Bruno Snell (1896–1986)

Geisteswissenschaft und politische Erfahrung im 20. Jahrhundert

(Autor)

Buch | Hardcover
320 Seiten
2023
Wallstein Verlag
978-3-8353-5408-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Bruno Snell (1896–1986) - Gerhard Lohse
26,00 inkl. MwSt
Die »Entdeckung des Geistes« und ein waches politisches Urteil, eine Wissenschaft, die sich nicht korrumpieren ließ und ein Wissenschaftler, der kein Stubengelehrter war.»Ein Gelehrter, der ein Weltmann war, ein Professor, der nie ins Fachsimpeln geriet« (Hans-Georg Gadamer), ein Klassischer Philologe, der etwas von moderner Dichtung und Kunst verstand, ein Wissenschaftler der amüsant sein konnte. Dreißig Jahre lang wirkte Bruno Snell an der Universität Hamburg als Gräzist. Er war ihr Rektor von 1951-1953. Wenn es nach 1945 gelang, das internationale Ansehen der deutschen Wissenschaft wieder herzustellen, war es auch ihm als einem ihrer prominentesten Vertreter zu verdanken. In seiner »Entdeckung des Geistes« ging es Snell um die Darstellung eines bei den Griechen einsetzenden Entwicklungsprozesses, in dessen Verlauf der Mensch seiner selbst gewisser wird. Diesen geistesgeschichtlichen Prozess von einem »noch nicht« zu einem »nicht mehr«, in dem Verlorenes und neu Gewonnenes, das Wirkungsvermögen des Bildlichen und die zunehmende begriffliche Schärfe einander gegenübertreten, verfolgte Snell anhand genauer sprachlicher Untersuchungen. Der Weg führt vom Homerischen Epos zur Entdeckung der Individualität und der selbstverantwortlichen Entscheidung in der Tragödie des Aischylos, er führt zur Philosophie und zur demokratischen Staatsform in Athen. Und er endet dort nicht, er führt nach Europa.Das von Bruno Snell (1896-1986) hinterlassene Werk stellt ein repräsentatives Dokument seiner Wissenschaft dar. Es repräsentiert zugleich aber auch seine Zeit, die er mit einem »wachen Verständnis für die Politik« mitzugestalten suchte und sein Bemühen, der kommunikativen Vernunft in einer demokratischen Gesellschaft Geltung zu verschaffen.

Gerhard Lohse, geb. 1934, Studium der Klassischen Philologie, Literaturwissenschaft und Philosophie in Hamburg und Tübingen. Privatdozent am Institut für Griechische und Lateinische Philologie der Universität Hamburg. Veröffentlichungen zur griechischen Literatur, zur Nachwirkung der Antike und zur Wissenschaftsgeschichte. Initiator und Herausgeber der Bruno Snell Symposien am Europa-Kolleg Hamburg.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Wissenschaftler in Hamburg ; 6
Zusatzinfo mit 78 z.T. farb. Abb.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 155 x 220 mm
Gewicht 613 g
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Schlagworte Antike • Dichtung • Geschichte • Gräzistik • Hamburg • Kunst • Literaturwissenschaft • Philologie • Wissenschaftler • Wissenschaftsgeschichte
ISBN-10 3-8353-5408-6 / 3835354086
ISBN-13 978-3-8353-5408-1 / 9783835354081
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die große Flucht der Literatur

von Uwe Wittstock

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
26,00
Geschichte und Verbrechen

von Bastian Hein

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,00
Israel am Scheideweg

von Moshe Zimmermann

Buch | Hardcover (2024)
Propyläen Verlag
16,00