Krise!

wie 1923 die Welt erschütterte

Detlev Mares, Nicolai Hannig (Herausgeber)

Buch | Hardcover
240 Seiten
2022 | 1. Auflage
wbg Academic (Verlag)
978-3-534-27521-2 (ISBN)
14,95 inkl. MwSt
Hitler-Putsch, Hyperinflation, Vertrauensverlust in die Demokratie - 1923 war ein Jahr, dass Deutschland erschütterte und viele bisherigen Gewissheiten und Sicherheiten - auch global - infrage stellte. Nach hundert Jahren bietet der Band einen spiegelbildlichen historischen Blick auf das krisenhafte Jahr 1923 und schlägt bewusst auch den Bogen in die Gegenwart.
Die Weimarer Republik wackelt und der Faschismus erwacht: Das Epochenjahr 1923

1923 war ein Jahr, das die Menschen weltweit aufrüttelte. Hyperinflation, Weltwirtschaftskrise, Hitler-Putsch, der Ruhrwiderstand in der Weimarer Republik, ein schweres Erdbeben in Japan, der gescheiterte ukrainische Traum vom eigenen Nationalstaat - all das waren Zäsuren, die das Jahrhundert prägten. Autoritäre Herrschaftsformen mit populistischen Führerfiguren bedrohten liberale Demokratien; die Folgen des Ersten Weltkrieges und der Revolutionen erschütterten die Welt nachhaltig.

Das von Nicolai Hannig und Detlev Mares herausgegebene Buch »KRISE!« greift verschiedene Perspektiven der Wirren und Wendepunkte in Deutschland, Europa und in der Welt auf.

  • Spannungsvolles Panorama des krisenbehafteten Epochenjahres 1923
  • Analytischer Blick auf ein entscheidendes Jahr in der Geschichte Deutschlands, Europas und der Welt
  • Differenzierende Reflexion über die Gegenwart mit ihren Krisenerscheinungen
  • Vielfältige Perspektiven auf die Geschichte abseits deutscher Nabelschau
  • Ein packendes Sachbuch für alle, die das Interesse an der Vergangenheit mit Erkenntnissen über aktuelle Zeitgeschichte verbinden möchten

Von den 20er Jahre bis heute: Ein spiegelbildlicher Blick auf historische Ereignisse

Hundert Jahre später scheinen sich die Krisen abermals zu häufen. Höchste Zeit, das Krisenjahr 1923 einzuordnen, das Krisennarrativ überwinden und den Blick zu weiten. In historischen Büchern über die deutsche Geschichte und die Geschichte Europas werden die Entwicklungen von vor hundert Jahren oft als unausweichlich beschrieben. In den Beiträgen von Autoren wie Eckart Conze, Christoph Cornelißen, Franziska Davies, Christof Dipper, Gerrit Schenk und Jens Ivo Engels erhalten Sie einen neuen Blick auf die Herausforderungen, denen sich damals nicht nur die erste deutsche Demokratie stellen musste.

Detlev Mares forscht und unterrichtet zur englischen Geschichte des 19./20. Jahrhunderts, zur Geschichtsdidaktik und zur politischen Kulturgeschichte an der Technischen Universität Darmstadt

Nicolai Hannig ist seit Oktober 2020 Professor für Neuere Geschichte an der Technischen Universität Darmstadt. Seine Forschungsschwerpunkte sind die deutsche und europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Umwelt- und Stadtgeschichte, Historische Risikoforschung sowie Medien- und Religionsgeschichte.

Alles Krise? Perspektiven auf das Jahr 1923
Nicolai Hannig/Detlev Mares . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Zeitenwende 1923? Wurzeln und Wirkungen eines Krisenjahrs
Eckart Conze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Der Hitler-Putsch und die Rolle des italienischen Faschismus
Christof Dipper. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Weltrevolution? Die Herausforderung des Kommunismus im Krisenjahr 1923
Christoph Cornelißen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Die Ruhrbesatzung. Gewaltauftakt zum Krisenjahr 1923
Nicolai Hannig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
Währung in der Krise: Die Hyperinflation 1923 und Falladas »Wolf unter Wölfen«
Eva-Maria Roelevink . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Kampf dem ›Wucher‹. Stadt-Land-Konflikte während der Hyperinflation
Dieter Schott. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
»Eiserne Chirurgen« im Kampf gegen Korruption.
Die Krise des Parlamentarismus und die autoritäre Versuchung im Europa der Zwischenkriegszeit
Jens Ivo Engels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Von idealisierten Müttern und »seelenlosen Weibern«. ›1923‹ im (Zerr-)Spiegel geschlechterpolitischer Diskurse
Julia Paulus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Die Ukraine im Jahr 1923. Gescheiterte Staatsbildung und die Krise des ukrainischen Nationalismus
Franziska Davies. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Auf der Suche nach zeitgemäßen Gestaltungssystemen. Zwischen Bauhaus-Ausstellung und der Normierung des Alltags
Anna-Maria Meister. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
1923 in der Türkei. Krisen und Neuanfänge
Barbara Henning. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .171
Im Jahr des zuckenden Welses. Das Erdbeben von Kanto (Japan) am 1. September 1923
Gerrit Jasper Schenk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
»It is wonderful«. Tutanchamun und die Ägyptomanie zwischen Mythos und Inszenierung
Stefan Baumann. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .205
Böses Lachen. Feind- und Selbstbilder in der politischen Bildsatire des Simplicissimus
Detlev Mares. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .220
Bildnachweis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .240

»Ein Reader mit vertieftem Wissen und Spuren eines beginnenden Historikerstreits (gegen die deutschfreundliche Haltung von Mark Jones).« Deutschlandfunk Kultur

»Das ist es, was Geschichte immer wieder leisten kann: vom Gestern ins Heute weisen.« Börsenblatt

»Anregende Abwechslung.« Robert Probst, SZ

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Darmstadt
Sprache deutsch
Maße 145 x 215 mm
Gewicht 395 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik 20. Jahrhundert bis 1945
Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte 20er Jahre • Atatürk • Christof Dipper • Christoph Cornelißen • Demokratie in der Krise • Deutsche Geschichte • Eckart Conze • Europäische Geschichte • Faschismus • Finanzkrise • Gerrit Schenk • Geschichte Europa • Historische Bücher • Hitler-Putsch • Hyperinflation • Inflation • Jens Ivo Engels • Kommunismus • Krise • Krisen der Weimarer Republik • Krisen in der Geschichte • krisenjahr • Nationalsozialsimus • Revolutionen • Spanischer Bürgerkrieg • Weimarer Republik • Wirtschaftskrise
ISBN-10 3-534-27521-7 / 3534275217
ISBN-13 978-3-534-27521-2 / 9783534275212
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die große Flucht der Literatur

von Uwe Wittstock

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
26,00
Geschichte und Verbrechen

von Bastian Hein

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,00
Israel am Scheideweg

von Moshe Zimmermann

Buch | Hardcover (2024)
Propyläen Verlag
16,00