Eisen und Blut

die Geschichte der deutschsprachigen Länder seit 1500

(Autor)

Buch | Hardcover
992 Seiten
2023 | 1. Auflage
wbg Theiss (Verlag)
978-3-8062-4610-0 (ISBN)
58,00 inkl. MwSt
500 Jahre Geschichte der deutschsprachigen Länder Europas: »’Eisen und Blut’ befasst sich mit Politik, Wirtschaft und sozialen Entwicklungen. Der weite Blick auf die deutsche Militärgeschichte, die meisterhafte Detailgenauigkeit und die kluge Analyse ermöglichen ein neues Verständnis davon, was früher das kriegerische Herz Europas war.« The Economist
Vom kriegerischen Herzen Europas: eine faszinierende Analyse

Welchen Einfluss hatte der Militarismus auf die deutsche Geschichte der Neuzeit? Peter H. Wilson fächert in beeindruckender Weise die gesamte Militärgeschichte des deutschsprachigen Raumes der letzten fünf Jahrhunderte auf. Dabei berücksichtigt er nicht nur alle militärischen Aspekte von der Waffenentwicklung bis hin zur Kriegsstrategie, sondern auch Politik, Wirtschaft, Technologie, gesellschaftliche Entwicklungen und die Folgen der Kriege.

  • Nuanciert und komplex: ein neuer Blick auf die Geschichte Zentraleuropas
  • Vom römischen-deutschen Reich zum Nationalstaat: 500 Jahre Militärgeschichte
  • Die Entwicklung der Kriegsführung an Land, zur See und in der Luft
  • Kriege, Feldzüge, Generäle und der Militarismus: eine scharfe Analyse für Geschichtsinteressierte
  • Vom Historiker und Autor des gefeierten Sachbuchs »Der Dreißigjährige Krieg«

Wie das Militärische die deutsche Geschichte bestimmt

Bismarcks berühmte »Eisen und Blut«-Rede zeigt, wie sehr der militärische Komplex ein integraler Bestandteil der deutschen Geschichte ist. Das Militär prägte ganz entscheiden die Art und Weise, wie Politik gemacht wurden – und das nicht erst seit der Entstehung des deutschen Nationalstaates. Deshalb greift die in vielen Büchern zu Militär und deutscher Geschichte gepflegte Verengung des Blicks auf Aufstieg und Fall Preußens und die Zeit von 1914 bis 1945 zu kurz. Peter H. Wilson zeigt in seinem monumentalen Werk, wie wichtig es ist, die deutsche Militärgeschichte in einen großen Zusammenhang zu stellen.

Peter H. Wilson ist Lehrstuhlinhaber für Militärgeschichte an der Oxford University. Er hat zahlreiche erfolgreiche Bücher zur deutschen und europäischen Militärgeschichte der Neuzeit veröffentlicht, darunter das preisgekrönte und viel gelobte Standardwerk "Der Dreißigjährige Krieg" (wbg Theiss).

Vorbemerkung zur deutschen Übersetzung

Einleitung

Teil I: Krieg und Frieden - eine schwierige Balance 41

1. Kriegsherren 42

2. Wie man ein Heer aufstellt 85

3. Wie man Soldat wird 138

Teil II: Krieg als Dauerzustand 179

4. Das Monster des Krieges bändigen 180

5. Stehende Heere 231

6. Von außerordentlichen zu ordentlichen Lasten 291

Teil III: Die Professionalisierung des Krieges

»Die Gelehrsamkeit dieses Buches ist atemberaubend. Wilson beherrscht das Thema wie kein anderer. Wer sich für die Geschichte Europas und insbesondere der Deutschen interessiert, kommt an diesem großartigen Buch nicht vorbei!« Simon Heffer, Daily Telegraph

»Unendlich faszinierend ...'Eisen und Blut' ist eine hervorragende Gelegenheit, um sich mit der Geschichte Europas vertraut zu machen.« Oliver Moody, The Times

»Äußerst beeindruckend!« Richard J. Evans, Times Literary Supplement

»'Eisen und Blut' befasst sich mit Politik, Wirtschaft, Technologie und sozialen Entwicklungen. Der weite Blick auf die deutsche Militärgeschichte, die meisterhafte Detailgenauigkeit und die scharfe Analyse ermöglichen ein neues Verständnis davon, was früher das 'kriegerische Herz Europas' war.« The Economist

»Ein sehr ehrgeiziges Buch ... Deutschland kann seine Vergangenheit zwar nicht hinter sich lassen, aber es kann aus ihr lernen, wenn es sich traut, hinzuschauen. Eisen und Blut ist ein zeitgemäßes Buch, das überzeugend darlegt, dass 'die deutsche Geschichte nicht rückwärts gelesen werden sollte'.« Katja Hoyer, History Today

Erscheinungsdatum
Übersetzer Thomas Bertram, Tobias Gabel, Jörn Pinnow
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Darmstadt
Sprache deutsch
Original-Titel Iron and Blood
Maße 165 x 240 mm
Gewicht 1538 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Regional- / Landesgeschichte
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Militärgeschichte
Schlagworte 16. bis 21. Jahrhundert • Abnutzungskriege • Bauernkrieg • Bismarck • Blut-und-Eisen-Rede • deutsche Generäle • Deutsche Geschichte • Deutsche Geschichte Buch • deutsches Militär • Deutschland • deutschsprachiges Europa • Dreißigjähriger Krieg • Entwicklung des Militärs als Institution • Europa • Friedens- und Kriegszeiten • Geschichte Europas • Großer Generalstab • Habsburger • Heiliges Römisches Reich • Historische Bücher • Kriege • Kriegserfahrung • Kriegsherren • Krieg und Politik • Militär • Militärgeschichte • Militarismus • militär und geschichte • Mobilisierung und Verteilung militärischer Ressourcen • Neuzeit • Österreich • Preußen • preußisch-deutschen Kriegsmethodik • Reichsmatrikel • Reichsstände • Rekrutierungsmodell • Schmalkaldischer Krieg • Schweiz • Seekriegführung • Türkenkriege • Weltkriege
ISBN-10 3-8062-4610-6 / 3806246106
ISBN-13 978-3-8062-4610-0 / 9783806246100
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Stadt fürs Leben

von Golo Maurer

Buch | Hardcover (2024)
Rowohlt (Verlag)
28,00
Traum und Trauma einer Nation

von Franziska Davies

Buch | Softcover (2023)
Wbg (Verlag)
29,00