Schlafmedizin 1x1 (eBook)

Praxisorientiertes Basiswissen
eBook Download: PDF
2020 | 2. Auflage
XX, 262 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-60406-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Schlafmedizin 1x1 -  Tatjana Crönlein,  Wolfgang Galetke,  Peter Young
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Leitlinienorientiert und basierend auf den neuesten Standards der Schlafmedizin: Diagnostische und therapeutische Hilfen bei allen Formen von Schlafstörungen. Praxisnah und übersichtlich von einem interdisziplinären renommierten Autorenteam der Schlafmedizin. Das Wichtigste zum schnellen Nachschlagen für die Praxis.

Gestörter Schlaf und Tagesmüdigkeit sind häufige Beschwerden in der ärztlichen Praxis. Unbehandelt bergen sie ein erhöhtes Risiko für Unfälle und kardiovaskuläre Erkrankungen. Das gezielte Erkennen von Schlafstörungen wie die Insomnie, das Schlafapnoe-Syndrom, Parasomnien oder Hypersomnien gehört inzwischen zum Alltag der ärztlichen Praxis. Die Schlafmedizin bietet eine Bandbreite an diagnostischen Verfahren über das Schlaflabor hinaus und störungsspezifische Therapiemöglichkeiten. Guter Schlaf ist ein integrativer Bestandteil der psychischen und körperlichen Gesundheit.

Mit Informationsmaterial für Patienten, Fragebögen, Fallbeispielen.



Dr. phil. Tatjana Crönlein, Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik am Bezirksklinikum Regensburg

Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang Galetke, Krankenhaus der Augustinerinnen, Klinik für Pneumologie, Kardiologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin, Köln

Prof. Dr. med. Peter Young, Klinik für Schlafmedizin und Neuromuskuläre Erkrankungen, Universitätsklinikum Münster

Geleitwort 5
Geleitwort zur 1. Auflage 6
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Über die Autoren 16
1 Schlaf und Schlafmedizin – Grundlagen 18
1.1Schlafmedizin 18
1.1.1Entwicklung und Definition 18
1.1.2Relevanz der Schlafmedizin für den ärztlichen Alltag 20
1.1.3Wer repräsentiert die Schlafmedizin? 21
1.1.4Das Schlaflabor und seine Aufgaben 22
1.2Der Schlaf 23
1.2.1Wissen und Vorurteil 23
1.2.2Schlaf und seine Messung 25
1.2.3Schlafstadien 26
1.2.4Quantifizierung des Schlafes 29
1.2.5Ein Modell der Schlafregulation 30
1.2.6Physiologische Grundlagen des Schlafes 32
1.2.7Was bedeutet Schlafqualität 33
1.2.8Formen des gestörten Schlafes 33
1.2.9Schlafwahrnehmung 36
1.2.10Bewegungen während des Schlafes 37
1.2.11Müdigkeit und Tagesschläfrigkeit 38
1.2.12Veränderungen des Schlafes im Lebensalter 39
1.2.13Chronotypen 40
1.2.14Auswirkungen von Schlafmangel auf die Gesundheit 41
1.2.15Mittagsschlaf ja oder nein? 43
1.3Schlafmedizinische Klassifikationssysteme 44
1.3.1ICD-10 44
1.3.2DSM-5 44
1.3.3ICSD-3 45
1.3.4Komorbidität zwischen verschiedenen Schlafstörungen 46
2 Die insomnische Störung 48
2.1Epidemiologie 48
2.2Symptomatik 49
2.3Formen der Insomnie 51
2.3.1Alte und neue Klassifikation 51
2.3.2Akute Form 52
2.3.3Chronische Form 53
2.3.4Schwere chronische Form 54
2.3.5Komorbide Form 56
2.3.6Sonderform der Insomnie: Schlafwahrnehmungsstörung 57
2.4Differenzialdiagnostik 58
2.4.1Wann besteht der Verdacht auf eine andere Schlafstörung? 58
2.4.2Differentialdiagnostische Methoden bei der Insomnie 59
2.4.3Differenzialdiagnostik der Insomnie und der Depression 60
2.5Erklärungsmodelle 62
2.5.1Genetik 62
2.5.23P-Modell 62
2.5.3Hyperarousal 63
2.5.4Kognitive Theorie 64
2.6Therapie der Insomnie 66
2.6.1Komplikationen einer unbehandelten Insomnie 67
2.6.2Therapieoptionen 67
2.6.3Psychoedukation und Schlafschule 69
2.6.4Insomniespezifische Verhaltenstherapie 70
2.6.5Entspannungsmethoden 70
2.6.6Psychopharmaka 71
3 Schlafbezogene Atmungsstörungen 72
3.1Klassifikation 72
3.1.1Relevanz schlafbezogener Atmungsstörung in der ärztlichen Praxis 72
3.1.2Obstruktive Schlafapnoe 73
3.1.3Zentrale Schlafapnoe 74
3.2Epidemiologie 75
3.3Ursachen 76
3.4Symptomatik 77
3.4.1Der Schlaf von Schlafapnoepatienten 78
3.4.2Monotonieintoleranz als typische Form der Müdigkeit 79
3.4.3Schnarchen 79
3.4.4„Weibliche“ Schlafapnoe 80
3.5Diagnostik 80
3.5.1Phänotyp 81
3.5.2Anamnese 81
3.5.3Körperliche Untersuchung 82
3.5.4Polygraphie 82
3.5.5Polysomnographie 83
3.6Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen 84
3.6.1Kontinuierliche Überdruckbeatmung 85
3.6.2Arten der Überdruckbeatmung 86
3.6.3Compliance 87
3.6.4Vermeidung der Rückenlage im Schlaf 88
3.6.5Operative Methoden 89
3.6.6Unterkieferprotrusionsschienen 89
3.6.7Allgemeine Verhaltensmaßnahmen 90
3.6.8Weitere Methoden zur Behandlung der Schlafapnoe 91
3.7Einflussfaktoren und Wechselwirkungen mit anderen Störungen 91
3.7.1Übergewicht 91
3.7.2Depressionen und Schlafapnoe 92
3.7.3Restless-legs-Syndrom und Schlafapnoe 92
3.7.4Insomnie und Schlafapnoe 93
3.7.5Parasomnie und Schlafapnoe 94
3.7.6Einfluss von Medikamenten auf schlafbezogene Atmungsstörungen 94
3.8Schlafbezogenes Stöhnen 94
4 Motorische Störungen 95
4.1Restless-legs-Syndrom (RLS) 95
4.1.1Definition und Symptomatik 96
4.1.2Pathophysiologie 97
4.1.3Häufigkeit 97
4.1.4Diagnostik 97
4.1.4.1 Anamnese 98
4.1.4.2 Körperliche Untersuchung 99
4.1.4.3 Laborwerte 99
4.1.4.4 l-Dopa-Test 99
4.1.4.5 Polysomnographie 99
4.1.5Formen des Restless-legs-Syndroms 100
4.1.6Therapie des Restless-legs-Syndroms 101
4.1.6.1 Medikamentöse Behandlung 102
4.1.6.2 Nicht medikamentöse Behandlungsformen 104
4.2Periodische Beinbewegungen im Schlaf 105
4.2.1Definition und Symptomatik 105
4.2.2Diagnostik 106
4.2.3Komorbiditäten 106
4.2.4Therapie der periodischen Beinbewegungen im Schlaf 107
4.3Schlafbezogene Beinkrämpfe 107
4.4Bruxismus 108
4.5Rhythmische Bewegungsstörung 109
4.5.1Definition und Symptomatik 109
4.5.2Therapie der rhythmischen Bewegungsstörung 110
4.6Einschlafmyoklonien 110
5 Hypersomnolenz zentralen Ursprungs Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke und Peter Young 112
5.1Definition, Symptome und Diagnostik der Hypersomnolenz 112
5.1.1Definition 112
5.1.2Phänomenologie hypersomnischer Symptome 114
5.1.2.1 Müdigkeit 115
5.1.2.2 Monotonieintoleranz 115
5.1.2.3 Schläfrigkeit 116
5.1.2.4 Somnolenz 116
5.1.2.5 Einschlafattacken 116
5.1.2.6 Sekundenschlaf 116
5.1.2.7 Schlaftrunkenheit 117
5.1.3Klassifikation der Hypersomnolenzen zentralnervösen Ursprungs 117
5.1.4Anamnese bei hypersomnischen Symptomen 118
5.1.5Diagnostische Methoden bei hypersomnischen Symptomen 120
5.2Narkolepsie 120
5.2.1Definition und Epidemiologie 120
5.2.2Symptome 121
5.2.2.1 Tagesschläfrigkeit bei der Narkolepsie 121
5.2.2.2 Kataplexie 122
5.2.2.3 Schlaflähmung 123
5.2.2.4 Gestörter Nachtschlaf 123
5.2.2.5 Schlafgebundene Halluzinationen 123
5.2.2.6 Albträume 124
5.2.2.7 Automatisches Handeln 124
5.2.3Pathophysiologie und Verlauf 124
5.2.4Diagnostik 125
5.2.4.1 Anamnese 125
5.2.4.2 Psychologische Testung 126
5.2.4.3 Polysomnographische Untersuchung 126
5.2.4.4 HLA-Bestimmung 127
5.2.4.5 Orexinbestimmung 129
5.2.5Therapie der Narkolepsie 129
5.2.5.1 Wachheitsfördernde Medikamente 129
5.2.5.2 Medikamente zur Unterdrückung der Kataplexien 130
5.2.5.3 Medikamente zur Verbesserung des Nachtschlafes 130
5.2.5.4 Verhaltensmaßnahmen bei Narkolepsie 131
5.2.6Zur Frage der Arbeitsfähigkeit bei Narkolepsie 131
5.3Hypersomnien 131
5.3.1Kleine-Levin-Syndrom 131
5.3.2Idiopathische Hypersomnie 132
5.3.2.1 Symptomatik 133
5.3.2.2 Diagnostik 134
5.3.2.3 Therapie der idiopathischen Hypersomnie 136
5.4Verhaltensabhängiges Schlafmangelsyndrom 136
5.4.1Symptomatik 137
5.4.2Diagnostik 137
5.4.3Therapie des Schlafmangelsyndroms 138
6 Zirkadiane Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke und Peter Young 139
6.1Definition und Klassifikation 139
6.2Jetlag 140
6.2.1Definition und Symptomatik 140
6.2.2Therapie des Jetlag-Syndroms 141
6.3Schlafstörung bei Schichtarbeit 141
6.3.1Schichtarbeit 142
6.3.2Symptomatik 142
6.3.3Diagnostik 143
6.3.4Kriterien für Schichtuntauglichkeit aufgrund von Schlafstörungen 145
6.3.5Therapie von Schlafstörungen bei Schichtarbeit 145
6.4Chronobiologische Extremtypen 146
6.4.1Syndrom der verzögerten Schlafphase 147
6.4.2Syndrom der vorverlagerten Schlafphase 148
6.4.3Weitere chronobiologische Störungen 148
6.5Therapie zirkadianer Störungen 148
6.5.1Licht 149
6.5.2Verhaltensmaßnahmen 150
6.5.3Medikamentöse Therapie 151
7 Parasomnien Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke und Peter Young 152
7.1Definition und Einteilung 152
7.2Diagnostik 154
7.3Non-REM-Schlaf-bezogene Parasomnien 156
7.3.1Schlaftrunkenheit 157
7.3.2Schlafwandeln 158
7.3.2.1 Definition und Symptomatik 158
7.3.2.2 Diagnostik 159
7.3.2.3 Therapie des Schlafwandelns 160
7.3.3Pavor nocturnus 161
7.4REM-Schlaf-bezogene Parasomnien 162
7.4.1REM-Schlaf-Verhaltensstörung 162
7.4.1.1 Symptomatik 162
7.4.1.2 Sekundäre REM-Schlaf-Verhaltensstörung 163
7.4.1.3 RBD und neurodegenerative Erkrankung 163
7.4.1.4 Diagnostik 164
7.4.1.5 Therapie der REM-Schlaf-Verhaltensstörung 166
7.4.2Isolierte Schlaflähmung 166
7.4.3Albträume 168
7.4.3.1 Symptomatik 168
7.4.3.2 Auslösende Faktoren 169
7.4.3.3 Therapie von Albträumen 170
7.5Enuresis 170
7.5.1Symptomatik und Ursachen 170
7.5.2Diagnostik 171
7.5.3Therapie der Enuresis 171
7.6Weitere Parasomnien 171
7.6.1Schlafbezogene Essstörung 171
7.6.2Exploding-head-Syndrom 172
7.6.3Schlafbezogene Halluzinationen 172
8 Verhaltenstherapeutische Methoden in der Schlafmedizin Tatjana Crönlein 174
8.1Was ist Verhaltenstherapie? 174
8.1.1Pro und Kontra einer Verhaltenstherapie bei Schlafstörungen 175
8.1.2Voraussetzungen beim Patienten 177
8.1.3Indikationsbereiche 178
8.1.4Wie finde ich den passenden Verhaltenstherapeuten? 179
8.2Verhaltenstherapie bei Insomnie 179
8.2.1Psychoedukation 180
8.2.2Schlafhygiene 181
8.2.3Weniger Zeit im Bett: Bettzeitrestriktion 182
8.2.4Verhaltenstherapeutische Empfehlungen des Arztes 183
8.3Verhaltenstherapie bei Albträumen 184
8.4Verhaltenstherapie bei pathologischer Müdigkeit 185
8.4.1Naps 185
8.4.2Ausweitung der Bettzeit 186
8.4.3Weitere Verhaltensmaßnahmen bei Müdigkeit 187
8.5Verhaltenstherapie bei Schlafwandeln 188
8.6Verhaltenstherapie bei Enuresis 189
8.7Weitere nicht medikamentöse Verfahren 189
8.7.1Achtsamkeit und Hypnose 189
8.7.2Licht 189
8.7.3Entspannung 191
9 Pharmaka in der Schlafmedizin Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke und Peter Young 193
9.1Hypnotika 193
9.1.1Geschichte der Hypnotika 194
9.1.2Definition und Eigenschaften 194
9.1.3Regeln bei der Verschreibung 195
9.1.4Auswahl eines geeigneten Hypnotikums 197
9.1.5Zum Thema Abhängigkeit von Schlafmitteln 198
9.1.5.1 Langzeiteinnahme niedrig dosierter Hypnotika 200
9.1.6Benzodiazepine 201
9.1.7Benzodiazepinrezeptoragonisten 203
9.1.8Antidepressiva 204
9.1.9Melatonin 205
9.1.10Antihistaminika 206
9.1.11Neuroleptika 207
9.2Wachheitsfördernde Substanzen 208
9.2.1Modafinil 208
9.2.2Natriumoxybat (Xyrem) 209
9.2.3Methylphenidat (Ritalin) 209
9.2.4Pitolisant 209
9.2.5Selegilin (Movergan) 210
9.3Medikamente zur Behandlung einer „REM sleep behaviour disorder“ 210
9.4Medikamente zur Unterdrückung von Kataplexien 210
9.5Substanzen mit chronobiologischer Wirkung 211
10 Schlafmedizinische Messmethoden Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke und Peter Young 212
10.1Schlafmedizinische Methoden und deren Indikationen 212
10.2Schlafmedizinische Anamnese 215
10.3Körperliche Untersuchung 216
10.4Blutuntersuchung 217
10.5Fragebögen in der Schlafmedizin 218
10.5.1Tagesschläfrigkeit 219
10.5.2Insomnische Beschwerden 220
10.5.2.1 Regensburg Insomnia Scale 220
10.5.2.2 Pittsburgh Sleep Quality Index 221
10.5.2.3 Insomnia Severity Index 221
10.5.3Schlafapnoesyndrom 221
10.5.4Zirkadiane Störungen 222
10.5.5Restless-legs-Syndrom 222
10.6Schlafprotokoll 223
10.7Ambulante apparative Verfahren 225
10.7.1Testverfahren bei Müdigkeit 225
10.7.1.1 Vigilanztest nach Quatember und Maly 225
10.7.2Verfahren zur Messung von Aktivität 226
10.7.2.1 Untersuchung des Ruhe-Wach-Musters eines Menschen 226
10.7.2.2 Untersuchung periodischer Beinbewegungen im Schlaf 227
10.7.3Testverfahren bei schlafbezogenen Atmungsstörungen 227
10.7.3.1 Interpretation von Polygraphiebefunden 230
10.8Schlaflabor 233
10.8.1Indikationen zur Untersuchung im Schlaflabor 234
10.8.2Aufbau eines Schlaflabors 235
10.8.3Verkabelung 235
10.8.4Ablauf der Untersuchung 236
10.8.5Kann man in einem Schlaflabor schlafen? 237
10.8.6Arten der Polysomnographien im Schlaflabor 238
10.8.7Störfaktoren für eine Untersuchung im Schlaflabor 238
Anhang 240
Glossar 251
Literatur 257
Stichwortverzeichnis 258

Erscheint lt. Verlag 25.5.2020
Zusatzinfo XX, 253 S. 27 Abb., 4 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Pneumologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Neurologie
Schlagworte Atmungsstörungen • Diagnostik • Hypersomnie • Hyposomnie • Insomnie • Interdisziplinäre Kooperation • Kinder • Leitlinienorientierung • Müdigkeit • Parasomnie • Schlaf • Schlafapnoe • Schlafprotokoll • Schlafstörung • Schnarchen • Senioren • Therapie • Zirkadiane Störungen
ISBN-10 3-662-60406-X / 366260406X
ISBN-13 978-3-662-60406-9 / 9783662604069
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Ulrich Costabel; Robert Bals; Christian Taube …

eBook Download (2024)
Georg Thieme Verlag KG
249,99