Dürfen Kommunisten träumen?

Die Galerie im Palast der Republik

(Autor)

Buch | Hardcover
128 Seiten
2017
Prestel (Verlag)
978-3-7913-5746-1 (ISBN)
19,95 inkl. MwSt
Selbstverständnis und Selbstrepräsentation der DDRZum Palast der Republik, dem zentralen Repräsentationsbau der DDR, gehörten 16 großformatige Bilder, die im Hauptfoyer installiert waren. Die sogenannte Palast-Galerie entstand 1975 zum Thema "Dürfen Kommunisten träumen?" Künstler wie Bernhard Heisig, Wolfgang Mattheuer, Willi Sitte, Werner Tübke, Walter Womacka und Hans Vent steuerten großformatige Werke bei, die von 1976 bis 1990 hier ausgestellt wurden. Bereits wenige Wochen nach der Eröffnung hatten mehrere Hunderttausend Besucher den Palast der Republik und die Galerie gesehen. Die Künstler stellten unterschiedliche Motive dar, die sie frei auswählten. Außer beim Werk von Walter Womacka, Wenn Kommunisten träumen..., waren die Bezüge zum ausgeschriebenen Thema eher lose. Die Künstler malten in ihrem jeweiligen eigenen Stil, blieben jedoch durchweg im Figürlichen und damit in der Tradition der realistischen Malerei in der DDR. Mit dieser dokumentarischen Präsentation zeigt das Museum Barberini ein Zeitzeugnis aus dem Zenit der Staatskunst der DDR. Vor dem Hintergrund dieser staatlichen Repräsentationskunst wird umso deutlicher, wie reich das Kunstleben in der DDR war, das sich jenseits davon entfaltete.

Michael Philipp ist Chefkurator am Museum Barberini in Potsdam.

Erscheinungsdatum
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 247 x 307 mm
Gewicht 974 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Malerei / Plastik
Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Schlagworte Ausstellungskataloge, Museumskataloge und Sammlung • Barberini • Deutschland • Galerie • Heisig • Kalter Krieg • Mattheuer • Ölmalerei • Palast • Republik • Tübke • Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Ch
ISBN-10 3-7913-5746-8 / 3791357468
ISBN-13 978-3-7913-5746-1 / 9783791357461
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der Westen, der Osten und ich

von Adam Soboczynski

Buch | Hardcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
20,00
der deutsche Kommunist

von Ilko-Sascha Kowalczuk

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
58,00
eine Geschichte der Deutschen von 1942 bis heute

von Frank Trentmann

Buch | Hardcover (2023)
S. Fischer (Verlag)
48,00