Das ABC der Musik

Grundbegriffe, Harmonik, Formen, Instrumente

(Autor)

Buch | Softcover
238 Seiten
2009
Reclam, Philipp (Verlag)
978-3-15-018681-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das ABC der Musik - Imogen Holst
6,80 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
In großer Anschaulichkeit – mit über 160 Notenbeispielen und zahlreichen Graphiken bzw. Tabellen – werden die Grundbegriffe der Musik erläutert, ihre Formen erklärt, die Instrumente in ihrer Entwicklung beschrieben und musikgeschichtliche Hintergrundlinien gezogen. Die Autorin verliert dabei die Praxis des Lernenden nie aus dem Auge. Das Buch eignet sich vorzüglich zum Selbststudium. Benjamin Britten empfahl es bei Erscheinen: »Mrs. Holst besitzt unvergleichliche didaktische Fähigkeiten …«

Imogen Holst, Tochter des englischen Komponisten Gustav Holst (Die Planeten), war Komponistin und Dirigentin und publizierte zahlreiche musikwissenschaftliche Bücher.

Vorwort von Benjamin Britten
Einleitung

Das musikalische Alphabet
Musikalische Klänge
Notation
Phrasen
Kirchentonarten

Rhythmus und Metrum
Schlagzeit und Notenwerte
Taktarten mit Vierteln und Halben
Punktierte Noten und Achtel in einfachen und zusammengesetzten Taktarten
Kurze und lange Notenwerte
Pausen
Wiederholungen
Zusammenfassung der Taktvorzeichnungen
Weniger gebräuchliche Taktarten

Spannung und Entspannung
Vortragsbezeichnungen und Dynamik
Intervalle
Konsonanz und Dissonanz
Kontrapunkt
Die Anfänge der Kontrapunktik
Der Kontrapunkt in der Renaissance
Die glatte Auf lösung der Dissonanz
Sprünge

Akkorde
Dreiklänge
Kadenzen
Umkehrungen

Verwandtschaft von Tonarten
Transposition
Parallele Moll-Tonarten
Der Quintenzirkel
Modulation

Harmonisierung
Dissonanzen in der Harmonik des 18. Jahrhunderts
Chromatische Harmonik

Form und Struktur in der Musik des 16. und 17. Jahrhunderts
Musikalische Gestalt
Form und Struktur im 16. Jahrhundert
Tanzformen im 16. und 17. Jahrhundert
Variationen im 17. Jahrhundert
Die Triosonate
Continuo
Die Anfänge der Oper
Verzierungen

Der Stil des frühen 18. Jahrhunderts
Oper und Oratorium
Konzerte und Sonaten des Barock
Suiten
Kantaten
Fugen

Der Stil des späten 18. Jahrhunderts
Musik zur Unterhaltung
Die Form des Sonatensatzes
Quartette, Sinfonien und Konzerte
Kirchenmusik und Oper der Wiener Klassik

Die Musik des 19. Jahrhunderts
Der Stilwandel von der Klassik zur Romantik
Illustrative Musik
Romantische Oper, Musikdrama und Ballett

Das moderne große Orchester
Holzbläser
Blechbläser
Schlaginstrumente, Celesta und Harfe
Streichinstrumente
Italienische Begriffe und Abkürzungen beim Partiturlesen

Der Bruch mit der Tradition im 20. Jahrhundert
Jenseits der Tonarten
Zwölftonmusik, serielle Musik
Elektronische Entwicklungen

Coda
Register

Erscheint lt. Verlag 15.11.2009
Reihe/Serie Reclams Universal-Bibliothek ; 18681
Übersetzer Meinhard Saremba
Vorwort Benjamin Britten
Zusatzinfo Abbildungen
Verlagsort Ditzingen
Sprache deutsch
Maße 96 x 148 mm
Gewicht 105 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Musiktheorie / Musiklehre
Schlagworte Musik • Musik; Grundwissen • Musiklehre • Musiktheorie • Musikwissenschaft • Taschenbuch / Musik/Musiktheorie, Musiklehre
ISBN-10 3-15-018681-1 / 3150186811
ISBN-13 978-3-15-018681-7 / 9783150186817
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundbegriffe, Harmonik, Formen, Instrumente

von Imogen Holst

Buch | Softcover (2021)
Philipp Reclam (Verlag)
7,80
Professional Music, Musikarbeitsbuch

von Markus Fritsch; Peter Kellert; Andreas Lonardoni …

Buch | Softcover (2022)
Leu-Vlg Wolfgang Leupelt (Verlag)
34,00
globalisiertes Komponieren

von Markus Bandur; Rainer Schmusch

Buch | Softcover (2023)
edition text + kritik (Verlag)
49,00