Einführung in die Psychopathologie

Buch | Softcover
229 Seiten
2009
UTB (Verlag)
978-3-8252-3229-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Einführung in die Psychopathologie - Christian Klicpera
9,99 inkl. MwSt
  • Titel aus dem Verlags-Programm gestrichen
  • Artikel merken
In diesem Lehrbuch werden zentrale Begriffe und Modelle der Psychopathologie erklärt. Neben der Auseinandersetzung mit emotionalen Störungen, Angststörungen, affektiven Störungen und Schizophrenie wird auch die Frage behandelt, inwieweit biologische und genetische Faktoren eine Rolle bei der Diagnose von psychischen Störungen spielen und inwiefern funktionelle Störungen vom Zentralnervensystem auf neuropsychologischer Ebene interpretierbar sind.

Des Weiteren lernt man die Grundzüge der medikamentösen Therapie bei den wichtigsten Störungsbildern kennen. Eine Darstellung von Indikation, Durchführung und Wirkung zentraler somatischer Behandlungsverfahren (z. B. Lichttherapie, Schlafentzugstherapie) rundet diese kompakte Einführung in die Psychopathologie ab.

Christian Klicpera war Psychiater und Klin. Psychologe, spezialisiert auf Entwicklungsneuropsychologie, und lehrte an den Universitäten Wien und Graz.

Vorwort 5
1 Psychologie emotionaler Störungen 11
1.1 Der Beitrag der Emotionspsychologie 11
1.2 Kognitive Emotionskomponenten 11
1.2.1 Perzeptions- und Urteilsprozesse 11
1.2.2 Emotionale Gedächtnisschemata 13
1.2.3 Attributionsprozesse 14
1.2.4 Aufmerksamkeit und Selbstbeobachtung 16
1.2.5 Zielvorstellungen, Einstellungen und Erwartungen 17
1.2.6 Semantische Schemata 18
1.2.7 Auswirkungen von Angst auf kognitive Leistungen 19
1.3 Subjektive Emotions- und Angstkomponenten 20
1.3.1 Sprachliche und soziokulturelle Einflüsse 22
1.4 Körperliche Emotions- und Angstkomponenten 22
1.4.1 Die Rolle der körperlichen Wahrnehmungen bei Emotionen 23
1.4.2 Kritik an der Emotionstheorie von James 24
1.4.3 Schachters Emotionspsychologie 24
1.4.4 Emotionen und physiologische Aktivierung 26
1.4.5 Einfluss der Rückmeldung der autonomen Erregungslage 27
1.5 Ausdrucksverhalten bei Emotionen 29
1.6 Verhalten und Emotionen 30
1.7 Der Zusammenhang zwischen den Komponenten emotionaler Reaktionen 31
1.8 Emotionale Entwicklung 31
1.8.1 Bedeutung der Fähigkeit zum Erkennen und Äußern emotionaler Reaktionen 33
1.8.2 Entwicklung der Fähigkeit zur Kontrolle und Regulation von Emotionen 34
1.8.3 Der Einfluss der Selbstkontrolle bzw. Regulationsfähigkeit auf die soziale Entwicklung 37
2 Psychologie von Angst und Furcht 41
2.1 Angsttheorien 42
2.1.1 Psychoanalytische Theorien 42
2.1.2 Lerntheoretische Erklärungen 44
2.1.3 Kognitive Theorien 49
2.1.4 Konflikttheorien 52
2.1.5 Theorie der Angstkomponenten 53
2.1.6 Ethologisch orientierte Theorien 54
2.2 Angstbewältigung 56
2.3 Vulnerabilität für Angststörungen 59
2.3.1 Genetische Faktoren 59
2.3.2 Vulnerabilitätsmarker 60
2.3.3 Umgebungseinflüsse 64
3 Affektive Störungen 75
3.1 Symptome der Depression 75
3.1.1 Depressive Verstimmung 75
3.1.2 Andere Affektveränderungen 75
3.1.3 Beeinträchtigungen im Selbstwertgefühl 76
3.1.4 Beeinträchtigung der Motivation und des Verhaltens 76
3.1.5 Beeinträchtigung des Denkens 76
3.1.6 Körperliche Beeinträchtigungen 77
3.2 Bipolare Störungen 78
3.2.1 Symptomatik von unipolarer vs. bipolarer Depression 79
3.2.2 Biologische Faktoren in der Melancholie 81
3.3 Symptome der Manie 82
3.4 Hormonelle und geschlechtsrollenspezifische Einflüsse auf die Stimmungsregulierung 84
3.4.1 Einflüsse auf das Auftreten von Depressionen 84
3.4.2 Einflüsse auf das Auftreten des prämenstruellen Syndroms 85
3.4.3 Einflüsse auf das Auftreten von Postpartum- Depressionen 85
3.5 Genetisch bedingte Vulnerabilität 86
3.5.1 Kinder depressiver Eltern 89
4 Gliederung affektiver Beeinträchtigung – Angst und Depression 93
5 Schizophrenie – Denkstörungen als Achsensyndrom 97
5.1 Geschichtlicher Überblick über die Entstehung der Diagnose „Schizophrenie“ 97
5.2 Diagnostische Kriterien 100
5.3 Einige wichtige Differentialdiagnosen – Andere psychotische Störungen 102
5.3.1 Schizoaffektive Störung 102
5.3.2 Überlappung zwischen bipolaren Störungen und der Schizophrenie 109
5.3.3 Depressive Syndrome in der Schizophrenie 110
5.3.4 Wahnstörungen 110
5.4 Symptome: Bereiche, in denen bei schizophrenen Patienten Beeinträchtigungen vorliegen 112
5.4.1 Aufmerksamkeit 112
5.4.2 Bewusstsein 113
5.4.3 Selbstbewusstsein 114
5.4.4 Denken 115
5.4.5 Wahn 116
5.4.6 Affekt- bzw. Persönlichkeitsstörungen 120
5.4.7 Wahrnehmungsdefizite 121
5.4.8 Störung der Rationalität und des Denkens 122
5.4.9 Formale Denkstörungen 125
5.4.10 Sprache 127
5.4.11 Störung des Gedächtnisses 128
5.4.12 Wahrnehmung – Halluzinationen 129
5.4.13 Emotionen 131
5.4.14 Bewegungsstörungen 134
5.4.15 Unterscheidung von positiven und negativen Symptomen 135
5.5 Klassifikation, Untergruppen, Häufigkeit 135
5.6 Verlauf der Schizophrenie 136
5.6.1 Early-Onset-Schizophrenie 136
5.6.2 Einfluss von hormonellen und anderen geschlechtsgebundenen Faktoren auf Auftreten und Verlauf der Schizophrenie 138
5.6.3 Verlauf der kognitiven Beeinträchtigung 140
5.6.4 Neurokognitive Beeinträchtigungen und soziale Anpassung bzw. längerfristige Prognose schizophrener Patienten 142
5.6.5 Gestaltpsychologische Interpretation der Symptome und des Verlaufs der Schizophrenie – die Stadieneinteilung von Conrad 143
5.7 Organische Ursachen der Schizophrenie 148
5.7.1 Radiologische Hinweise 149
5.7.2 Neurologische Evidenz 150
5.7.3 Neuropsychologische Theorien 151
5.7.4 Körperliche Krankheiten 151
5.7.5 Probleme schizophrener Patienten als Problem in der Steuerung des Denkens 152
5.7.6 Störungen des Transmitterhaushalts als Ursache der Schizophrenie 157
5.8 Genetische Ursachen der Schizophrenie 159
5.8.1 Genetik der Schizophrenie – Gesamtbeurteilung der Bedeutung genetischer Einflussfaktoren durch Rutter (2006) 159
5.8.2 Zwillingsstudien 160
5.8.3 Adoptionsstudien 161
5.8.4 Epidemiologie der Schizophrenie-Spektrum-Störung 161
5.8.5 Schizotaxie 162
5.8.6 Vererbungsmodus 162
5.9 Pränatale Umwelteinflüsse 167
6 Organisch bedingte psychische Störungen 177
6.1 Symptome, die auf eine organische Genese hindeuten 177
6.2 Psychoorganische Syndrome 181
6.2.1 Demenz 182
6.2.2 Delir 184
6.2.3 Amnestisches (Korsakow-)Syndrom 185
6.2.4 Organische Halluzinose 187
6.2.5 Organisches Wahnsyndrom 188
6.2.6 Organisches affektives Syndrom 188
6.2.7 Organische Persönlichkeitsänderung 188
6.2.8 Dämmerzustände 189
7 Somatische Therapieverfahren 193
7.1 Somatische Therapieverfahren bei Angststörungen 193
7.1.1 Generalisierte Angststörung 193
7.1.2 Panikstörung mit bzw. ohne Agoraphobie 195
7.1.3 Sozialphobie 197
7.1.4 Spezifische Phobien 198
7.1.5 Posttraumatisches Stresssyndrom 198
7.1.6 Zwangsstörung 198
7.2 Somatische Therapieverfahren bei affektiven Störungen 199
7.2.1 Trizyklische Antidepressiva 199
7.2.2 Monoaminoxidase-Hemmer (MAOI) 201
7.2.3 Antidepressiva der zweiten Generation 202
7.2.4 Selektive Serotonin-Reuptake-Inhibitoren (SSRI) 202
7.2.5 Offene Fragen in der medikamentösen antidepressiven Behandlung 203
7.2.6 Neuere in Erprobung befindliche medikamentöse Behandlungen für Depressionen 205
7.2.7 Schlafentzugsbehandlung bzw. Wachtherapie 206
7.2.8 Lichttherapie 207
7.2.9 Elektro-(Heil-)Krampfbehandlung 207
7.3 Somatische Behandlungsmethoden der Schizophrenie 212
7.3.1 Neuroleptika 212
7.3.2 Atypische antipsychotische Medikamente 216
7.3.3 Auswirkungen der medikamentösen Behandlung auf die neurokognitiven Defizite 219
7.3.4 Experimentelle medikamentöse Behandlungen und Behandlungsstrategien 220
Stichwortverzeichnis 223

Erscheint lt. Verlag 18.3.2009
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 352 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Persönlichkeitsstörungen
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Studium 2. Studienabschnitt (Klinik) Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Affektive Störungen • Angst • Angst, Angststörung, Angststörungen, Diagnose, Einführung, Emotion, genetische Faktoren, Lichttherapie, Psychiatrie, Psychopathologie, Schizophrenie, Schlafentzug, Schlafentzugstherapie, Störungsbild, Therapie • Angststörung • Angststörungen • Diagnose • Einführung • Emotion • Emotionale Störungen • Genetische Faktoren • Lichttherapie • Psychiatrie • Psychopathologie • Schizophrenie • Schlafentzug • Schlafentzugstherapie • Störungsbild • Therapie
ISBN-10 3-8252-3229-8 / 3825232298
ISBN-13 978-3-8252-3229-0 / 9783825232290
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Klinik und Therapie psychischer Erkrankungen

von Ludger Tebartz van Elst; Elisabeth Schramm; Mathias Berger

Buch | Hardcover (2024)
Urban & Fischer/Elsevier (Verlag)
180,00