Die Frauen von Birkenau

Buch | Hardcover
456 Seiten
2020 | 3. Auflage
Schöffling (Verlag)
978-3-89561-536-8 (ISBN)
28,00 inkl. MwSt
In »Die Frauen von Birkenau« schildert Seweryna Szmaglewska ihre verstörenden Erlebnisse als politische Gefangene im Frauenlager von Auschwitz-Birkenau. Noch 1945, fast sofort nach ihrer Flucht im Januar, schrieb sie fieberhaft ihre Erinnerungen nieder, die ein wichtiges Zeugnis bei den Nürnberger Prozessen wurden. In einer ganz besonderen Erzählperspektive, ohne »ich« zu sagen, fängt sie darin nicht nur die Alltagswelt des Lagers ein, sondern auch berührende Einzelschicksale von Frauen aus ganz Europa. Da ist die Schauspielerin aus Wilna, die auch in der Baracke Texte deklamiert, da ist das Mädchen aus Thessaloniki mit seinen traurigen Liedern und da sind die Musikerinnen des Frauenorchesters. Wie mit einem Kameraauge zeichnet Seweryna Szmaglewska die desolate Verfassung der Gefangenen, die harte Arbeit und die Grausamkeiten der SS auf, aber sie beschwört auch den geistigen Austausch und den kulturellen Reichtum im Lager, mit dem die Frauen sich gegenseitig ermutigen und so ihre Würde zu wahren wissen. »Die Frauen von Birkenau« ist ein erschütterndes Buch und ein eindringliches Plädoyer für Menschlichkeit.

Seweryna Szmaglewska wurde 1916 im polnischen Przygłów geboren. Sie besuchte ein Lehrerseminar im nahegelegenen Piotrków Trybunalski und studierte bis zum Kriegsausbruch Soziologie in Warschau. Von 1942 bis 1945 war sie im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau inhaftiert, 1946 sagte sie als eine von zwei Zeugen aus Polen bei den Nürnberger Prozessen aus. Nach dem Krieg lebte sie einige Jahre in Lodz, später in Warschau, wo sie eine erfolgreiche Schriftstellerin wurde und 1992 starb.

, geboren 1955 in Krakau, lebt in München. Sie arbeitet als Journalistin für Zeitungen und Hörfunk, vor allem zu Themen der polnischen Kultur, Literatur und Geschichte. Gleichzeitig ist sie als Sachbuchautorin und Übersetzerin aus dem Polnischen tätig. Zu den von ihr übertragenen Autoren gehören u.a. Stefan Chwin, Sławomir Mrożek, Maria Nurowska und Dominik W. Rettinger.

»Die stilistische Geschlossenheit und die sprachliche Ausdruckskraft des Buches ist ein Wunder.«
Fabian Wolff, Deutschlandfunk Kultur

»Es ist kein Buch denkbar, das man im Blick auf den erstarkten Rechtsradikalismus, den wachsenden Antisemitismus so dringend lesen müsste wie dieses.«
Bernadette Conrad, Berliner Zeitung

»Es ist kein Buch über Ausschwitz, sondern kommt direkt von dort.«
Bernadette Conrad, Berliner Zeitung

»Beobachtungsgabe und eine große sprachliche Stahlkraft zeichnen das Buch aus.«
Mechthild Baus, MDR Kultur

»(…)Ein hochgradig detaillierter, grandios geschriebener Bericht über das alltägliche Leiden und Elend in Auschwitz.«
Artur Becker, Frankfurter Rundschau

»Seweryna Szmaglewska erzählt von Frauen, (...) die menschlich bleiben, in einer Welt, in der der Tod als Befreiung galt und der Rauch der Krematorien allgegenwärtig war.«
René Schlott, Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Szmaglewskas Erzählen kriecht in die engsten und düstersten Ritzen von Auschwitz-Birkenau.«
Bernadette Conrad, St. Gallener Tagblatt

Erscheinungsdatum
Nachwort Marta Kijowska
Übersetzer Marta Kijowska
Zusatzinfo Mit 16-Seitigem Bildteil.Bedruckte Vorsätze.
Verlagsort Frankfurt
Sprache deutsch
Original-Titel Dymy nad Birkenau
Maße 140 x 210 mm
Gewicht 671 g
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik 20. Jahrhundert bis 1945
Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Schlagworte Birkenau • Flucht • Holocaust • Konzentrationslager • Lagerbericht • Nationalsozialismus • Nürnberger Prozesse • Nürnberger Prozesse • Polen
ISBN-10 3-89561-536-6 / 3895615366
ISBN-13 978-3-89561-536-8 / 9783895615368
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich