wichtiger Publikationen zur Zeitgeschichte. Bis 2013 lehrte und forschte er an der Universität Freiburg. 2012 erschien sein aufsehenerregendes Buch »Überwachtes Deutschland«, das inzwischen in der 5. Auflage und in zwei Sonderauflagen erschienen ist.

Cover 1
Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 6
Body 8
1. Einleitung: Ein neuer Blick auf die Geschichte der alten Bundesrepublik. 8
1.1 Neuer Forschungsgegenstand 10
1.2 Neue Quellen 13
1.3 Neue Fragestellungen 17
2. Die Überwachung durch die Westmächte (1949–1968) 20
2.1 Strategie der doppelten Eindämmung 22
2.2 Westverträge und beschränkte Souveränität 29
2.3 Vorbehaltsrechte und geheime Zusatzvereinbarungen 37
2.4 Art und Umfang alliierter Post- und Fernmeldeüberwachung 49
3. Die Überwachung durch den eigenen Staat (1949–1968) 65
3.1 Staatsgefährdung durch Broschüren 66
3.2 Gesetzlose Verwaltungspraxis und juristische Legitimierung 76
3.3 Interne Kritik und öffentliche Leugnung 95
3.4 Art und Umfang deutsch-deutscher Postüberwachung 107
4. Die Abhöraffäre (1963/64) 120
4.1 Skandal um den Verfassungsschutz 121
Exkurs: Der Einfluss der Alliierten auf den Verfassungsschutz 131
4.2 Silberstein-Gutachten und Parlamentarische Untersuchung 142
4.3 Politische Entlastung und historische Bedeutung 153
5. Weichenstellungen für dauerhafte Überwachung (1968) 161
5.1 Vorgeschichte und Entwürfe eines Überwachungsgesetzes 162
5.2 Notstandsgesetze und G 10-Gesetzgebung 175
5.3 Alliierte Rechte als bleibende Hypothek 187
5.4 Höchstrichterliche Entscheidungen zum G 10-Gesetz 197
6. Die Überwachungspraxis der Deutschen (1968–1989) 214
6.1 Installierung der westdeutschen Geheimdienste 215
6.2 Öffentliche Debatten und Geheimdienst-Affären 233
6.3 Und wie überwachte die DDR? 250
7. Resümee: Überwachung als strukturbildender Prozess 263
8. Quellen-Dokumentation 275
8.1 Besatzungsrecht und Westverträge (1945–1963) 276
8.2 Deutsch-alliierte Verhandlungen und geheime Vereinbarungen 286
8.3 Art und Umfang alliierter Post- und Telefonüberwachung (1949–1968) 302
8.4 Deutsche Rechtsgrundlagen und Gesetze (1949–1989) 309
8.5 Art und Umfang westdeutscher Post- und Telefonüberwachung (1949–1989) 333
8.6 Kritik an der westdeutschen Post- und Telefonüberwachung (1949–1989) 349
8.7 Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum G 10-Gesetz (1970) 357
Abkürzungen 364
Verzeichnis der Dokumente 367
Quellen- und Literaturverzeichnis 370
Archive 370
Literatur 370
Gedruckte Quellen 370
Web-Dokumente 371
Zeitungen und Zeitschriften 372
Sekundärliteratur 373
Dank 379

Erscheint lt. Verlag 17.7.2017
Zusatzinfo mit 5 Grafiken, 3 Abb. und 3 Tab.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Schlagworte Deutschland (Bundesrepublik) • Postüberwachung • Telefonüberwachung
ISBN-10 3-647-30189-2 / 3647301892
ISBN-13 978-3-647-30189-1 / 9783647301891
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufbruch in die Welt von morgen | Das neue Buch der Bestsellerautorin …

von Maja Göpel; Marcus Jauer

eBook Download (2022)
Ullstein (Verlag)
11,99
Die Kinderkuren der DAK zwischen Anspruch und Wirklichkeit

von Hans-Walter Schmuhl

eBook Download (2023)
Dölling und Galitz (Verlag)
19,99