"Warme Brüder" im Kalten Krieg

Die DDR-Schwulenbewegung und das geteilte Deutschland in den 1970er und 1980er Jahren

(Autor)

Buch | Hardcover
XI, 292 Seiten
2023
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
978-3-11-108552-4 (ISBN)
49,95 inkl. MwSt
Die Schwulenbewegung in der DDR der 1970er und 1980er Jahre war in Ursprung und Entwicklung immer ostdeutsch und deutsch-deutsch zugleich. Teresa Tammer beschreibt die Bedeutung der Teilung Deutschlands insbesondere für den Schwulenaktivismus in der DDR, aber auch in West-Berlin und der Bundesrepublik seit Anfang der 1970er Jahre; sie analysiert eingehend die Selbstbehauptungsstrategien der Ostdeutschen, zu denen Selbstdarstellungen, Aneignungen, Positionierungen und Forderungen gegenüber unterschiedlichen Adressaten gehörten. Zudem untersucht sie die Netzwerke und Transfers zwischen ost- und westdeutschen Schwulenaktivisten. Die Akteure in der DDR mussten stets balancieren zwischen Anpassung und Auflehnung sowie zwischen verschiedenen Zugehörigkeiten, etwa zur DDR und einer transnationalen Bewegung oder zwischen Staat und Kirche. Teresa Tammer erzählt eine multiperspektivische Geschichte der DDR-Schwulenbewegung, die eingebettet ist in die deutsch-deutsche Geschichte, aber auch in transnationale und globale Prozesse, und die über den Mauerfall hinausreicht.

lt;p> Teresa Tammer ist Referentin und Stellvertreterin der Sächsischen Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Nach ihrem Studium der Geschichte in Berlin und Warschau hat sie in Münster über schwule Bewegungen in der DDR und im geteilten Deutschland in den 1970er und 1980er Jahren promoviert. Als Ausstellungsassistentin arbeitete sie im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und war in der Sammlung des Deutschen Hygiene-Museums Dresden als wissenschaftliche Mitarbeiterin beschäftigt. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der Geschichte der Sexualitäten und Homosexualitäten, der materiellen Kultur sowie der DDR-Geschichte.

"With 'Warme Brüder' im Kalten Krieg, Teresa Tammer adds her voice to a growing and vibrant scholarship in queer German history. Her book is essential reading not only for those interested in East German social movements, in HIV/AIDS and health policy, or in the role of the Church, but for anyone methodologically interested in writing entangled transnational histories. Moreover, in reconstructing and historicizing the perspectives and fantasies of West German gay activists on their fellow queers the other side of the Berlin Wall, Tammer's book makes an important contribution to the history of the Federal Republic." Craig Griffiths in: https://www.sehepunkte.de/2024/04/38385.html (17.05.2024)

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte ; 138
Verlagsort Basel/Berlin/Boston
Sprache deutsch
Maße 154 x 235 mm
Gewicht 589 g
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Schlagworte Deutsch-Deutsche Zeitgeschichte • German-German contemporary history • Homosexualität • Homosexuality • Social Movements • Soziale Bewegungen
ISBN-10 3-11-108552-X / 311108552X
ISBN-13 978-3-11-108552-4 / 9783111085524
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der Westen, der Osten und ich

von Adam Soboczynski

Buch | Hardcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
20,00
der deutsche Kommunist

von Ilko-Sascha Kowalczuk

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
58,00
eine Geschichte der Deutschen von 1942 bis heute

von Frank Trentmann

Buch | Hardcover (2023)
S. Fischer (Verlag)
48,00