Ausgewählte Werke

Buch | Hardcover
1449 Seiten
2020
wbg Edition (Verlag)
978-3-534-27210-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Ausgewählte Werke - Dietrich Bonhoeffer
69,95 inkl. MwSt
Anlässlich des 75. Todestages Dietrich Bonhoeffers am 09.04.2020 lädt die Auswahlausgabe dazu ein, sich neu mit seinem Leben und Werk zu beschäftigen. Sie bietet Auszüge aus dem theologischen Hauptwerk ebenso wie theologische Entwürfe, Predigten, Gebete, Gedichte und Teile des umfänglichen Briefwechsels, u.a. mit seiner Verlobten Maria von Wedemeyer.
Die Geschichte eines Widerstands: Ausgewählte Werke von Dietrich Bonhoeffer

Dietrich Bonhoeffer ist vor allem bekannt als Mitglied des Widerstands gegen die Nationalsozialisten. Er wurde am 9. April 1945 aufgrund seiner Beteiligung an dem gescheiterten Attentat an Adolf Hitler ermordet. Seine Überzeugungen und Werte, die in seinen theologischen Schriften, Predigten, Gebeten und Gedichten Ausdruck finden, wirken bis heute nach: Bonhoeffer gilt als Vorbild für den Widerstand gegen ungerechte Regime, für Zivilcourage und das Eintreten für den Frieden.

Diese Zusammenstellung der wichtigsten Schriften seines Schaffens gemeinsam mit Briefen an Freunde, Familie und Verlobte zeichnet seinen Weg vom Theologiestudenten bis zur Inhaftierung nach:

  • Die Bände 1 und 2 umfassen die Perioden 1927—1932 und 1933—1935: Von der Promotionsschrift bis zu Überlegungen zur Gegenwart und Zukunft der Kirche
  • Band 3 und 4 behandeln die Zeit von 1936—1939 und 1940—1942: Bonhoeffer ringt mit Entscheidungen, die ihn schließlich zur Konspiration gegen Hitler führten
  • Der letzte Doppelband 5/6 enthält Briefe und Schriften, die aus der Zeit seiner Gefangenschaft erhalten sind
  • Hochwertig verarbeitete Ausgabe im Schmuckschuber
  • Mit einem Vorwort von Wolfgang Huber

Vom Studium in der Weimarer Republik zum Mitglied des evangelischen Widerstands

Diese Edition ausgewählter Werke eröffnet den Lesern den Zugang zu Bonhoeffers Lebenswerk. Seine Biografie bietet einen Einblick in die Zeit des Nationalsozialismus abseits von klassischen Geschichtsbüchern: beginnend mit Bonhoeffers Studium der Theologie, über die verschiedenen Auslandsaufenthalte, die ihm neue Blickwinkel erschlossen, bis zur seelsorgerischen Rolle im Widerstand gegen das Naziregime.

Eine Sammlung für alle historisch interessierten Leser, die einen Einblick in die Ethik Bonhoeffers und sein Verständnis von politischer Verantwortung und theologischer Existenz erhalten möchten!

Dietrich Bonhoeffer (04.02.1906—09.04.1945), der ab 1931 an der Berliner Universität lehrte, nahm schon früh öffentlich Stellung gegen die nationalsozialistische Judenverfolgung und engagierte sich im Kirchenkampf gegen die Deutschen Christen und den Arierparagraphen im Berufsbeamtengesetz. Ab 1935 leitete er das Predigerseminar der Bekennenden Kirche in Finkenwalde. Etwa ab 1938 schloss er sich dem Widerstand um Wilhelm Franz Canaris an. 1940 erhielt er Rede- und 1941 Schreibverbot. Am 5. April 1943 wurde er verhaftet und zwei Jahre später auf ausdrücklichen Befehl Adolf Hitlers als einer der letzten NS-Gegner, die mit dem Attentat vom 20. Juli 1944 in Verbindung gebracht wurden, hingerichtet.

Prof. Dr. Wolfgang Huber, geb. 1942, ist evangelischer Theologe. Er war bis 2009 Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Christian Gremmels (geb. 1941) war Professor für Systematische Theologie an den Universitäten Marburg und Kassel; 1986-2008 war er Vorsitzender der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft, Sektion Bundesrepublik Deutschland.

Inhalt Band 1

Vorwort zur Neuausgabe
Vorwort
Einleitung I. Briefe und Dokumente
1. Lebenslauf. Berlin, Juli 1927
2. An Helmut Rössler. Barcelona, 7.8.1928
3. Walter Dress. Barcelona, 1.9.1928
4. Erwin Sutz. Bonn, 24.7.1931
5. Berlin, 17.5.1932
II. Sanctorum Communio
1. Grundsätzliches
2. Geistgemeinschaft
3. Die Geisteinheit der Gemeinde - Die Kollektivperson
4. Logische Verhältnisbestimmung von empirischer und wesentlicher Kirche
5. Die gottesdienstliche Versammlung
6. Soziologische Bedeutung der kultischen Handlungen.
Das Abendmahl
7. Volkskirche und Freiwilligkeitskirche
III. Akt und Sein
1. Das »Sein« der Offenbarung
2. Die Seinsart der Offenbarung in der Kirche
3. Die Seinsart des Menschen in der Kirche
4. Die Erkenntnisfrage und der Kirchengedanke
5. Sein in Adam
5.1 Bestimmung des »Seins« in Adam
5.2 »Adam« als Ich und als Menschheit
5.3 Alltäglichkeit, Gewissenserkenntnis und Anfechtung
6. Sein in Christus
6.1 Bestimmung des »Seins« in Christus
6.2 Bestimmtheit des Seins in Christus durch die Vergangenheit. Das Gewissen
6.3 Bestimmtheit des Seins in Christus durch die Zukunft. Das Kind
IV. Vorträge und Aufsätze
1. Grundfragen einer christlichen Ethik
2. Zum Gedächtnis Adolf von Harnacks
3. Zur theologischen Begründung der Weltbundarbeit
4. Die Frage nach dem Menschen in der gegenwärtigen Philosophie und Theologie
5. Christus und der Friede
V. Predigten und Katechesen
1. Katechismusentwurf »Glaubst du, so hast du« (Zusammen mit Franz Hildebrandt)
2. Predigt zu II Chronik 20,12. Berlin, Sonntag Exaudi, 8.5.1932 [?]
3. Predigt zu Apokalypse 2,4f.7. Berlin, Reformationsfest, 6.11.1932
VI. Schöpfung und Fall
1. Der Anfang (Gen 1,1-2)
2. Das Wort (Gen 1,3)
3. Das Bild Gottes auf Erden (Gen 1,26f)
4. Der Mensch aus Erde und Geist (Gen 2,7)
5. Die Mitte der Erde (Gen 2,8-17)
6. Die Kraft des anderen (Gen 2,18-25)
7. Die Flucht (Gen 3,8-13)
8. Fluch und Verheißung (Gen 3,14-19)
9. Das neue Handeln Gottes (Gen 3,21)
10. Der Lebensbaum (Gen 3,22ff)
11. Kain (Gen 4,1)
VII. Literarische Versuche
1. Zum Thema »Beruf«
2. Zum Thema »Tod«

Erscheinungsdatum
Verlagsort Darmstadt
Sprache deutsch
Maße 135 x 215 mm
Gewicht 2085 g
Einbandart gebunden im Schuber
Themenwelt Literatur Briefe / Tagebücher
Religion / Theologie Christentum Moraltheologie / Sozialethik
Schlagworte 20. Juli • Auf dem Weg zur Freiheit • Bekennende Kirche • Bonhoeffer Ethik • Briefe aus der Haft • Briefwechsel • Christliche Ethik • Der Widerstand • Dietrich Bonhoeffer • Drittes Reich • Editionen • Evangelische Ethik • Evangelische Kirche • Evangelischer Widerstand • Geschichtsbücher • gesinnungsethik • Gestapohaft • Hauptwerke • Kirche im Nationalsozialismus • Kirchenkampf • Maria von Wedemeyer • Nationalsozialismus • Stauffenberg • Verantwortungsethik • Weimarer Republik • Widerstand • Widerstand und Ergebung
ISBN-10 3-534-27210-2 / 3534272102
ISBN-13 978-3-534-27210-5 / 9783534272105
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein spiritueller Reisebegleiter

von Thomas Frings

Buch | Hardcover (2024)
Verlag Herder
20,00
historische Entwicklungen, biblische Grundlagen, gegenwärtige …

von Martin M. Lintner

Buch | Hardcover (2023)
Verlag Herder
58,00