Handbuch Psychosomatische Begutachtung

Ein praktisches Manual für Ärzte und Versicherer
Buch | Softcover
128 Seiten
2008
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-22416-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Handbuch Psychosomatische Begutachtung -
40,00 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Psychosomatische Störungen beurteilen, über BU-Anträge entscheiden
Ein unentbehrliches Handbuch für alle, die mit der Berufsunfähigkeit aufgrund psychosomatischer Erkrankungen betraut sind Das von Psychosomatikern und Versicherungsexperten entwickelte Begutachtungsset unterstützt den medizinischen Gutachter bei allen Schritten der Begutachtung: von der Anamnese bis zur Beantwortung der zentralen Gutachtenfrage. Die systematische Datenerhebung in Tabellen ermöglicht dem Gutachter, die Funktionseinschränkungen und das Restleistungsvermögen von psychosomatisch Erkrankten beweiskräftig festzustellen. Auch Versicherer und Rechtsanwälte profitieren, weil die Argumentation der gutachterlichen Entscheidung nachvollziehbar wird. Die Vorteile auf einen Blick: integriert medizinische und versicherungsrechtliche Aspekte ermöglicht gerechte Leistungsentscheidungen schafft Transparenz, Vergleichbarkeit und Rechtssicherheit für alle Beteiligten prüft Glaubhaftigkeit durch integrierte Konsistenzchecks hat sich in der klinischen Praxis bewährt erleichtert die gutachterliche Arbeit

Dr. med. Elisabeth Rauh Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Chefärztin des Zentrums für verhaltenstherapeutische Medizin, Psychosomatische Klinik Staffelstein Dr. rer. nat. Michael Svitak Approbierter Psychologischer Psychotherapeut, Leitender Psychologe des Zentrums für verhaltenstherapeutische Medizin, Psychosomatische Klinik Staffelstein Helga Grundmann Rechtsanwältin, Referatsleiterin Claims Deutschland und Schweiz, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft

lt;b>Teil 1 Handbuch1 Perspektiven der Leistungsprüfung2 Einführung in das Begutachtungsset3 Manual - Arbeitsschritte zur psychosomatischen Begutachtung3.1 Glossar zur Berufsunfähigkeit3.2 Analyse nach Aktenlage3.3 Störungsspezifische Diagnostik und Diagnosesicherheit3.4 Allgemeine Anamnese3.5 Psychopathologischer Befund3.6 Psychologische Tests3.7 Erhebung der zuletzt ausgeübten Tätigkeit3.8 Funktionsdiagnostik3.9 Bestimmung des beruflichen Leistungsbilds3.10 Behandlungsoptionen, Anpassungsmöglichkeiten und Prognose3.11 Glaubwürdigkeitsbeurteilung3.12Weiterführende Literatur4 AutorenTeil 2 Begutachtung5 Anamnesebogen6 Begutachtungsinterviews6.1 Diagnostik6.2 Leistungsbild7 Auswertung

Erscheint lt. Verlag 6.10.2008
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 236 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Persönlichkeitsstörungen
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Begutachtung
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychosomatik
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Berufsunfähigkeit • Fragebogen • Funktionelle Störungen • Gutachten • Medizinisches Gutachten • Psychosomatik • Psychosomatik; Handbuch/Lehrbuch • Psychosomatische Grundversorgung • standardisierte Erhebung
ISBN-10 3-437-22416-6 / 3437224166
ISBN-13 978-3-437-22416-4 / 9783437224164
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich