Mord an der Mauer

Als die Welt Peter Fechter beim Sterben zusah

****

Buch | Hardcover
176 Seiten
2022 | 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte
Theiss in Herder (Verlag)
978-3-8062-4510-3 (ISBN)
22,00 inkl. MwSt
Über eine Stunde dauerte das öffentliche Sterben von Peter Fechter am 17. August 1962. Er verblutete, von DDR-Grenz"schützern" angeschossen, im Todesstreifen der Berliner Mauer. Zum 60. Jahrestag seines Todes erinnert dieses erschütternde Buch an die Brutalität der deutschen Teilung.

Schauplatz Berliner Mauer: Chronologie eines Fluchtversuchs mit tödlichem Ausgang

Über eine Stunde lang liegt Peter Fechter angeschossen im Todesstreifen der Mauer. Bis ihn Angehörige der ostdeutschen Volkspolizei endlich bergen, kommt jede Hilfe zu spät: Mauerschützen sind für den Tod des jungen DDR-Flüchtlings verantwortlich. Am 17. August 1962, mit gerade einmal 18 Jahren, verblutet er im Rampenlicht der Weltöffentlichkeit.

Kenntnisreich und detailliert berichten Lars-Broder Keil und Sven Felix Kellerhoff über das historische Drama vor 60 Jahren an der innerdeutschen Grenze. Exklusive Augenzeugenberichte und Bildmaterial dokumentieren den Ablauf der Ereignisse. Sie spannen den Bogen von den heftigen Reaktionen in Ost und West bis hin zur Erinnerungskultur nach dem Kalten Krieg.

  • Gescheiterte Flucht aus der DDR: Peter Fechter und sein tragischer Tod
  • Berliner Mauer: Wie die deutsch-deutsche Grenze zur Todesfalle wurde
  • Mit detaillierten Zeitzeugenberichten und historischem Bildmaterial
  • 60 Jahre danach: Eine Neuauflage mit jüngsten Erkenntnissen zu Reaktionen und Rezeption
  • Treffend analysiert von zwei Kennern der deutschen Nachkriegs- und DDR-Geschichte

August 1962: Als der Todesstreifen ins öffentliche Bewusstsein rückte

Weit mehr als eine Stunde dauerte das öffentliche Sterben des 18-jährigen Peter Fechter. Er wurde dabei von vielen Zeugen beobachtet, fotografiert, ja, sogar gefilmt. Sein Schicksal machte ihn zur Symbolfigur für die Menschenverachtung des Unrechtsstaates DDR und löste anhaltendes Entsetzen aus - auf beiden Seiten der Mauer.

Mit ihrer minutiösen Schilderung der Ereignisse rund um eine gescheiterte Flucht aus Ostberlin erinnern Keil und Kellerhof an ein Stück Zeitgeschichte. »Mord an der Mauer« reiht sich ein in die Riege wichtiger Bücher über die DDR-Grenzpolitik und ihre Opfer.

Sven Felix Kellerhoff war als Journalist für verschiedene Tageszeitungen und Rundfunksender tätig, bevor er bei der WELT anfing, wo er heute Leitender Redakteur für Zeit- und Kulturgeschichte und Leiter des History Channel WELTGeschichte ist. Er veröffentlichte zahlreiche erfolgreiche Bücher, zuletzt etwa „Ein ganz normales Pogrom“ oder „Anschlag auf Olympia“.

Lars-Broder Keil war als Journalist seit 1989 u. a. für das Auslandsmagazin Freie Welt, DIE ZEIT und Welt am Sonntag tätig, seit 2001 ist er Redakteur im Ressort Innenpolitik der WELT mit Schwerpunkt Zeitgeschichte und historische Serien. Daneben publiziert er Bücher, vorwiegend zu zeithistorischen Themen.

13. August 1962: Leben mit der Mauer 617. August 1962: Sterben an der Mauer 1917. bis 31. August 1962: Zorn und Trauer 491962 bis 1990: Gedenken 761990 bis heute: Aufarbeitung 117Dieses Gesicht: Nachwort von Roland Jahn 161Danksagung 166Quellen- und Literaturverzeichnis 168Bildnachweis 173

»Es ist fesselnd und bedrückend zugleich.« Fuldaer Zeitung »Exklusive Augenzeugenberichte und Bildmaterial dokumentieren den Ablauf der Ereignisse.« Südthüringer Zeitung Bad Salzungen

»Es ist fesselnd und bedrückend zugleich.« Fuldaer Zeitung

»Exklusive Augenzeugenberichte und Bildmaterial dokumentieren den Ablauf der Ereignisse.« Südthüringer Zeitung Bad Salzungen

Erscheinungsdatum
Verlagsort Darmstadt
Sprache deutsch
Maße 152 x 221 mm
Gewicht 350 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Zeitgeschichte ab 1945
Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte 1962 • 60. Jahrestag • Berliner Mauer • Berliner Osten • Berlin im Kalten Krieg • Bücher über die DDR • DDR • ddr bücher • DDR-Grenzschützer • DDR-Regime • Flucht aus der DDR • Fluchtversuch • Geteiltes Berlin • gewalttätiges regime • Innerdeutsche Grenze • Kalter Krieg • Kalter Krieg Deutschland • Mauer DDR • Maueropfer • Mauerschützen • Menschenverachtung • Opfer Berliner Mauer • Ost-West-Konflikt • Peter Fechter • symbolfigur • Todesstreifen • Unrechtstaat • Zeitzeugen DDR
ISBN-10 3-8062-4510-X / 380624510X
ISBN-13 978-3-8062-4510-3 / 9783806245103
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich