Leich, Lieder, Sangsprüche

ins Neuhochdeutsche übersetzt von Thomas Bein

Walther von der Vogelweide (Ursprünglicher Autor)

Buch | Softcover
LX, 394 Seiten
2023 | 16. Auflage
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-079880-7 (ISBN)
34,95 inkl. MwSt
  • Vollständigste Übersetzung aller unter Walthers Namen überlieferter Texte
  • Erstmaliger Einbezug verschiedener Lied-/Ton-Fassungen sowie aller Texte im Anhang
  • Basierend auf dem Text der traditionsreichen 16. Auflage der Walther-Edition Thomas Beins

In den Anfängen der Germanistik im frühen 19. Jahrhundert, die zunächst fast nur eine altgermanistische Philologie war, gehörten Übersetzungen nicht zum Basisgeschäft, ja sie waren in den Gelehrtenkreisen eher verpönt. Entweder beherrschte man das Mittelhochdeutsche oder eben nicht. Aber schon einige Jahrzehnte später mehren sich erste (Teil-)Übersetzungen mittelhochdeutscher Klassiker, darunter natürlich Walther von der Vogelweide. Die Leistungen von Karl Simrock (1833ff.) und Friedrich Koch (1848) bilden den Anfang einer langen Reihe bis in unsere Gegenwart. Besonders von Amateuren im Sinne nicht akademischer Liebhaber vergangener Textkultur werden solche Transfers geschätzt, während die Universitätsgermanistik schon bald auf die immensen grundlegenden Probleme solcher Übertragungen aufmerksam macht und sich auch theoretisch im Austausch mit der Übersetzungswissenschaft den Herausforderungen widmet. Die Versuche, den ‚Nationallyriker‘ Walther sprachlich zu adaptieren, sind kaum verlässlich zu zählen. Warum also noch eine Übersetzung?

Jede Übersetzung hat ihre Zeit und diese währt nicht allzu lange. Aktuell gibt es zwei Übersetzungen (G. Schweikle; H. Brunner), die modernen Anforderungen, was philologische Kompetenz und stilistische Ausgewogenheit angeht, standhalten. Ältere Übertragungen weisen z.T. veralteten Wortschatz auf oder wollen mehr ‚Erneuerung‘ denn Verständnisbrücke sein. Die neue Übersetzung von Thomas Bein ist allen anderen zunächst dadurch überlegen, dass sie sämtliche Texte übersetzt, die in der mittelalterlichen Überlieferung mit dem Namen Walther von der Vogelweide in Verbindung stehen.

Basis ist die von Bein verantwortete 16. Auflage der Ausgabe Lachmann-Cormeau-Bein (2023). Die Übersetzung bezieht erstmals auch verschiedene Lied-/Ton-Fassungen sowie alle im Anhang befindlichen Texte ein (letztere werden vielfach zum ersten Mal überhaupt übersetzt). Damit liegt der bislang umfangreichste und vollständigste sprachliche Transfer ‚des Walther‘ vor. Er ist bemüht, einerseits philologisch genau zu sein, andererseits aber doch auch durch gewisse sprachliche und stilistische Freiheiten den anzunehmenden ‘Ton’ der Texte zu treffen und in der Übersetzung zu vermitteln.

Ziel der Übersetzung ist es, das literarisch, mentalitäts- und kulturgeschichtlich beeindruckende Werk für Studierende, fachfremde und allgemein kulturell interessierte Menschen zu öffnen und es am Leben zu erhalten. Wie jede Übersetzung ist auch diese ein gutes Stück weit Interpretation. Es sei herzlich eingeladen, sie mit der separat erschienenen Basis-Edition kritisch zu vergleichen.

Thomas Bein wurde mit einer Dissertation zu Frauenlobs Minneleich promoviert und habilitierte zu historischen und philologischen Problemen rund um die 'Authentizität' von (lyrischen) Texten; seit 2009 ist er ordentlicher Universitätsprofessor für 'Germanistik/Mediävistik' an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Als Vorsitzender der Mittelalterkommission in der 'Arbeitsgemeinschaft für Germanistische Edition' veranstaltete er zwei große internationale Fachtagungen in Aachen.

Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der mittelalterlichen Lyrik (insb. Walther von der Vogelweide), Theorie und Praxis der Editionswissenschaft sowie der Geschichte des Faches Germanistik (Schwerpunkt 19. Jahrhundert). Außerdem ist Thomas Bein Autor mehrerer Einführungswerke zur mittelalterlichen Lyrik, zur germanistischen Mediävistik und zur Editionswissenschaft und Herausgeber der mediävistischen Schriftenreihen 'Walther-Studien' und 'Kultur, Wissenschaft, Literatur'.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie De Gruyter Texte
Übersetzer Thomas Bein
Zusatzinfo 2 b/w tbl.
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 745 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Literatur Lyrik / Dramatik Lyrik / Gedichte
Kunst / Musik / Theater Musik Musikgeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturgeschichte
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Language Transfer • Lyrik • Middle Ages • Minnesang • Mittelalter • Poetry • Sangspruch • Sprachtransfer • Translation • Übersetzung • von der Vogelweide • Walther • Walther, von der Vogelweide
ISBN-10 3-11-079880-8 / 3110798808
ISBN-13 978-3-11-079880-7 / 9783110798807
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
23,00