IKTTP - 9. Internationaler Kongress über Theorie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen -

IKTTP - 9. Internationaler Kongress über Theorie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen

Wie viel Störung ist normal - was ist eine gestörte Persönlichkeit?

Verlag Schattauer (Herausgeber)

DVD Video
2015 | 1.
Schattauer (Hersteller)
978-3-608-45202-0 (ISBN)
99,99 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
9. Internationaler Kongress über Theorie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen (IKTTP) - alle Vorträge auf DVD
"Wie viel Störung ist normal - was ist eine gestörte Persönlichkeit?"
Vom 4. bis 6. Juli 2014 fand der 9. Internationale Kongress über Theorie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen (IKTTP) in München statt.
International renommierte Psychiater, Psychotherapeuten, Psychologen und Philosophen beleuchteten kurzweilig und erkenntnisreich alle Facetten des aktuellen Kongressmottos "Wie viel Störung ist normal - was ist eine gestörte Persönlichkeit?" und diskutierten die neuesten Behandlungsoptionen bei Persönlichkeitsstörungen.
Auf drei DVDs finden Sie alle Vorträge des IKTTP 2014: Nehmen Sie teil am diesjährigen Kongressevent und rekapitulieren Sie grundlegende Überlegungen und aktuelle Forschungsergebnisse namhafter Wissenschaftler anhand folgender Videomitschnitte:

- Norman Sartorius: Herausforderungen bei der Entwicklung einer Klassifikation psychischer Störungen
- Allen J. Frances: Normalität im Belagerungszustand
- Otto F. Kernberg: Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörung
- Sabine Herpertz: Das alternative Modell der Persönlichkeitsstörungen im DSM-5 - näher am Patienten und der Therapie
- Anna Buchheim: Bindungsdiagnostik bei Persönlichkeitsstörung
- John F. Clarkin: Implikationen von DSM-5 für die Forschung bei Persönlichkeitsstörungen
- Thomas Zetzsche: Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörungen im Alter
- Andreas Marneros: Persönlichkeitsstörungen vor Gericht: Was machen wir damit?
- Carsten Spitzer: Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD-2) im Bezug auf die DSM-5-Persönlichkeitsdiagnostik
- Michael Zaudig: Das Alternativmodell für Persönlichkeitsstörungen im DSM-5 - ein Zukunftsmodell?
- Luise Reddemann: Wie viel kreative Traumaverarbeitung ist normal? - am Beispiel von Rilkes Duineser Elegien (Audio)
- Christian Schmahl: Wie lernt die Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen von den neurobiologischen Mechanismen?
Zusätzliches Highlight:

- Das "Kernberg-Special" zum Thema Neurobiologische Zusammenhänge der Objektbeziehungstheorie
- Video-Podcast mit Andreas Marneros

KEYWORDS: IKTTP 2014, Persönlichkeitsstörungen, gestörte Persönlichkeit, IKTTP-DVD, IKTTP-Videos, Otto F. Kernberg, Kernberg-Special
Erscheint lt. Verlag 25.3.2015
Zusatzinfo 3 DVDs mit ca. 10 h Laufzeit
Sprache deutsch
Maße 136 x 192 mm
Gewicht 125 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Persönlichkeitsstörungen
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte gestörte Persönlichkeit • IKTTP 2014 • IKTTP-DVD • IKTTP-Videos • Kernberg-Special • Otto F. Kernberg • Persönlichkeitsstörungen
ISBN-10 3-608-45202-8 / 3608452028
ISBN-13 978-3-608-45202-0 / 9783608452020
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?