Soziologie der Zwischenkriegszeit. Ihre Hauptströmungen und zentralen Themen im deutschen Sprachraum -

Soziologie der Zwischenkriegszeit. Ihre Hauptströmungen und zentralen Themen im deutschen Sprachraum

Band 3

Karl Acham, Stephan Moebius (Herausgeber)

Buch | Hardcover
XVII, 657 Seiten
2024 | 1. Aufl. 2024
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-43110-5 (ISBN)
84,99 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen - erscheint am 06.08.2024
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken

In den Bänden dieser Reihe werden erstmalig detailliert die wichtigsten Strömungen und Themen der ungemein fruchtbaren Periode der Soziologie der Zwischenkriegszeit im deutschen Sprachraum dargelegt. Damit leisten diese Bände nicht nur einen eminent wertvollen Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte der Soziologie in theoretischer, empirischer und institutioneller Hinsicht, sondern vertiefen die eingehende Erörterung Spezieller Soziologien auch durch die Bezugnahme auf Nachbardisziplinen wie Sozial- und Ideengeschichte, Ökonomik, Psychologie und Ethnologie.

lt;p>Karl Acham, emeritierter Universitätsprofessor für Soziologie in Graz, Verfasser und Herausgeber auch philosophischer und wissenschaftsgeschichtlicher Publikationen, ist wirkl. Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Stephan Moebius, Universitätsprofessor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte in Graz, ist wirkl. Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Sprecher der Sektion Geschichte der Soziologie der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie

Zu den Fundierungs- und Systematisierungsbestrebungen der sich institutionalisierenden Soziologie der Zwischenkriegszeit.- Formale Soziologie.- Historische Soziologie.- Alfred Schütz und Felix Kaufmann zur Methodologie der Sozialwissenschaften.- Der Ordoliberalismus.- Zum Sozialdenken Othmar Spanns und zu dessen Privatseminar- Heidelberger Geist an der Universität Basel.- Bevölkerungswissenschaft in Deutschland.- Der Streit um die Wissenssoziologie.- Politische Soziologie in Deutschland und Österreich.- Zur marxistischen Soziologie in Deutschland und Österreich.- Pädagogische Soziologie in Deutschland.- Zum Verhältnis von Sozialpädagogik und Psychologie in Österreich.- Der Sozialstatistiker Franz Zizek.- Zu Theodor Geigers Sozialstrukturanalyse.- Ein methodologischer Nachtrag zu Paul F. Lazarsfelds Studien über Arbeitslosigkeit.- Die Diskussionen über Gesellschaftsanalyse auf den Soziologentagen. 


Erscheint lt. Verlag 6.8.2024
Zusatzinfo XI, 556 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte
Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeines / Lexika
Schlagworte Marienthal-Studie • Medizinsoziologie • Ordoliberalismus • Psychoanalytische Soziologie • Soziologiegeschichte • Theorien der Soziologie • Transformationstheorien
ISBN-10 3-658-43110-5 / 3658431105
ISBN-13 978-3-658-43110-5 / 9783658431105
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Herausgegeben von Peter Gostmann und Claudius Härpfer

von Albert Salomon; Peter Gostmann; Claudius Härpfer

Buch | Hardcover (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
99,99
ein Werkstattbesuch bei Pierre Bourdieus „Das Elend der Welt“

von Franz Schultheis

Buch | Softcover (2024)
Springer VS (Verlag)
74,99