Borderline-Störungen und Sexualität (eBook)

Ätiologie - Störungsbild - Therapie
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
416 Seiten
Schattauer (Verlag)
978-3-608-26372-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Borderline-Störungen und Sexualität -
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Auf die Beziehung kommt es an. Borderline-Störungen schließen immer auch Störungen in den Beziehungen - zu sich selbst und zu anderen - ein. Ebenso offensichtlich ist die Bedeutung der Beziehung für die Sexualität. Umso erstaunlicher ist, dass explizit der Themenkomplex 'Borderline-Störungen und Sexualität' bislang von der psychotherapeutischen Forschung wenig beachtet wurde. Ausgehend von klinischen Erfahrungen beleuchten die Autoren dieses Werkes das Thema in all seinen Facetten und formulieren Thesen, die zu Diskussion und neuen Forschungen anregen. Von allgemeinen Grundlagen über Ätiologie und Störungsbild bis hin zu Behandlungsmöglichkeiten der pathologischen Sexualität von Borderline-Patientinnen und -Patienten werden alle wesentlichen Aspekte vorgestellt (z.B. Sexualität und Bindungen, selbstverletzendes Verhalten und Sexualität, Psychopharmaka und Störungen der Sexualität, Umgang mit sexuellem Agieren).

Birger Dulz, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Chefarzt der II. Fachabteilung (Persönlichkeitsstörungen/Trauma) der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Asklepios Klinik Nord/Ochsenzoll, Hamburg; Arbeits- und Forschungsschwerpunkt: stationäre Psychotherapie von Borderline-Störungen 2009 Preis der Dr. Margrit Egnér-Stiftung Cord Benecke, PD Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker; Institut für Psychologie der Universität Innsbruck, Bereich Klinische Psychologie, Leiter der Forschungsambulanz; Forschungsschwerpunkte: klinische Emotionsforschung, Psychotherapieforschung

Birger Dulz, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Chefarzt der II. Fachabteilung (Persönlichkeitsstörungen/Trauma) der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Asklepios Klinik Nord/Ochsenzoll, Hamburg; Arbeits- und Forschungsschwerpunkt: stationäre Psychotherapie von Borderline-Störungen 2009 Preis der Dr. Margrit Egnér-Stiftung Cord Benecke, PD Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker; Institut für Psychologie der Universität Innsbruck, Bereich Klinische Psychologie, Leiter der Forschungsambulanz; Forschungsschwerpunkte: klinische Emotionsforschung, Psychotherapieforschung

Cover 1
Inhalt 8
Vorspiel 11
1 Sex, Freud und Ironie – eine Fortsetzung, die auch für sich alleine gelesen werden kann 13
2 Freuds vielfältige Ansichten der Sexualität 28
3 Liebe, Sexualität und Gehirn 41
4 Liebe ohne Sexualität – Sexualität ohne Liebe 52
5 Sexualität und Träume 59
6 Sexualität und Normen 72
7 Sexualität und Bindung 79
II Ätiologie der Borderline-Störung: Liebe, Sexualität und Trauma 89
8 Daten zu sexuellem Missbrauch und körperlicher Misshandlung 91
9 Perverse Väter – hysterische Töchter – perverse Enkel: Über transgenerationale Perpetuierung von Traumatisierungen 95
10 Sexueller Missbrauch: Nur einer von vielen ätiologischen Faktoren der Borderline-Persönlichkeitsstörung? 106
11 Lust und andere Affekte im Umfeld von Sexualität bei Personen mit Borderline-Störungen 120
12 Interaktionen zwischen Homosexualität und Borderline-Störung 136
13 Störungen der Sexualität bei Patientinnen und Patienten mit komplexer Posttraumatischer Belastungsstörung 144
III Störungsbild: Sexualität als Borderline-Symptom 149
14 Operationalisierte Diagnostik der Sexualität bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung 151
15 Sexualität und Abwehrmechanismen 158
16 Hedonie und Anhedonie bei Borderline-Persönlichkeiten 168
17 Sexualpathologie bei Borderline-Patienten 177
18 Formen weiblicher Perversion 185
19 Männliche Sexualität und Borderline-Persönlichkeitsstörung 191
20 Sodomie & Co – Paraphilien bei Borderline-Störungen
21 Sexualität und Angst 205
22 Selbstverletzendes Verhalten und Sexualität 215
23 Sexualität bei Borderline-Patienten mit Essstörung 220
24 Sexualität und Dissoziation 228
25 Sexualität und Drogen 234
26 Wie »gesund« können (Sexual-) Partner von Borderline-Patienten überhaupt sein? 245
27 Traum und Sexualität bei Borderline-Patienten 261
IV Therapie: Behandlung der pathologischen Sexualität von Borderline-Patienten 275
28 Diagnostik und Behandlungsansätze von Störungen der Sexualität und der Geschlechtsidentität 277
29 Sexualität und Beziehungen in der psychodynamischen Psychotherapie 294
30 Diesmal keine Theorie. Von Verführungen, Verachtungen, Verletzungen – und Entwicklungen 303
31 Traumatisierende Sexualität, Borderline-Persönlichkeitsstörung und Justiz 314
32 Charme, Scham und Erregung: Probleme der Gegenübertragung 321
33 Geschlechtsspezifische Aspekte der Übertragung und Gegenübertragungbei Borderline-Patienten und deren Bearbeitung 329
34 Psychodynamisch orientierter Umgang mit Sexualisierungen von Patienten mit Persönlichkeitsstörungen 340
35 Körpererleben und Sexualität von Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen – Ansätze für die körperorientierte Psychotherapie 359
36 Psychopharmaka und Störungen der Sexualität 368
37 Echtheit und (Selbst-)Wertschätzung (bezüglich Sexualität) als Therapieziel 378
Über die Autoren 385
Sachverzeichnis 397

Erscheint lt. Verlag 1.1.2018
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Kinder- / Jugendbuch
Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Sexualität / Partnerschaft
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Affekthandlung • Antibiotikatherapie • Antidepressiva • Assistenzarzt • Ätiologie • Balneotherapie • Bandscheibenvorfall • Barotrauma • Behandlung • Bewegungstherapie • Beziehungsgestaltung • Bindungsbasierte Psychotherapie • Borderline-Patienten • Borderline-Persönlichkeitsstörung • Borderline-Störungen • Chemotherapie • Chirurgie • COPD • DBT • Diagnose • Diagnostik • Elektrokonvulsionstherapie • Elektrokrampftherapie • Emotionsregulation • Facharztprüfung • Färbung • Heilpraktiker • HIV • Hypertonie • Klinische Fächer • Klinisches Bild • Klinische Untersuchung • Läsion • Medizin • Notfallkoffer • OFC • Pathogenese • pathologische Sexualität • Persönlichkeitsstörungen • PET • Pharmakologie • Psychiatrie • Psychiatry • Psychopharmaka • Psychosomatik • Psychotherapie • Schizophrenie • Schmerztherapie • Schnelltest • Selbstverletzendes Verhalten • Sexualität und Bindungen • Sexuelle Störungen • SSRI • Strahlentherapie • Symptom • TFP • Therapie • therapy • Thrombose • Trauma • Traumatisierung • Tumor • Virus
ISBN-10 3-608-26372-1 / 3608263721
ISBN-13 978-3-608-26372-5 / 9783608263725
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome

von Arne Hofmann; Maria Lehnung

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
69,99
Das Manual zur psychologischen Gesundheitsförderung

von Gert Kaluza

eBook Download (2023)
Springer-Verlag
29,99