Our Piece of Punk -

Our Piece of Punk

Ein queer_feministischer Blick auf den Kuchen

Barbara Lüdde, Judit Vetter (Herausgeber)

Buch
160 Seiten | Ausstattung: Sonstiges Produkt
2018
Ventil Verlag
978-3-95575-092-3 (ISBN)
20,00 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Fünfundzwanzig Jahre nach dem Manifest der wütenden Riot Grrrls ist es Zeit für eine Bestandsaufnahme der Gegenwart: Wie ging es nach 1991 weiter? Sind die Forderungen der Riot Grrrls eingelöst worden? Tot ist Punk nicht - sagen wenigstens die einen - und auch heute fehlt es nicht an kritischen Stimmen in Bezug auf Rassismus, Sexismus, Homo- und Trans*phobie in der Punkszene. Und die kommen in »Our Piece of Punk« zu Wort, denn es ist an der Zeit, die Diskussionen weiterzuführen. »Our Piece of Punk. Ein queer_feministischer Blick auf den Kuchen« enthält Zeichnungen, Comics, Textbeiträge, Diskussionen und Liebeserklärungen über die Möglichkeiten und Grenzen von Queer_Feminismus im Punk. Dabei geht es nicht um einen Blick in den Rückspiegel, um keine »Früher war alles besser«- und Riot-Grrrl-Nostalgie: Vielmehr lässt das Buch Protagonist*innen zu Wort kommen, die Punk und DIY heute lieben und leben, mit allen Macken, Kanten und Ärgernissen. Die vierzig beteiligten Musiker*innen, Konzertgänger*innen, Festivalorganisator*innen, Punk*etten, Comiczeichner*innen oder Tontechniker*innen haben Punk & DIY als gemeinsamen Nenner. Das Buch ist gefüllt mit ihren Sichtweisen. Manche decken sich, manche nicht: Unterschiedlich und trotzdem ähnlich stehen sie alle für sich die Vielfalt von Punk in der Gegenwart. Gedruckt auf wechselnd farbigem Papier. Auf zwei zusätzlich beigelegten Bögen gibt es Selbstklebetattoos mit 23 Motiven der am Buch Beteiligten.

Barbara Lüdde (Gwaendo), 1985 geboren, lebt als Zeichnerin in Ham­burg. Ihre Arbeiten sind stark von den Subkulturen geprägt, im speziellen der DIY-Punkszene und deren Auswüchsen. Täglich ärgert sie sich über Rollenmuster und weitere Beschränktheiten. Doch da sie keine Lust hat, sich ständig unnütz zu ärgern, steckt sie dies in ihre Bilder.

Judit Vetter ist auf Umwegen zum Illustrations-Studium an der HAW Hamburg gekommen, nachdem eine Berufslehre als Schriftgestalter*in/Werbetechnik zu Ende ging und zwischenzeitlich teils selbstständig, teils angestellt, teils unbezahlt gewerkt und unzählige Pakete auf dem Fahrrad von A nach B gebracht wurden.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Mainz
Sprache englisch; deutsch
Maße 195 x 265 mm
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Malerei / Plastik
Kunst / Musik / Theater Musik
Schlagworte Comic • DIY • Feminismus • Homophobie • Punk • Punkszene • Queer • Riot Grrrl • Sexismus • Tattoo
ISBN-10 3-95575-092-2 / 3955750922
ISBN-13 978-3-95575-092-3 / 9783955750923
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wie viel Kindheit steckt in Kunst?

von Gesine Borcherdt; Nürnberg Institut für moderne Kunst

Buch | Hardcover (2023)
starfruit publications (Verlag)
32,00
Lebenslandschaft

von Ortrud Westheider; Michael Philipp; Daniel Zamani

Buch | Hardcover (2023)
Prestel (Verlag)
45,00
die Postmoderne, 1967-1992

von Bundeskunsthalle Bonn

Buch | Softcover (2023)
Hirmer (Verlag)
49,90