Geheimhaltung - Sexueller Missbrauch (eBook)

Wie Eltern und Fachkräfte die Strategien des Täters durchbrechen können
eBook Download: PDF
2022 | 1. Auflage
XVII, 197 Seiten
Springer-Verlag
978-3-658-37101-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Geheimhaltung - Sexueller Missbrauch -  Nathalie Sabas
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
?Kinder und Jugendliche, die nach sexuellem Missbrauch durch Verhaltensauffälligkeiten auf sich aufmerksam machen, benötigen die Hilfe aller Professionen, um über das zu sprechen, worüber sie nicht sprechen wollen, können, dürfen oder sollen. Dem gegenübergestellt fühlen sich Fachkräfte immer wieder hilflos, wenn Kinder und Jugendliche ihnen von ihrem sexuellen Missbrauch berichten. Das Thema berührt den intimsten Bereich eines Menschen und verlangt daher ein hohes Maß an Sensibilität. Es wird ein dringender Appell an alle Professionen der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik, Erziehung, Schule, aber auch an Eltern gerichtet: Kindeswohl hat höchste Priorität. Vorschnelle Schritte können unter Umständen mehr schaden als nützen. 

Dieser Ratgeber greift genau an dieser Stelle ein und vermittelt dem Leser eine sorgfältige Herangehensweise, um ein Versagen auf allen Ebenen zu vermeiden - zum Wohle des Kindes. Der Schutz der systematisch Schwächsten, der Kinder, zählt zu den wichtigsten Aufgaben des Staates, aber auch den der Eltern. Die folgenden Fragen werden u.a. im Buch beantwortet:
  • Was lässt sich zu den TäterInnen sagen? 
  • Wie interveniert das Wächteramt bei einem vagen Verdacht u.a. auch auf den Besitz von kinderpornografischem Material? 
  • Wie sieht eine gelingende Kooperation zwischen den Akteuren (insbes. Schulsozialarbeit / Wächteramt) aus? 
  • Wie kann institutionelles Versagen im Umgang mit sexueller Gewalt in der Jugendhilfe verhindert werden? 
  • Wie können Institutionen aber auch Eltern ihre Kinder vor sexuellem Missbrauch schützen? 


Nathalie Sabas ist nach dem Studium der Sozialen Arbeit / Sozialpädagogik und mehrjähriger Erfahrung in der Arbeit mit delinquenten Kindern und Jugendlichen sowie Menschen mit Behinderungen gem. § 35 a SGB VIII und psychisch erkrankten Menschen heute angestellte Sozialarbeiterin der Stadt Bergisch Gladbach im Fachbereich Gefährdungsdienst (Jugendamt/ Bezirkssozialarbeit) Abt. Hilfen für junge Menschen und Familien.

Vorwort 6
Danksagung 10
Inhaltsverzeichnis 11
Über den Autorin 15
1 Definition von sexuellem Kindesmissbrauch 16
1.1Die Delikte gegen die sexuelle Selbstbestimmung 19
1.2Formen des strafbaren Missbrauchs 23
2 Die Historie des sexuellen Missbrauchs 27
3 Zur Häufigkeit von sexuellem Missbrauch an Kindern und Jugendlichen 39
3.1Sexueller Missbrauch an Mädchen 42
3.2Jungen als Betroffene sexualisierter Gewalt 44
3.3Der Fallverlauf eines betroffenen Mädchens 47
4 Die Täter*innen und Täterstrategien 51
4.1Frauen als Missbraucherinnen 55
4.2Sexueller Missbrauch durch Kinder und Jugendliche 61
4.3Von der Planung bis zur Tat 68
4.3.1Die Strategien der Täter*innen 68
4.3.2Manipulation des nicht missbrauchenden Elternteils 74
4.3.3Das Interview mit einem Täter 80
5 Individuelle Signale und Verhaltensweisen betroffener Kinder 89
5.1Zur Psychodynamik des Opfers bei sexuellem Missbrauch 89
5.2Kindliche Ausdrucksformen zum Erkennen von sexuellem Missbrauch 96
5.3Altersspezifische Reaktionen 99
5.3.1Säuglingsalter 100
5.3.2Kleinkindalter (bis 3 Jahre) 102
5.3.3Vorschulalter (3 bis 6 Jahre) 103
5.3.4Grundschulalter (6 bis 10 Jahre) 105
5.3.5Vorpubertät und Pubertät (13 bis 18 Jahre) 106
5.4Geschlechtsspezifische Reaktionen 110
5.5Langzeitfolgen – die „Schatten“ als Erwachsener 113
5.5.1Verschwiegene Wunden? 114
5.5.2Auswirkungen auf Partnerschaft, Ehe und Familie 119
5.5.3Der Fall „Lammy“ 125
6 Vorbeugung von institutionellem Versagen beim Umgang mit sexueller Gewalt 128
6.1Das wesentliche „Handwerkszeug“ 128
6.2Interventions- und Schutzmaßnahmen 131
6.2.1Interventionen bei einem vagen Verdacht 134
6.2.2Interventionen nach Aufdeckung 136
6.2.3Belastungen von Fachkräften in Zusammenhang mit Kinderschutz 139
6.3§ 8a SGB VIII: Verfahren des Wächteramtes bei Anhaltspunkten für einen innerfamiliären sexuellen Missbrauch 143
7 Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch 147
7.1Handlungsleitfaden im (Gesprächs)-Umgang mit sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen 148
7.2Gesprächsführung im Kontext „geplantem Gespräch“ und „spontanen Aussagen“ mit Luisa (6 Jahre) 160
8 Gelingende Kooperation zwischen Institutionen der Kinder – u. Jugendhilfe, dem Bildungswesen und dem Wächteramt 163
8.1Leitlinien eines gelingenden Schutzkonzeptes 164
8.2Kooperation im Kinderschutz 166
8.2.1Schule gegen sexuelle Gewalt 166
8.2.2Schulsozialarbeit und Wächteramt 167
9 Wie können Eltern ihre Kinder präventiv davor schützen, Opfer – aber auch Täter zu werden? 170
9.1Erziehungsstrategien gegen Täterstrategien 175
10 Hilfen für betroffene Kinder, besorgte Eltern und Fachkräfte 179
10.1Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche 179
10.2Hilfs- und Beratungsangebote für Eltern und das soziale Umfeld 181
10.3Beratungsangebote für Fachkräfte 183
11 Kindern richtig zuhören 186
Abkürzungsverzeichnis 190
Literatur 192

Erscheint lt. Verlag 18.5.2022
Zusatzinfo XVII, 188 S. 1 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Persönlichkeitsstörungen
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Kinderschutz • Kinder - und Jugendhilfe • Sexuelle Gewalt • Sexueller Missbrauch • Wächteramt
ISBN-10 3-658-37101-3 / 3658371013
ISBN-13 978-3-658-37101-2 / 9783658371012
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Reiseführer in Ihre Zukunft – Mit Selbstcoaching auf neuen Wegen

von Melanie Cordini

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
16,99

von Martin Hautzinger

eBook Download (2023)
Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG
16,99