Perspektiven der NS-Geschichte

zur Bedeutung von Überlebenden, Verfolgung von Minderheiten und Religiosität in den Lagern sowie zum Umgang nach 1945

Elke Gryglewski (Herausgeber)

Buch | Hardcover
143 Seiten
2023 | 1. Auflage
Wallstein (Verlag)
978-3-8353-5375-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Perspektiven der NS-Geschichte -
24,00 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken
Beiträge aus Forschung und Praxis.Dieser Band gibt Einblicke zu ausgewählten Themen der NS-Geschichte: die Bedeutung der Überlebenden und ihrer Selbstzeugnisse für die Gedenkstättenarbeit und die historische Forschung, die Unterdrückung und die Geschichte von Minoritäten in Deutschland sowie religionsgeschichtliche Perspektiven auf die NS-Verfolgungsgeschichte. Die Autor:innen widmen sich in ihren Beiträgen zum Beispiel jüdischem Leben in Deutschland nach dem Holocaust, dem Schicksal eines polnischen »Paragraf-175-Häftlings« oder der Erinnerung und Aufklärung in Zeiten des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine.Aus dem Inhalt:Lutz van Dijk: »Überleben - wofür?« Das Schicksal despolnischen Paragraf-175-Häftlings »Stefan« Teofil Kosinski (1925 - 2003).Detlef Garbe: »Wegen Weigerung seine Pflicht als Soldat zu tragen«. Die Exekution des Zeugen Jehovas August Dickmann am 15.9.1939 im KZ Sachsenhausen und die Radikalisierung der Verfolgungspraxis bei Kriegsbeginn.

Dr. Elke Gryglewski, Politologin und Geschichtsdidaktikerin, seit 2021 Geschäftsführerin der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten und Leiterin der Gedenkstätte Bergen-Belsen. Seit 1995 in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen und Jugendlichen tätig.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Bergen-Belsen - Dokumente und Forschungen ; 4
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 140 x 222 mm
Gewicht 313 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Schlagworte Bergen-Belsen • DP Camp • Ellen Eliel-Wallach • Erinnerung • Exekution • Festschrift • Forschung • Gedenkstätten • Holocaust • Homosexuell • Jüdische Gemeinde • Konzentrationslager • Krieg • KZ • Leo Katcher • Minderheit • Nachkriegszeit • Nationalsozialismus • Paragraf 175 • Polen • Post mortem • Religion • Russland • Sachsenhausen • Selbstzeugnis • Shoah • Sinti und Roma • Soldat • Stiftung niedersächsische Gedenkstätten • Sühnekirche Bergen • Thomas Rahe • Überlebende • Ukraine • Unterdrückung • USA • Verfolgung • Wehrverweigerung
ISBN-10 3-8353-5375-6 / 3835353756
ISBN-13 978-3-8353-5375-6 / 9783835353756
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die große Flucht der Literatur

von Uwe Wittstock

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
26,00
Geschichte und Verbrechen

von Bastian Hein

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,00
Israel am Scheideweg

von Moshe Zimmermann

Buch | Hardcover (2024)
Propyläen Verlag
16,00