Exegese des Alten Testaments

Ein Methoden- und Arbeitsbuch

(Autor)

Buch | Softcover
288 Seiten
2021 | 5. überarb. u. aktual. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-5748-4 (ISBN)
17,90 inkl. MwSt
Uwe Becker bietet eine prägnante Darstellung der heute gängigen Methoden der Auslegung des Alten Testaments.

Sein Lehrbuch ist für Studierende aller Studiengänge der Theologie geeignet.

Prof. Dr. Uwe Becker lehrt an der Universität Jena.

VorwortV
A. Einführung1
1. Zum Charakter des Alten Testaments1
2. Die Aufgabe der historisch-kritischen Methode2
3. Exegese als Schlüssel zum Textverstehen6
B. Die exegetischen Methoden13
1. Übersetzung und erste Textbeobachtungen14
2. Textkritik19
2.1. Aufgabe20
2.2. Zum Verhältnis von Text- und Literarkritik23
2.3. Die Textgrundlage26
2.4. Geschichte30
2.5. Die Septuaginta36
2.6. Weitere Übersetzungen40
2.7. Vorgehen42
2.8. Ein Beispiel zur Textentwicklung: Jes 19,25b45
2.9. Beispiele in der Literatur46
3. Literarkritik47
3.1. Aufgabe47
3.2. Geschichte48
3.3. Literarkritik und Literaturwissenschaft50
3.4. Rezeptionsästhetik59
3.5. Vorgehen62
3.6. Einwände und Grenzen69
3.7. Beziehung zu anderen methodischen Schritten73
3.8. Beispiele in der Literatur74
4. Überlieferungsgeschichte76
4.1. Aufgabe76
4.2. Geschichte und Terminologie77
4.3. Problematik und Grenzen der Fragestellung 82
4.4. Vorgehen87
4.5. Beziehung zu anderen methodischen Schritten88
4.6. Beispiele in der Literatur88
5. Redaktionsgeschichte90
5.1. Aufgabe92
5.2. Geschichte93
5.3. Terminologie101
5.4. Vorgehen105
5.5. Beziehung zu anderen methodischen Schritten110
5.6. Beispiele in der Literatur111
6. Formgeschichte114
6.1. Aufgabe115
6.2. Geschichte und Terminologie116
6.3. Grenzen der formgeschichtlichen Fragestellung120
6.4. Vorgehen121
6.5. Sprachliche, stilistische und rhetorische Analyse124
6.6. Gattungen im Alten Testament125
6.7. Beispiel: Gattungen aus dem Bereich des Rechtslebens132
7. Traditionsgeschichte133
7.1. Aufgabe134
7.2. Geschichte und Terminologie135
7.3. Vorgehen135
7.4. Religionsgeschichtlicher Vergleich137
7.5. Sozialgeschichtliche Auslegung140
7.6. Archäologie142
7.7. Ikonographie143
7.8. Sach- und Begriffsexegese145
7.9. Beispiele in der Literatur145
8. Historische Aussageabsicht und Interpretation149
8.1. Aufgabe149
8.2. Das Problem der Hermeneutik151
8.3. Zur Hermeneutik biblischer Texte155
8.4. Zur Hermeneutik des Alten Testaments157
8.5. Zur Biblischen Theologie und Kanonischen Schriftauslegung159
8.6. Zum Verhältnis von Exegese und Dogmatik162
8.7. Thesen zur christlichen Bedeutung des Alten Testaments164
C. Anleitung zur Anfertigung einer exegetischen Arbeit169
1. Die äußere Form einer wissenschaftlichen Hausarbeit169
1.1. Titelblatt 169
1.2. Inhaltsverzeichnis170
1.3. Zum Umfang der Arbeit170
1.4. Seitengestaltung
1.5. Anmerkungen 171
1.6. Zitate171
1.7. Zitation der Literatur in den Fußnoten172
1.8. Literaturverzeichnis173
1.9. Abkürzungen174
1.10. Zitieren von Bibelstellen175
1.11. Schreibung biblischer Eigennamen176
1.12. Zum sprachlichen Ausdruck177
2. Praktische Hinweise zum Einstieg177
3. Hinweise zur Literatursuche178
4. Zur formalen Gestaltung der Literaturangaben184
XII
D. Literatur zur Exegese des Alten Testaments189
1. Deutsche Bibelübersetzungen191
2. Die Biblia Hebraica und ihre Hilfsmittel194
2.1. Textausgaben194
2.2. Zur Masora der BHS195
2.3. Zum Text des Alten Testaments196
2.4. Wörterbücher196
2.5. Hebräisch-Grammatiken198
2.6. Hebräisch-Vokabularien200
2.7. Zur hebräischen Syntax201
2.8. Grammatiken des Biblisch-Aramäischen202
2.9. Konkordanzen203
2.10. Samaritanischer Pentateuch203
3. Die Septuaginta und ihre Hilfsmittel204
3.1. Textausgaben und Übersetzungen204
3.2. Wörterbücher205
3.3. Konkordanzen206
3.4. Einführungen in die Septuaginta und Hilfsmittel206
4. Weitere antike Übersetzungen208
4.1. Die lateinische Übersetzung: Vulgata208
4.2. Die aramäischen Übersetzungen: Targume208
4.3. Die syrische Übersetzung: Peschitta208
5. Elektronische Hilfsmittel zum Studium der Bibel209
6. Bibelkunde210
7. Einleitungen und Einführungen in das Alte Testament und seine Welt210
7.1. Klassische Einleitungen210
7.2. Einführungen, Arbeitsbücher, Literaturgeschichten213
7.3. Zur Welt des Alten Testaments214
XIII
8. Geschichte Israels214
8.1. Gesamtdarstellungen214
8.2. Zeit des Zweiten Tempels218
8.3. Bibelatlanten220
9. Religionsgeschichte und Umwelt des
Alten Testaments222
9.1. Überblicke222
9.2. Religionsgeschichtlicher Kontext223
9.3. Quellen zur Geschichte und Religionsgeschichte224
9.4. Mesopotamien228
9.5. Ägypten229
9.6. Griechenland230
10. Die nordwestsemitischen Sprachen231
11. Landeskunde und Biblische Archäologie232
12. Lexika, Wörterbücher, Enzyklopädien234
12.1. Zur Bibel und ihrer Umwelt234
12.2. Theologische Wörterbücher236
12.3. Hebraistik236
13. Theologie, Ethik und Anthropologie des Alten Testaments236
13.1. Darstellungen der Theologie des AT236
13.2. Ethik im Alten Testament239
13.3. Anthropologie des Alten Testaments239
14. Hermeneutik des Alten Testaments240
15. Zur Forschungsgeschichte240
16. Deuterokanonische und »pseudepigraphe« Schriften242
16.1. Übersetzungen242
16.2. Einführungen243
16.3. Hilfsmittel243
XIV
17. Qumran / Texte vom Toten Meer244
17.1. Textausgaben und Übersetzungen244
17.2. Über Qumran246
18. Josephus247
18.1. Textausgaben und Übersetzungen247
18.2. Über Josephus248
19. Judaistik248
20. Wichtige Kommentarreihen zum Alten Testament249
21. Bibelkommentare in einem Band252
E. Tabellen und Übersichten255
1. Abkürzungen im Apparat der Biblia Hebraica255
2. Der Aufbau des Alten Testaments259
3. Grunddaten der Geschichte Israels260
Register263
1. Begriffe263
2. Namen269
3. Bibelstellen270

Aus: lehrerbibliothek.de - Oliver Neumann - Oktober 2015
Nach der 3. überarb. Aufl. 2011 liegt dieses erfolgreiche Lehrbuch zur biblischen Exegese nun bereits in 4. Auflage vor. [...] Dieser Band bietet kompakt und informativ eine prägnante Darstellung der heute gängigen Methoden der Auslegung des Alten Testaments und kann von daher [für Voll-Theologen und Religionspädagogen] empfohlen werden.

Aus: Bibel und Liturgie - Thomas Hieke - 79/2006
Hilfreich sind die ausführlichen Literaturlisten, die einen klaren Schwerpunkt auf die deutschsprachige Forschungsliteratur legen.

Aus: Theologische Quartalsschrift - Walter Groß - 2/2006
Becker legt mit diesem UTB-Band eine knappe, übersichtliche und sehr klare, mit nützlichen Literaturangaben versehene Beschreibung der Methoden historisch-kritischer Textanalyse vor, die Diplom- wie Lehramtsstudierenden eine Anleitung zum Verfassen alttestamentlicher (Pro)Seminararbeiten geben soll.

»Becker legt mit diesem UTB-Band eine knappe, übersichtliche und sehr klare, mit nützlichen Literaturangaben versehene Beschreibung der Methoden historisch-kritischer Textanalyse vor, die Diplom- wie Lehramtsstudierenden eine Anleitung zum Verfassen alttestamentlicher (Pro)Seminararbeiten geben soll.« Walter Groß in "Theologische Quartalsschrift", Heft 2 (2006), S. 164

Erscheinungsdatum
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 120 x 185 mm
Gewicht 283 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Religion / Theologie Christentum Bibelausgaben / Bibelkommentare
Schlagworte Abraham • Ägypten • Altes Testament • AT • Auslegung • Bibel • Bibelkommentar • Christentum • Exegese • Exegese AT • Exegetische Methoden • Geschichte Israels • Gott • Griechenland • Hermeneutik biblischer Texte • Interpretation • Josephus • Judaistik • Lehrbuch • Mesopotamien • Qumran • Rezeptionsästhetik • Studium • Texte vom Toten Meer • Theologie • Theologie studieren • Theologiestudium • Zeit des Zweiten Tempels
ISBN-10 3-8252-5748-7 / 3825257487
ISBN-13 978-3-8252-5748-4 / 9783825257484
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Feministisch-befreiungstheologische Interpretationen zur Apokalyptik

von Luzia Sutter Rehmann

Buch | Hardcover (2023)
Gütersloher Verlagshaus
24,00