Positionen, Projekte, Perspektiven

Zwischen Geschichtsdidaktik und fränkischer Kulturgeschichte
Buch | Hardcover
417 Seiten
2023
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
978-3-525-30227-9 (ISBN)
70,00 inkl. MwSt
Der Band gibt Einblick in die vielfältigen Arbeitsbereiche der Geschichtsdidaktik.
Die Geschichtsdidaktik beschäftigt sich mit den vielfältigen Ausprägungen und Erscheinungsformen von Geschichte in Gegenwart und Vergangenheit sowie mit der Geschichtsvermittlung. Einen wichtigen Bezugspunkt bildet dabei die Geschichtsforschung mit ihren unterschiedlichen Arbeitsgebieten. Anhand von konkreten Beispielen geben die Beiträge in diesem Band Einblick in die verschiedenen Arbeitsbereiche der Geschichtsdidaktik, zeigen die Spezifika, Probleme und Potentiale unterschiedlicher Formen und Bereiche der Geschichtskultur auf, geben Impulse für die schulische und außerschulische Geschichtsvermittlung und beleuchten Fragen der fränkischen Regionalgeschichtsforschung. Der Facettenreichtum der Beiträge spielt die bemerkenswerte Bandbreite des Werks und des Wirkens der Geschichtsdidaktikerin Charlotte Bühl-Gramer wider, der dieser Band gewidmet ist.

Dr. Hannes Burkhardt war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte der Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Heute ist er Lehrbeauftragter und Gymnasiallehrer.

Simone Derix hat den Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Universität Erlagen-Nürnberg.

Prof. Dr. Anke John lehrt Geschichtsdidaktik an der Universität Jena.

Nach langjähriger Tätigkeit an verschiedenen Schulen lehrte Prof. Dr. Christian Kuchler an den Universitäten München und Regensburg. Seit 2012 leitet er den Lehr- und Forschungsbereich »Didaktik der Gesellschaftswissenschaften« an der RWTH Aachen.

Dr. Astrid Schwabe ist Juniorprofessorin für Public History sowie historisches Lernen im Sachunterricht an der Europa-Universität Flensburg.

Dr. Alfons Kenkmann ist Professor für Geschichtsdidaktik an der Universität Leipzig und Vorstandsmitglied der »Konferenz für Geschichtsdidaktik«.

Nadja Bennewitz ist wissenschaftliche Angestellte am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Dr. Gesa Büchert ist Stellvertretende Gesamtleiterin und zugleich Leiterin der Abteilung Schulen und Jugendliche des Kunst- und Kulturpädagogischen Zentrums der Museen in Nürnberg.

Dr. Mona Kilau ist Zentrale Fachberaterin für die Seminarausbildung im Fach Geschichte am Gymnasium in Bayern.

Erscheinungsdatum
Co-Autor Martina Bauernfeind, Walter Bauernfeind, Stefan Benz, Hannes Burkhardt, Uwe Danker, Simone Derix, Michael Diefenbacher, Günter Dipphold, Daniela Eisenstein, Elisabeth Erdmann, Anke John, Johannes Knoblach, Christian Kuchler, Julia Lehner, Jessica Mack-Andrick, Magdalena Michalak, Andreas Michler, Arnold Otto, Susanne Popp, Mathias Rösch, Jutta Schuhmann, Astrid Schwabe, Georg Seiderer, Leonard Stöcklein, Martina Switalski, Clemens Wachter, Alfons Kenkmann
Zusatzinfo mit 25 Abb.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 160 x 235 mm
Gewicht 806 g
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Geisteswissenschaften Geschichte Geschichtstheorie / Historik
Schlagworte Franken • Geschichtsdidaktik • Geschichtskultur • Geschichtsvermittlung • Regionalgeschichte
ISBN-10 3-525-30227-4 / 3525302274
ISBN-13 978-3-525-30227-9 / 9783525302279
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der Westen, der Osten und ich

von Adam Soboczynski

Buch | Hardcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
20,00
der deutsche Kommunist

von Ilko-Sascha Kowalczuk

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
58,00
eine Geschichte der Deutschen von 1942 bis heute

von Frank Trentmann

Buch | Hardcover (2023)
S. Fischer (Verlag)
48,00