Grundinformation Eschatologie (eBook)

Systematische Theologie aus der Perspektive der Hoffnung

(Autor)

eBook Download: EPUB
2022 | 2. überarb. Aufl.
464 Seiten
utb. (Verlag)
978-3-8463-5825-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Grundinformation Eschatologie - Markus Mühling
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Perspektive der Hoffnung

Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in die Eschatologie in der Perspektive der Hoffnung.

Das Lehrbuch führt thematisch in die wichtigsten Positionen und Gegenstandsbereiche dessen ein, was aus christlicher Perspektive über menschliches Hoffen gesagt werden kann, und will zur eigenverantwortlichen, methodisch-kontrollierten Meinungsbildung anregen.

Durch die thematische Gliederung werden nicht nur zahlreiche Positionen und Konzeptionen der Eschatologie der Neuzeit vorgestellt. Sie werden auch durch Einbeziehung der Eschatologie als klassischer Lehre von den letzten Dingen zur Synthese eines Entwurfs verbunden.

Ein wertvoller Beitrag zu einem wichtigen Bestandteil des Studiums der Systematischen Theologie.

Markus Mühling ist ein evangelischer Theologe und seit Oktober 2018 Professor für Systematische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel mit dem Schwerpunkt der Trinitäts- und Gotteslehre, Eschatologie sowie Soteriologie.

Vorwort11
1. Prolegomena15
1.1 Geschichtliches zum Eschatologiebegriff15
1.1.1 Die Lebenswelt und die Frage nach der Zukunft15
1.1.2 Die Herkunft des Eschatologiebegriffs und sein Gegenstandsbereich17
1.1.3 Die Geschichte des Stellenwertes der Eschatologie im Rahmen der christlichen Lehre im 20. Jh.27
1.1.4 Die Geschichte der Eschatologie im Rahmen der Geistesgeschichte der Neuzeit36
1.2 Die Ableitung des Gegenstandsbezugs der Eschatologie aus dem Wahrwertnehmen39
1.2.1 Wahrwertnehmen39
1.2.2 (Post-)Systematische Theologie als Selbstreflexion christlichen Wahrwertnehmens42
1.2.3 Eschatologie als Reflexion des christlichen Lebens aus dem Erwartungshorizont des Wahrwertnehmens43
1.3 Die Logik des Erwartungshorizonts in unserer Alltagssprache44
1.3.1 Das Erwartete und das Überraschendesowie das Vermutete und das Unvermutete (adventus und futurum44
1.3.2 Das Erhoffte und das Befürchtete sowie das Zufriedenstellende und das Enttäuschende48
1.3.3 Wünsche erster und zweiter Ordnung49
1.3.4 Die Zukunft als Möglichkeitshorizont50
1.3.5 Das Eschatische und das Eschatologische51
1.4 Die Gliederung der Eschatologie51
2. Vom Eschatos zu den Eschatoi53
2.1 Begründungswege eschatologischer Aussagen53
2.1.1 Fehlwege der Begründung53
2.1.2 Der Eschatos als Grund eschatologischer Aussagen?55
2.2 Die Konstitution des christlichen Wahrwertnehmens58
2.2.1 Glaube als Art und Weise des Wahrwertnehmens und als Weglinienperspektive58
2.2.2 Rechtfertigung und promissio als Inhalt der Glaubenserfahrung65
2.2.3 Minimalbestimmungen des in der Glaubenserfahrung vorausgesetzten eschatischen Grundes67
2.2.4 Die Selbstpräsentation des eschatischen Grundes74
2.3 Die Eschatoi als Grund christlichen Glaubens und Hoffens86
2.3.1 Ökonomische und immanente Trinität in ihrem Verhältnis86
2.3.2 Gottes Handeln an der Welt88
2.3.3 Gottes Wesen als trinitarisches Liebesabenteuer89
2.3.4 Gottes Wesen als geordnetes Liebesabenteuer92
2.3.5 Gottes Eigenschaften93
2.3.6 Von den Eschatoi zurück zu dem Eschatos97
3. Das Eschaton101
3.1 Zeit und Ewigkeit102
3.1.1 Modelle von Zeit und Ewigkeit und ihre Derivate102
3.1.2 Das Verhältnis von Zeit und Ewigkeit im Verhältnis zu seinem eschatischen Grund125
3.2 Raum und Unendlichkeit131
3.2.1 Modelle von Raum, Welt sowie Himmel und Unendlichkeit und ihre Derivate131
3.2.2 Heims Theologie der Räume und des Kontinuums154
3.2.3 Das Verhältnis von Raum und Unendlichkeit vor dem Hintergrund seines eschatischen Grundes und Zieles156
3.2.4 Eine leibphänomenologische Kritik des Raumdenkens158
3.3 Das Gute, das Wahre sowie das Schöne160
3.3.1 Die Frage nach der Gerechtigkeit Gottes angesichts des Leides in der Welt (Theodizee)161
3.3.2 Gottes Allmacht als Allwirksamkeit167
3.3.3 Das Gute, das Schlechte und das ethisch Neutrale169
3.3.4 Göttlich-kreatürliche Kooperation170
3.3.5 Transformationen174
3.3.6 Das Gute, das Wahre – sowie das Schöne175
3.3.7 Die Möglichkeit mehrerer denkbarer Vollendungsgestalten des Reiches Gottes180
4. Die Präeschata183
4.1 Das Geschick der Welt als Vernichtung oder Verwandlung183
4.1.1 Die Verwandlung der Welt (renovatio184
4.1.2 Die Vernichtung der Welt (annihilatio)191
4.1.3 Bewertungskriterien195
4.1.4 Schöpfungstheologische Entscheidungshilfe197
4.1.5 Fundamentaleschatologische Entscheidungshilfe201
4.1.6 Die Vollendung der Welt jenseits von Vernichtung und Erneuerung in Gott201
4.1.7 Ethische Relevanz203
4.2 Der Tod des Menschen206
4.2.1 Die Rede vom biologischen Tod207
4.2.2 Die Leib-Seele Problematik und die biblische Tradition215
4.2.3 Mensch und Tod in der Tradition christlicher Theologie221
4.2.4 Probleme des gegenwärtigen theologischen Todesverständnisses224
4.2.5 Der Mensch als imago dei und als Person238
4.2.6 Sünde und Tod246
4.2.7 Ethische, seelsorgliche und liturgische Aspekte254
4.3 Die apokalyptische Offenbarung der Zukunft der Geschichte 259
4.3.

Erscheint lt. Verlag 7.3.2022
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
Schlagworte Altes Testament • Atheismus • Auferstehung • Auferstehung Jesu • Bibel • Christliche Lehre im 20. Jahrhundert • christlicher Glauben • Christologie • Christus • Eschatologie • Frömmigkeit • Gott • Gotteslehre • Heilige Geist • Hirntod • Hoffnung • Jesu • Lehrbuch • Leib-Seele-Problematik • letzte Dinge • Neues Testament • Organspende • Ostern • Religionswissenschaft • Schöpfung • Sterbehilfe • Studium Theologie • Sünde • Systematische Theologie • Theologie • Theologie studieren • Theologiestudium • Tod
ISBN-10 3-8463-5825-8 / 3846358258
ISBN-13 978-3-8463-5825-2 / 9783846358252
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)
Größe: 573 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Jeffrey Geoghegan; Michael Homan

eBook Download (2020)
Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
12,99
Ein didaktisch-methodischer Leitfaden für die Planung einer …

von Sarah Delling; Ulrich Riegel

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
22,99