Die Zukunft der Erinnerung

Perspektiven des Gedenkens an die Verbrechen des Nationalsozialismus und die Shoah
Buch | Hardcover
VI, 298 Seiten
2021
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
978-3-11-071056-4 (ISBN)
79,95 inkl. MwSt
Ausgehend vom Gedenken an die Pogromnacht von 1938 untersucht der Band die Bedeutungswandlungen der Erinnerung an die Shoa und an die Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland sowie die aktuellen Entwicklungen der erinnerungspolitischen Debatte, der Erinnerungsforschung und der Gedenkkultur.

Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach den zukünftigen Formen und Inhalten des Erinnerns und seiner institutionellen Manifestationen in politischen Diskursen, in der Wissenschaft und in den Gedenkorten. Wie kann die Erinnerung an die jüdische Geschichte in Deutschland und Europa, an die Diskriminierung und Verfolgung der jüdischen Minderheit und an den Völkermord auch mehr als 80 Jahre nach der Pogromnacht aufrecht erhalten werden und wirksam bleiben?

Christian Wiese, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Stefan Vogt, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 9 s/w Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache englisch; deutsch
Maße 155 x 230 mm
Gewicht 572 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Schlagworte Culture of Remembrance • Erinnerungskultur • Holocaust • Jews • Juden • Shoa • Shoah
ISBN-10 3-11-071056-0 / 3110710560
ISBN-13 978-3-11-071056-4 / 9783110710564
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die große Flucht der Literatur

von Uwe Wittstock

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
26,00
Geschichte und Verbrechen

von Bastian Hein

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,00
Israel am Scheideweg

von Moshe Zimmermann

Buch | Hardcover (2024)
Propyläen Verlag
16,00