Bach - Händel - Scarlatti -

Bach - Händel - Scarlatti

31 leichte Klavierstücke mit Übetipps - Ausgabe mit deutschem und englischem Kommentar. Band 1. Klavier
Loseblattwerk
64 Seiten
2012 | 1. Auflage
Schott Music (Verlag)
978-3-85055-737-5 (ISBN)
15,50 inkl. MwSt
Für Loseblattwerke gibt es oft unterschiedliche Preise, abhängig von dem Abo der Ergänzungen. Bei einigen Verlagen ist die Fortsetzung sogar Pflicht. Wir erstellen Ihnen gerne ein persönliches Angebot.
Anfrage senden
  • Artikel merken
Mit der neuen Urtext Primo-Reihe beabsichtigt die Wiener Urtext Edition, die Lücke zu schließen, die sich nach dem Studium einer Klavierschule beim Übergang zu einem weiterführenden Unterricht ergibt. Ausgehend von diesem Spielniveau, das etwa mit Bachs Menuett in G (BWV Anh. 116) oder Schumanns Wilder Reiter (op. 68/8) umrissen ist, werden für jedes Heft der Urtext Primo Reihe Werke von drei verschiedenen Komponisten ausgewählt mit dem Ziel, Klavierschülern (oder auch erwachsenen Wiedereinsteigern) eine Bandbreite von Repertoirestücken anzubieten, anhand derer sie ihre technischen und musikalischen Fertigkeiten weiterentwickeln können. Der relativ enge Schwierigkeitsrahmen gestattet es, den Band über einen Zeitraum von gut zwei Jahren kontinuierlich verwenden zu können. Darin unterscheidet sich das Urtext Primo Konzept von nahezu allen üblichen Sammelalben.Bei der Repertoireauswahl werden einerseits Stücke des klassischen Unterrichtskanons berücksichtigt, andererseits aber auch weniger bekannte Werke, deren Relevanz für den Klavierunterricht keineswegs geringer ist. Die Urtext Primo Bände erscheinen im international anerkannten Standard der Wiener Urtext-Ausgaben. Auf diese Weise liegt ein möglichst authentischer, zuverlässiger Notentext vor. Die jedem Heft beigefügten Erläuterungen sollen dazu beitragen, musikalisch-stilistische, musikgeschichtliche und klavierspezifische Kenntnisse zu vertiefen. Band 1 verbindet viel gespielte Unterrichtswerke von Bach mit weniger bekannten von Händel und Scarlatti, Band 2 Kompositionen von Haydn und Mozart mit musikalisch wie pädagogisch attraktiven Stücken von Cimarosa.Besetzung:Klavier
Mit der neuen Urtext Primo-Reihe will die Wiener Urtext Edition die Lücke schließen, die sich nach dem Studium einer Klavierschule beim Übergang zu einem weiterführenden Unterricht ergibt. Ausgehend von einem Spielniveau, das mit Stücken wie Bachs Menuett in G (BWV Anh. 116), Mozarts Menuett in F (KV 5) oder Schumanns Wilder Reiter (op. 68/8) umrissen ist, werden für jedes Heft der Urtext Primo-Reihe Werke von drei verschiedenen Komponisten ausgewählt mit dem Ziel, Klavierschülern (oder auch erwachsenen Wiedereinsteigern) eine Bandbreite von Repertoirestücken anzubieten, anhand derer sie ihre technischen und musikalischen Fertigkeiten weiterentwickeln können. Der Schwierigkeitsrahmen der Stücke ist relativ eng gefasst, um den Band über einen Zeitraum von ca. zwei Jahren kontinuierlich verwenden zu können. Darin unterscheidet sich das Urtext Primo-Konzept von nahezu allen üblichen Sammelalben. Bei der Repertoireauswahl werden einerseits Stücke des klassichen Unterrichtskanons berücksichtigt, andererseits aber auch weniger bekannte Werke, deren Relevanz für den Klavierunterricht keineswegs geringer ist. Die Urtext Primo-Bände erscheinen im international anerkannten Standard der Wiener Urtext-Ausgaben. Die jedem Heft beigefügten Erläuterungen sollen dazu beitragen, musikalisch-stilistische, musikgeschichtliche und klavierspezifische Kenntnisse zu vertiefen. Eine Repertoire-Tabelle am Ende eines jeden Heftes gibt einen groben Schwierigkeitsüberblick über die zusammengestellten Stücke.

Band 1 verbindet viel gespielte Unterrichtswerke von Bach mit weniger bekannten von Händel und Scarlatti, Band 2 Kompositionen von Haydn und Mozart mit musikalisch wie pädagogisch attraktiven Stücken von Cimarosa. In Band 3 (erscheint voraussichtlich im Sommer 2013) werden Stücke von Beethoven, Schubert und Hummel, in Band 4 (erscheint voraussichtlich Anfang 2014) Werke von Schumann, Brahms und Theodor Kirchner miteinander kombiniert. Weitere Bände sind bereits in Planung.

Schwierigkeitsgrad: 2-3

Johann Sebastian Bach war Organist in Arnstadt, Mühlhausen und Weimar, außerdem Kapellmeister am Hof in Köthen und ab 1723 Thomaskantor in Leipzig. Sein umfangreiches Schaffen umfaßt Kirchenmusik, konzertante Orchestermusik, Kammermusik, Orgel- und Klaviermusik und weltliche Kantaten. Johann Sebastian Bach stammte aus einer großen Musikerfamilie und war der bedeutendste Komponist des Barock. Georg Friedrich Händel studierte zunächst Jura in seiner Geburtstadt Halle. Von 1703-1706 war er Cembalist an der Hamburger Oper und 1709 Hofkapellmeister in Hannover. Ab 1710 lebte Händel als Opernkomponist in London, nach 1728 hat er sich stark dem Oratorium zugewendet.

J.S. Bach: Praeludium in C (BWV 939) - J.S. Bach: Praeludium in C (BWV 924) - J.S. Bach: Praeludium in F (BWV 927) - J.S. Bach: Praeludium in c (BWV 999) - J.S. Bach: Praeludium in C (BWV 846/1) - J.S. Bach: Menuet in G (BWV Anh. 116) - J.S. Bach: Polonoise in d (BWV Anh. 128) - J.S. Bach: Menuet in F (BWV Anh. 113) - J.S. Bach: Gavotte in G (from: BWV 816) - J.S. Bach: Menuet 1/2 in c (aus: BWV 816) - J.S. Bach: Menuet 1/2 in B (aus: BWV 825) - J.S. Bach: Inventio 1 in C (BWV 772) - J.S. Bach: Inventio 8 in F (BWV 779) - G.F. Händel: Toccata in G (HWV 586) - G.F. Händel: Preludio in G (HWV 442) - G.F. Händel: Prélude in d (aus: HWV 437) - G.F. Händel: Sarabande in d (aus: HWV 437) - G.F. Händel: Sarabande in d (aus: HWV 448) - G.F. Händel: Courante in G (aus: HWV 450) - G.F. Händel: Entrée in g (HWV 453.II) - G.F. Händel: Menuet in g (HWV 434.IV) - G.F. Händel: Gigue in g (aus: HWV 452) - G.F. Händel: Gigue in F (HWV 492) - D. Scarlatti: Sonate in d (K.32) - D. Scarlatti: Sonate in G (K.80) - D. Scarlatti: Sonate in C (K.95) - D. Scarlatti: Sonate in C (K.308) - D. Scarlatti: Sonate in A (K.323) - D. Scarlatti: Sonate in D (K.415) - D. Scarlatti: Sonate in G (K.431) - D. Scarlatti: Sonate in G (K.471)

Erscheint lt. Verlag 19.12.2012
Reihe/Serie Urtext Primo - ein neues Konzept für den Einstieg in die Klavierliteratur
Wiener Urtext Edition
Sprache englisch; deutsch
Maße 231 x 303 mm
Gewicht 246 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Musikalien
Schlagworte Bach, Johann Sebastian; Musikalien • Bach, Johann S.; Musikalien • Händel, Georg Friedrich; Musikalien • Händel, Georg Fr.; Musikalien • Musikalien; Klavier • Noten (Musik) • Scarlatti, Domenico; Musikalien
ISBN-10 3-85055-737-5 / 3850557375
ISBN-13 978-3-85055-737-5 / 9783850557375
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?