Die Kreuzzüge

Buch | Hardcover
484 Seiten
2020
Theiss in Herder (Verlag)
978-3-8062-4105-1 (ISBN)
12,95 inkl. MwSt
"Was ist ein Kreuzzug?" fragt Jonathan Riley-Smith, der englische Doyen der Kreuzzugsgeschichte. Neben den Kreuzzügen, die von Westeuropa aus zur Eroberung oder Verteidigung Jerusalems unternommen wurden, bezieht dieses Standardwerk, erstmals in deutscher Übersetzung, auch Kriegszüge an anderen Schauplätzen bis weit in die Neuzeit ein.

Die Kreuzzüge: der Heilige Krieg in der europäischen Geschichte

Das Phänomen Kreuzzug fasziniert Wissenschaftler und Leser bis heute. Was ist ein Kreuzzug? Was waren die Ursachen für den Heiligen Krieg der Christen gegen die Ungläubigen? Gab es Kreuzzüge auch außerhalb Jerusalems und des Heiligen Landes?

Als bedeutendster Kenner der Geschichte der Kreuzzüge gilt der 2016 verstorbene Jonathan Riley-Smith, Historiker an der Universität Cambridge. Sein wegweisendes Standardwerk liegt zum ersten Mal auf Deutsch vor.

  • Ein Meilenstein der Kreuzzugsforschung mit mehr als 480 Seiten & 11 Karten
  • Kreuzritter und Pilger, Burgen und Kampfschauplätze: eine lebendige Darstellung aller europäischen Kreuzzüge
  • Kreuzzugforschung zwischen romantischen, materialistischen und neo-imperialistischen Interpretationen: eine umfassende Historiographie
  • Bruch mit der traditionalistischen Betrachtungsweise durch eine neue, kontroverse Forschungsthese
  • Bonus: umfangreiches kommentiertes Quellen- und Literaturverzeichnis

Über Jerusalem hinaus: eine Neubewertung der Kreuzzüge

Traditionell interpretierte die Geschichtsschreibung die Kreuzzüge als Heilige Kriege gegen die islamischen Ungläubigen in Kleinasien. Diese Deutung findet sich bis heute in Geschichtsbüchern, in Filmen und Romanen. Mit seinem Meisterwerk "Die Kreuzzüge" bricht Riley-Smith mit dieser Darstellung. Ungläubige in Jerusalem, Heiden in Osteuropa und Feinde des Papstes - die Kreuzzüge waren ein politisch-religiöses Instrument, das gegen eine Vielzahl von Gegnern zum Einsatz kam.

Riley-Smiths These basiert auf einer pluralistischen Kreuzzugsgeschichte, die Raum und Zeit erweitert. Er erzählt die Geschichte der Kreuzzüge als ein Panorama, das von den Kreuzfahrerstaaten des Mittelalters im Heiligen Land über die Kreuzzüge im Baltikum bis zum Verschwinden der Kreuzzugs-Idee im 18. und 19. Jahrhundert reicht.

Profund, lebendig und spannend schildert Riley-Smith die Geschichte der Kreuzzüge, ihre Ursachen, Motive, Akteure und Verflechtungen - eine Pflichtlektüre für Historiker und Mittelalter-Fans!

Jonathan Riley-Smith (1938-2016) war Professor für Kirchengeschichte an der Universität Cambridge und Fellow des Emmanuel College. Er gilt als einer der renommiertesten Historiker auf dem Gebiet der Kreuzzüge. Zahlreiche Publikationen zur Geschichte der Kreuzzüge, darunter: ›What were the Crusades‹ (dt.: Wozu heilige Kriege? Anlässe und Motive der Kreuzzüge, Wagenbach 2003), ›The Crusades, Christianity and Islam‹ (2008), ›The Oxford Illustrated History of the Crusades‹ (1995, dt.: Illustrierte Geschichte der Kreuzzüge. Campus Verlag 1999. Nachdruck Parkland-Verlag, 2004), ›Großer Bildatlas der Kreuzzüge. Sechs Jahrhunderte abendländischer Kultur- und Glaubensgeschichte‹ (Herder 1992), ›The First Crusade and the Idea of Crusading‹ (1986).

InhaltVorwort zur dritten Auflage 11Karten 14Die Kreuzzüge und die Geschichtsschreibung 33Traditionalismus 34Materialismus 37Ein "Goldenes Zeitalter" - und dann eine Flaute 39Frühe Anzeichen für ein Revival:Die Geschichte des lateinischen Ostens 40Alternativen zum Traditionalismus 42Der Materialismus auf dem Prüfstand 44Unterschiedliche Sichtweisen:Die Experten und die interessierte Öffentlichkeit 451. Kreuzzüge als Heilige Kriege und Bußwallfahrten 47Kreuzzüge als Heilige Kriege 48Kreuzzüge als Bußwallfahrten 542. Die Geburt der Kreuzzugsbewegung:Der Aufruf zum Ersten Kreuzzug 56Papst Urban II. 58Ein Befreiungskrieg 60Die Pilgerfahrt der büßenden Krieger 65Jerusalem 67Kreuzfahrer als Büßer 70Die Reaktion 75Pogrome und Judenfeindschaft 833. Der Verlauf des Ersten Kreuzzuges 86Die Situation in der islamischen Welt 86Die erste Welle 876 InhaltDie zweite Welle: Der Marsch nach Konstantinopel 89Die zweite Welle: Von Konstantinopel nach Antiochia 93Die zweite Welle: Die Belagerung von Antiochia und ihre Folgen 100Die zweite Welle: Die Befreiung Jerusalems 106Die Ergebnisse der zweiten Welle 109Die dritte Welle 109Die Fortentwicklung der Kreuzzugsidee 1124. Die heiligen Stätten und die Patriarchate von Jerusalemund Antiochia 115Die Ausgestaltung der heiligen Stätten 118Die Gründung der lateinischen Kirche im Heiligen Land 128Die lateinische Kirche nach 1111 und ihre Beziehungen zu denEinheimischen 133Der kulturelle Beitrag der lateinischen Kirche in Syrien und Palästina 140Die Ritterorden 1465. Besiedlung, Regierung und Verteidigung deslateinischen Ostens (1097-1187) 150Land und Stadt 150Die rechtliche Stellung der Einheimischen 153Die Verwaltung 156Das Königreich Jerusalem und die Kreuzfahrerherrschaft en 162Von Balduin I. zu Balduin V. 167Die Verteidigung der Herrschaft en 177Die Schlacht von Hattin und der Verlust Jerusalems 1856. Die Kreuzzugsbewegung wächst heran (1102-1187) 189Kreuzfahrer oder Pilger? 189Die ersten Kreuzzüge des 12. Jahrhunderts 193Der Zweite Kreuzzug 198Sinkende Kampfmoral 210Traditionen entstehen 2147. Die Kreuzzugsbewegung wird erwachsen (1187-1229) 216Der Dritte Kreuzzug 217Der Kreuzzug von 1197 227Papst Innozenz III. 229

»Riley-Smiths 'Die Kreuzzüge' ist und bleibt ein Meisterwerk und ein Meilenstein.« Zeitschrift für Historische Forschung »Kein anderer Historiker unserer Zeit hat zur Erforschung der Kreuzzüge mehr beigetragen als Jonathan Riley-Smith. Seine Kenntnis des Gegenstands - von den Lebenswegen der einzelnen Kreuzfahrer bis zu den großen Linien in der Geschichte des Lateinischen Königreichs - ist schlichtweg stupend. Gewiss: Die Kreuzzüge sind Gegenstand schon so mancher Überblicksdarstellung gewesen. Was jedoch den vorliegenden Band zu etwas ganz Besonderem macht, ist - neben dem weiten Ausgreifen der Darstellung in Raum und Zeit - seine luzide Behandlung ganz grundlegender Fragen, nicht zuletzt der Frage: 'Was ist eigentlich ein Kreuzzug?' Bei alldem gelingt es Jonathan Riley-Smith, seine seltene Kennerschaft mit einer Begeisterung für den Gegenstand zu verbinden, die ihresgleichen sucht. Auch in seiner dritten Auflage, die eine Fülle aktueller Einzelstudien berücksichtigt, bleibt dieses Standardwerk deshalb ein echter Meilenstein der Kreuzzugsforschung.« David Abulafia, Mitglied der British Academy und Inhaber des Lehrstuhls für die Geschichte des Mittelmeerraums an der Universität Cambridge, Autor des 2013 bei Fischer erschienenen Bandes 'Das Mittelmeer. Eine Biographie' »Das Buch von Riley-Smith bietet faszinierende Lektüre...« Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik »Dieses Buch lässt nichts zu wünschen übrig: Die Kreuzzüge in das Heilige Land und gegen die Albigenser, gegen die Mauren und die heidnischen Völker Osteuropas, gegen die Türken und die Feinde des Papsttums - all das schildert Jonathan Riley-Smith in einer klaren, herrlichen Prosa. So informativ wie spannend.« Choice »Eine lebendige und flüssig geschriebene Darstellung, die trotz eines gewaltigen Ensembles an auftretenden Figuren kein bloßer Ereigniskatalog bleibt, sondern sich zu einer echten Geschichte fügt. Eine wirklich bemerkenswerte Leistung.« Thomas E. Morrissey, Church History

Erscheinungsdatum
Übersetzer Tobias Gabel
Verlagsort Darmstadt
Sprache deutsch
Original-Titel The Crusades
Maße 175 x 246 mm
Gewicht 905 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeine Geschichte
Geisteswissenschaften Religion / Theologie
Schlagworte Der Erste Kreuzzug • Friedrich Barbarossa • Friedrich II Staufer • Geschichtsbuch • Heiliger Krieg • Kinderkreuzzug • Königreich Jerusalem • Kreuzfahrer • Kreuzfahrerstaaten • Kreuzritter • Kreuzzug • Kreuzzüge • Kreuzzüge Karte
ISBN-10 3-8062-4105-8 / 3806241058
ISBN-13 978-3-8062-4105-1 / 9783806241051
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine neue Geschichte der Menschheit

von David Graeber; David Wengrow

Buch | Hardcover (2022)
Klett-Cotta (Verlag)
28,00
von den Ursprüngen der Menschheit bis heute

von Adam Hart-Davis

Buch | Hardcover (2023)
DK Verlag
59,95
vom Urknall bis heute

von Ernst Peter Fischer

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,00