Holocaust Education Revisited (eBook)

Wahrnehmung und Vermittlung • Fiktion und Fakten • Medialität und Digitalität

Anja Ballis, Markus Gloe (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2019
XV, 436 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-24205-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Holocaust Education Revisited -
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Der Band wendet sich Konzepten von 'Holocaust Education' zu, die auf einer Tagung an der LMU München im Februar 2018 diskutiert worden sind: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen reflektierten über Zieldimensionen, mediale Repräsentationen sowie Wandel und Herausforderungen bei der Vermittlung der Themenfelder Holocaust und NS-Verbrechen. Die kritische Auseinandersetzung mit Konzepten von 'Holocaust Education' hat sich auch im 21. Jahrhundert als produktiv erwiesen: Es kann ein vielstimmiger und auf die Gegenwart bezogener Diskurs entfaltet werden, der von Fragen der Vermittlung im Klassenzimmer bis zu der Virtualisierung von Zeugenschaft in Museen und daraus resultierender didaktischer Konsequenzen reicht. 


Der Inhalt

Zur Einführung • Wahrnehmung und Vermittlung • Fiktionen und Fakten • Medialität und Digitalität


Die Herausgeber

Dr. Anja Ballis ist Professorin am Fachbereich Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Dr. Markus Gloe ist Professor am Fachbereich Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde an der Ludwig-Maximilians-Universität München.





Dr. Anja Ballis ist Professorin am Fachbereich Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Dr. Markus Gloe ist Professor am Fachbereich Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde an der Ludwig-Maximilians-Universität München.



Inhaltsverzeichnis 6
Autorenverzeichnis 9
Zur Einführung 16
Von der „-Losigkeit“ 17
1Tendenzen der Forschung 17
2„Nähe und Distanz ? ‚Holocaust Education revisited‘“ 20
2.1Ein Forschungsprojekt an der LMU München 20
2.2Formalbasierte Theoriebildung ? freigelegt mit der Reflexiven Grounded Theory nach Franz Breuer 21
2.2.1 Vorüberlegungen zu einer „Theorie der Erschließung“ 21
2.2.2 Substrate einer Theorie der „-Losigkeit“ 23
3Aufbau des Tagungsbandes und Begründung der Reihe 26
3.1Kontexte von „Holocaust Education“ ? national und international 26
3.2Begründung der Reihe 27
Literatur 31
A Quarter Century of Globalization, Differentiation, Proliferation, and Dissolution? Comments on Changes in Holocaust Education Since the End of the Cold War 35
Abstract 35
Zusammenfassung 36
1Introduction 37
2The History that did not End: Macro-Historical Transformations that Affected ‘Holocaust Education’ 38
3Changes in Topics and Methodologies 43
4Holocaust Education—A Field Between Agency and Structure 49
References 53
Wahrnehmung und Vermittlung 57
Holocaust Survivor Testimony in the Age of Trump. An American Perspective 58
Abstract 58
Zusammenfassung 59
1Introduction 59
2Holocaust Education at Western Washington University 62
3Holocaust Survivor and Educator Noémi Ban 64
4Noémi Ban’s Testimonial Narrative 66
5Changes to the Testimonial Narrative and its Presentational Mode since April 2017 69
References 72
The Holocaust as Metaphor: Holocaust and Anti-Bullying Education in the United States 76
Abstract 76
Zusammenfassung 76
1Introduction 77
2Holocaust (and Bullying) in American Education 78
3Framework for Analysis 82
4Methodology 83
5Findings 84
5.1Facing History and Ourselves 84
5.2Anti-Defamation League 85
5.3Holocaust Museum Houston 87
5.4Holocaust Memorial and Education Resource Center of Florida 88
6Discussion 89
6.1Casting Individuals as Victims, Bullies, Bystanders, or Upstanders 89
6.2Trivializing the Holocaust 91
6.3Catastrophizing Bullying 93
6.4Echoes & Reflections: A Counterexample
7Conclusion 95
References 96
Gedenkstättenbesuche als emotionales Erlebnis. Welche Rolle weisen Geschichtslehrkräfte den Emotionen ihrer Schülerinnen und Schüler zu? 99
Zusammenfassung 99
Abstract 100
1Einleitung 100
2Theorie: Erwartungen an die Wirkung eines Gedenkstättenbesuchs 101
3Methodik: Mit der Dokumentarischen Methode zu handlungsleitenden Orientierungen 105
4Herr Schönthal: Emotionen als Ziel 107
5Frau Mayers: Emotionen als Lernhilfe und potenzielle Belastung 110
6Frau Walther: Unsicherheit 112
7Frau Sahr: Aufbereitung von Erfahrungen 115
8Diskussion: Geschichtsdidaktische Perspektiven auf Emotionalität und Gedenkstätten 116
9Ausblick: Emotionales Lernen im Geschichtsunterricht 118
Literatur 119
The Continuing Knowledge Gap in Holocaust Aftermath Education in the Netherlands 121
Abstract 121
Zusammenfassung 122
1Introduction 122
2The Position of German Jews in the Netherlands After the Liberation 123
3Stories of German and Austrian Jews in the Netherlands After the War 127
4Holocaust Commemoration: Who is Commemorated in the Netherlands? 129
5About the Canon of the Netherlands 130
6Concluding Remarks 132
References 133
„…und es war wirklich stecknadelruhig.“ Zwischen Faktenwissen und Betroffenheit. Was meinen Lehrkräfte, wenn sie von gelingendem Unterricht zu Nationalsozialismus und Holocaust sprechen? 135
Zusammenfassung 135
Abstract 136
1Schule auf dem Prüfstand 137
2Forschungsstand zu den Anforderungen an den Unterricht über Nationalsozialismus und Holocaust 139
3Methodisches Vorgehen 141
4Lernziele der Lehrkräfte 143
4.1Erziehung zur Mündigkeit und Selbstreflexion 144
4.2Betroffenheit 145
4.3Faktenwissen 147
5Fazit und Diskussion: Aporien der Vermittlung 148
Literatur 149
Guides an KZ-Gedenkstätten und Holocaust Museen ? Professionalisierung in Zeiten eines Wandels der Erinnerungskultur 153
Zusammenfassung 153
Abstract 154
1Guides an KZ-Gedenkstätten und Holocaust Museen ? Professionalisierung und Standardisierung 154
2Ausbildung, Anforderungen, Institutionen ? Samplebildung und Forschungsfragen 156
3Der „Arbeitsbogen“ („Arc of Work“) und seine Fortentwicklung als Auswertungsinstrument 158
4Darstellung der Ergebnisse 160
4.1Einrichtungskomponente 160
4.2Sozialkomponente 163
4.3Inhaltskomponente 166
4.4Evaluationskomponente 169
5Interpretation und Diskussion der Ergebnisse 171
Anlage: Überblick ? Ausbildung der Guides 174
Literatur 176
Inklusiver Unterricht zum Holokaust für Nutzerinnen und Nutzer der Gebärdensprache 178
Zusammenfassung 178
Abstract 179
1Einleitung 180
2Der Aufbau der DVD 182
3Einführung/Begriffe 183
4Zerstörte Vielfalt – Orte und Institutionen 185
5Deutsche taube Juden und Jüdinnen sowie Taube jüdischer Abstammung im Nationalsozialismus 186
5.1Ermordete taube Juden 187
5.2Mischehe 188
5.3„Mischlinge“ 189
5.4Konvertierte 190
5.5Im Mikrokosmos des Holokaust: Die Familie Milet 191
6Taube Nationalsozialisten 191
7Anwendung im Unterricht 193
8Ausblick 194
Anwendungsbeispiele 195
Weiterführende Literatur 200
Die zwiespältige Stimme meines Vaters. Paul Hoffmann als Zeuge des Holocaust im Nachkriegsdeutschland 202
Zusammenfassung 202
Abstract 203
Literatur 216
The Past is Indeed a Different Country: Perception of Holocaust in India 217
Abstract 217
Zusammenfassung 217
1The Historical Background 218
2Hitler: A Heroic Figure in India 219
3Text and Context 220
4Hitler as a Role Model 223
5Indifference 225
6Legacy of the Cold War 225
7Conclusion 226
References 228
Fiktion und Fakten 230
Holocaust und Identität: Biografische Menschenrechtsbildung am Beispiel von „Lauf Junge lauf“ 231
Zusammenfassung 231
Abstract 232
1Einführung und Problemstellung 232
2Wie aus Srulik Jurek und Yoram wurde 233
3Levy und Sznaiders Analyse der kosmopolitischen (Holocaust-)Erinnerung 235
4Holocaust Education und Menschenrechtsbildung am Beispiel von „Lauf Junge lauf“ 238
5Das didaktische Potenzial von „Lauf Junge lauf“ 240
6Fazit und Ausblick 244
Literatur 246
Fake News or the Power of Fiction? The Case for Using the Amazon Series The Man in the High Castle in Holocaust Education 249
Abstract 249
Zusammenfassung 250
1Introduction 250
2A Possible World 254
3The Search for the Film Reels 258
4Ethics 260
5Teaching Alternative History Narratives 262
References 265
Narrative zwischen Gewalt und Leiden 268
Zusammenfassung 268
Abstract 269
1Einleitung 269
2Nach 1945 271
3Der Bruch der Geschichte und das Narrativ der Gewalt 273
4Narrative des Leidens 281
5Erfahrung und Negativität 286
Literatur 292
Ist eine Annäherung an den Holocaust im Medium komischer Fiktionen möglich und sinnvoll? 295
Zusammenfassung 295
Abstract 296
1Einleitung 296
2Eigene Lehrerfahrungen 297
3Der Status des Holocaust 301
4Drei Vorschläge für Unterrichtseinheiten, in denen die Eignung komischer Mittel überprüft wird 306
4.1Der Fall Anne Frank 306
4.2Holocaust-Witze 308
4.3Wie es dazu kam, dass zwei Rapper in Auschwitz landeten? 310
Literatur 313
Die Darstellung von Widerstand gegen das NS-Regime im zeitgenössischen Amateurtheater 316
Zusammenfassung 316
Abstract 317
1Theater als Ort des Gedenkens 317
2Das Weiße-Rose-Gedenkkonzert 318
2.1Zusammenfassung 318
2.2Idee und Entwicklung 319
2.3Exemplarische Darstellung dreier Szenen aus dem Weiße-Rose-Gedenkkonzert 320
2.4Kerngedanken zur Konzeption des Theaterprojekts 324
3Ausblick 327
Literatur 327
Welche Geschichten erzählen wir an Gedenkstätten? Zur Bedeutung literarischer Archetypen in der Geschichtsvermittlung 329
Zusammenfassung 329
Abstract 330
1Geschichte erzählen: Theoretische Zugänge 330
2Geschichtserzählung und erzählte Geschichte am Beispiel der KZ-Gedenkstätte Mauthausen 332
3Jenseits oder diesseits des Erzählbaren: Annalen des Lagers 333
4Romanze oder Tragödie: Erzählungen in einem Rundgang an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen 338
5Satire und Ironie: Ein Versuch, Geschichte zu verstehen 342
6Nähe und Distanz: Zur Vergegenwärtigung von Geschichte 344
Literatur 347
Medialität und Digitalität 349
Geschichten von ‚Nähe und Distanz‘: Wie Radiojournalismus heute den Holocaust vermittelt 350
Zusammenfassung 350
Abstract 351
1Einleitung 351
2Erste Ergebnisse: Radiojournalismus im Grundmuster einer negativen Erinnerung 354
3(Zwischen-)Fazit 357
Literatur 359
Teaching Unseen Students: The Online Challenges for an American Holocaust Course 361
Abstract 361
Zusammenfassung 362
1Introduction 362
2Challenges of the Digital Environment 363
3Format and Layout 363
4The Impact on Content 364
5Pedagogy 365
6Expectations that Influence Content 366
7Virtual Trauma 369
References 370
Social Media und Holocaust Education. Chancen und Grenzen historisch-politischer Bildung 372
Zusammenfassung 372
Abstract 373
1Einleitung 373
2„Holocaustleugnung“ als Thema der Holocaust Education 374
3„Holocaustleugnung“ in Social Media als didaktische Chance 375
4„Holocaustleugnung“ und die Grenzen des Beutelsbacher Konsenses 377
5Social Media in der Holocaust Education: Mediale Fallbeispiele 378
6„Holocaustleugnung“ als Thema der Holocaust Education und Social Media: Chancen und Grenzen 383
Literatur 384
Holocaust Education in Multicultural Classrooms. Some Insights into an Empirical Study on the Use of Digital Survivor Testimonies 391
Abstract 391
Zusammenfassung 392
1Introduction 392
2Theoretical Frameworks about Teaching in Multicultural Classrooms 393
3Theoretical Assumptions about the VHA and Goals when Using it in Teaching 395
4Methodological Arrangement of the Study 396
5Observations and Findings 398
6Conclusion 400
References 401
Interaktive digitale 3-D-Zeugnisse und Holocaust Education – Entwicklung, Präsentation und Erforschung 403
Zusammenfassung 403
Abstract 404
1„The Era of Remix of Witnessing“ – Zur Verortung von 3-D-Zeugnissen 404
2Digitale 3-D-Zeugnisse – Von der Entwicklung zur Installation 410
2.1Aktivitäten der USC Shoah Foundation – Entwicklung und Verbreitung 410
2.2Illinois Holocaust Museum and Education Center – Präsentation im Bildungskontext 415
2.3„Forever Project“ im National Holocaust Centre and Museum – Von der Entwicklung zur Präsentation 418
3Das Münchner Projekt – Entstehung, Ziele, Methode, Offene Fragen 424
3.1Eine Tagung und eine Idee 424
3.2Zeitzeuginnen und Zeitzeugen im Münchner Raum – Abba Naor und Eva Umlauf 425
3.2.1 Abba Naor – Biografische Skizze 425
3.2.2 Eva Umlauf – Biografische Skizze 426
3.3Ausloten von Kooperationsmöglichkeiten 427
3.4Grundannahmen der Entwicklung in München 428
3.5Die Entwicklung der Zeugnisse – Von Fragen und Filmen 429
3.6Filmaufnahmen in York – 1001 Frage 430
3.7Vom Film zum interaktiven digitalen 3-D-Zeugnis – Nach- und Aufbereitung 432
3.8Ausblick – Entwicklung und Forschung: Hand in Hand 434
Literatur 434

Erscheint lt. Verlag 31.10.2019
Reihe/Serie Holocaust Education – Historisches Lernen – Menschenrechtsbildung
Zusatzinfo XV, 436 S. 23 Abb., 20 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Sozialwissenschaften Pädagogik
Wirtschaft
Schlagworte Bildungsarbeit • Bildungswissenschaft • Didaktik • Erinnerungskulturen • Erzählen und Erinnerung • Fachdidaktik • Fachdidaktiken • Geschichtswissenschaft • Intersdisziplinarität • Sprache und sprachliches handeln
ISBN-10 3-658-24205-1 / 3658242051
ISBN-13 978-3-658-24205-3 / 9783658242053
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Geschichte und Verbrechen

von Bastian Hein

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
8,99
Geschichte und Verbrechen

von Bastian Hein

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
8,99
Die große Flucht der Literatur

von Uwe Wittstock

eBook Download (2024)
Verlag C.H.Beck
19,99