Akten zur Südtirol-Politik 1945–1958 -

Akten zur Südtirol-Politik 1945–1958

Band 3. Erzwungenes Autonomiestatut und Optantendekret 1947/48

Michael Gehler (Herausgeber)

Buch | Hardcover
704 Seiten
2021 | 1. unter Mitarbeit von Deborah Cuccìa, Federico Scarano und Evi-Rosa Unterthiner
Studien Verlag
978-3-7065-4369-9 (ISBN)
79,00 inkl. MwSt
Diese Edition behandelt den Zeitraum vom November 1947 bis zum Dezember 1948 und hierbei insbesondere das Ringen der Südtiroler Volkspartei um den Abschluss des Optantendekretes, welches die Rücksiedlung der Deutschlandoptanten regeln sollte. Gleichzeitig entwickelte sich eine intensive Vorarbeit für den Abschluss des Ersten Autonomiestatuts. Es geht im Detail u.a. um die römischen Konsultationen, Weisungen Grubers für die österreichische Delegation zu den Verhandlungen über die Optantenfrage, Besprechungen mit dem für alle Materien zuständigen Staatsrat Silvio Innocenti, Protokolle von Delegationssitzungen, Gedächtnisnotizen von Expertenbesprechungen und Telefonaten zwischen Wien und Rom, den Abschluss der Optanten-Verhandlungen in Rom, die Bearbeitung des italienischen Autonomievorschlags, die unterbliebene US-Intervention, italienische Konzessionen an eingebürgerte Optanten, die Enttäuschung der Südtiroler über den Autonomie-Entwurf, diesbezügliche österreichische Interventionen, die Rolle De Gasperis, Konsultation der Südtiroler durch die Kommission Perassi, die Intervention Großbritanniens, die Annahme des Autonomiestatuts durch die italienische Costituente und SVP-Erklärungen, Informationen zur Lage in Südtirol nach Abschluss des Autonomiestatuts, das Optanten-Gesetz in der Praxis, die Lage der Optanten, englische Stimmen zur Südtiroler Autonomie, die Verweigerung des Wiedererwerbs der italienischen Staatsbürgerschaft für Karl Tinzl, Verzögerungen der Rückoption, Beschwerden und Wünsche des Gesamt-Verbandes der Südtiroler in Österreich, die Frage der Abkommen über Studientitel und bevorzugten Wirtschaftsverkehr zwischen Italien und Österreich (Nordtirol-Südtirol und Vorarlberg) sowie geheimdienstliche Berichte eines britischen Gewährsmanns und viele weitere spannende Dokumente, die das enorme Ringen in all diesen Fragen verdeutlichen.

DER HERAUSGEBER: MICHAEL GEHLER, Mag. und Dr. phil. habil., geb. 1962 in Innsbruck, studierte Geschichte und Germanistik an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, war Research Fellow des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) Wien 1992–1996, außerordentlicher Professor für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte am Institut für Zeitgeschichte der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 1999–2006, Alexander von Humboldt-Stipendiat 2001–2002; Gastprofessor an den Universitäten Rostock, Salzburg, der KU Leuven, der Universitatea Babe?-Bolyai Cluj und der Ege Universitesi Izmir. Er ist seit 2000 Permanent Senior Fellow am Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, seit 2006 Professor und Leiter des Instituts für Geschichte und Jean-Monnet Chair ad personam an der Stiftung Universität Hildesheim, Mitglied der Verbindungsgruppe der Historiker bei der EU-Kommission und seit 2013 Direktor des Instituts für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung (INZ) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) in Wien. Von ihm erschienen sind zahlreiche Publikationen zur österreichischen, deutschen und europäischen Zeitgeschichte.

Erscheint lt. Verlag 16.3.2021
Reihe/Serie Akten zur Südtirol-Politik ; 3
Sprache deutsch
Maße 156 x 234 mm
Gewicht 1274 g
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Geisteswissenschaften Geschichte Geschichtstheorie / Historik
Schlagworte Alcide De Gasperi • Alto Adige • Autonomiestatut • Erstes Autonomiestatut • Giulio Andreotti • Italien • Karl Gruber • Optantendekret • Österreich • Quellen • Reoptionsverhandlungen • Silvio Innocenti • Südtirol • Südtiroler Volkspartei • SVP
ISBN-10 3-7065-4369-9 / 3706543699
ISBN-13 978-3-7065-4369-9 / 9783706543699
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der Westen, der Osten und ich

von Adam Soboczynski

Buch | Hardcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
20,00
der deutsche Kommunist

von Ilko-Sascha Kowalczuk

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
58,00
eine Geschichte der Deutschen von 1942 bis heute

von Frank Trentmann

Buch | Hardcover (2023)
S. Fischer (Verlag)
48,00