Coco Chanel

Eine Ikone der Mode
Buch | Hardcover
224 Seiten
2020
White Star (Verlag)
978-88-6312-451-4 (ISBN)
29,95 inkl. MwSt
"Mode ist vergänglich, Stil niemals." - Das Leben von Coco Chanel in Bild und Text



Der Name Coco Chanel steht für unvergleichliche Eleganz, einzigartigen Stil - und das wohl bekannteste Modehaus der Welt. Doch wer war die Frau hinter dem Namen? Diese Bildbiografie widmet sich dem Mythos Coco Chanel und erweckt in über 110 Illustrationen & Fotografien in Farbe und Schwarz-Weiß die berühmte französische Modemacherin zum Leben.



Eine Ikone der Mode perfekt inszeniert



Wie keine andere hat Coco Chanel die Modewelt des 20. Jahrhunderts mit ihren legendären Kreationen revolutioniert und ein ganz neues Konzept der Weiblichkeit erschaffen. Statt langer Röcke, engen Taillen und hohen Absätzen, die bisher in der Mode vorherrschten, sorgte Coco Chanel mit ihren Entwürfen für mehr Freiheit bei Frauen und sorgte damit für wichtige Impulse für den Feminismus. Ihren Werdegang vom armen Waisenkind zur Gründerin einer eigenen erfolgreichen Modemarke zeichnet diese Biografie detailliert nach. Für alle Bewunder*innen von Coco Chanel, die mehr über die Frau hinter dem weltberühmten Namen wissen möchten.



"Ich bereue nichts in meinem Leben, außer dem, was ich nicht getan habe."



- Biografie zum 50. Todestag von Gabrielle Bonheur Chanel, genannt Coco

- Umfangreiche Bildbiografie zum Leben und Wirken der Gründerin des wohl bekanntesten Modehauses der Welt

- Die Meilensteine des Hauses Chanel: Das kleine Schwarze, Modeschmuck, das Kostüm mit den goldenen Knöpfen, die gesteppte Handtasche oder das Parfüm N° 5.



Aus dem Inhalt:

- Gabrielle Bonheur Chanel, genannt Coco

- Rue Cambon, das Reich der Mademoiselle

- Die Rückkehr der Königin

- Ein Parfüm wird zur Legende

- Mode ist vergänglich, Stil niemals



Zeitlos, elegant und smart - das ist typisch Coco Chanel! Begegnen Sie der wohl bekanntesten Modeschöpferin der Welt in dieser opulenten Bildbiografie.

Die Kunsthistorikerin CHIARA PASQUALETTI JOHNSON schreibt für die Zeitschriften Dove, Arte und Antiquariato über Lifestyle, Reise und Kunst. Für Electa und Rizzoli publizierte sie Bücher zur Geschichte der modernen und zeitgenössischen Kunst. Bei White Star erschien ihr Buch Die einflussreichsten Frauen unserer Zeit. Sie lebt in Mailand.

Ein weißes Tweed-Kostüm oder ein schwarzes Seidenkleid, ein Hut mit Krempe - hin und wieder ersetzt durch eine schwarze Schleife im Haar. Makellose Frisur, stolzer Blick, eine Perlenkaskade um den schlanken Hals. Coco Chanel sieht auf ihren Fotos aus wie die perfekte Verkörperung der zeitlosen Eleganz, die sie unsterblich machen wird. Die Schöpferin eines in seiner Schlichtheit unverkennbaren Stils sieht sich nicht als Feministin und doch erschafft sie die moderne Frau, die das Konzept der Weiblichkeit für immer revolutionieren sollte. Ihre Modelle schenken Generationen von Frauen die Freiheit, sich die Ärmel hochzukrempeln. In jeder Hinsicht. Sie ermutigt sie, Jacken zu tragen, die bis dahin nur Männern vorbehalten waren, und steht symbolisch für den Kampf um mehr Unabhängigkeit, auch der wirtschaftlichen.

Coco Chanel repräsentiert (und kleidet) eine neue Generation von Frauen, die den Mut haben, Hosen zu tragen und die Welt selbstbewusst zu verändern. Bis dahin offenbarte die Garderobe der eleganten Damen, dass ihre Freiheiten Grenzen hatten. Lange Röcke, sperrige Hüte, enge Schuhe, hohe Absätze: Alles engte sie ein und zwang sie in die Rolle zerbrechlicher und schutzbedürftiger Objekte. Nur wenige konnten entscheiden, wen sie heirateten, sehr wenige hatten ein eigenes Einkommen und ein allgemeines Wahlrecht für Frauen gab es nicht. Mit wenigen Scherenschnitten räumt Coco Chanel Überflüssiges beiseite und löst eine Revolution aus, die die Vorstellung des 19. Jahrhunderts von Weiblichkeit mit einem Schlag überwindet. Indem sie Eleganz und Bequemlichkeit verbindet, befreit sie die Frauen von Korsetts und Krinolinen. "Wahre Eleganz steht nicht im Gegensatz zum Komfort, sich frei bewegen zu können", betont sie.

Die von Coco "befreite" Frau bewegt sich auch im Abendkleid lebhaft und locker, ohne Schnüre oder Büstiers. Auch ihre Haltung wird entspannter. Innerhalb von zehn Jahren revolutioniert sie die Damengarderobe, senkt die Taille und erfindet das kleine Schwarze, den Inbegriff der Pariser Eleganz. Ihre aus schnörkellosen Formen mit nur wenig Schnickschnack, dafür aber aus hochwertigen Schnitten und Stoffen bestehende "Armut an Luxus" setzt sich durch und erfasst auch die Traditionalisten, die nostalgisch an der Vergangenheit festhalten. Es kursiert eine berühmte Geschichte aus jener Zeit, als der Modeschöpfer Paul Poiret noch die Szene dominierte. Er soll die junge Coco auf den Straßen von Paris getroffen und ihr schlichtes Kleid, einen Vorläufer dessen, was später ihr kleines Schwarzes werden sollte, mitleidig belächelt haben. "Um wen trauern Sie, Mademoiselle?", fragte der Mann, der seine Kundinnen mit Kaskaden von Samt im besten Belle-Epoque-Stil ausstaffierte. Sie ließ sich nicht provozieren und antwortete: "Um Sie, Monsieur."

Coco Chanels Leben ist wie in einem spannenden Roman mit Höhepunkten gespickt: die erste Königin, die den Thron der von Männern dominierten Haute Couture besteigt, einen marinen Stil kreiert, Strickstoff zu etwas Edlem macht, kurze Jacken mit goldenen Knöpfen und Röcke mit tieferliegender Taille, echte Taschen und falsche Juwelen einführt. Sie erschafft viel mehr als nur eine neue Art, sich zu kleiden: Sie begründet einen Stil. Rebellisch, mutig und einfallsreich lebt Coco tausend Leben und geht ihren Weg konsequent selbstbewusst und fortschrittlich durch das 20. Jahrhundert, bis zum Schluss.

1910 eröffnet sie ihre erste Modeboutique in der Rue Cambon in Paris, eine Adresse, die legendär werden sollte. Hier verändert sie die Mode so entscheidend, dass sie von einem Tag auf den anderen ein ganzes Jahrhundert hinter sich lässt. Dann eröffnet sie eine zweite Boutique in Deauville, einem Badeort der besseren Gesellschaft, und eine dritte im ebenso mondänen Biarritz, wo sich die Kundinnen um ihre Kleider, Symbole des von ihr geprägten guten Geschmacks reißen. "Es gibt einen Moment zum Arbeiten und einen für die Liebe. Mehr Zeit steht nicht zur Verfügung", sagt

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo über 110 Illustrationen und Fotografien in Farbe und Schwarz-Weiß
Verlagsort Milano
Sprache deutsch
Maße 225 x 275 mm
Gewicht 1500 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Kunst / Musik / Theater
Schlagworte 20. Jahrhundert • Bildband Mode • Bildbiografie • Biografie • Bücher über Mode • Chanel • Chanel-Bag • Chanel N°5 • Coco Chanel • Emanzipation • Étienne Balsan • Fashion • Feminismus • Frauen-Biografie • Gabrielle • Gabrielle Chanel • Garconne • Geschenkbücher für Frauen • Geschenkbuch Frauen • Haute Couture • Karl Lagerfeld • Kleidung • Kleines Schwarzes • Look • Mademoiselle • Mode • Modebranche • Modedesign • modehaus • Modemarke • Modeschmuck • Modeschöpferin • Modeszene • N° 5 Chanel • Parfüm • Parfümklassiker • Paris • Schwarz • Stil • Stil-Ikone
ISBN-10 88-6312-451-5 / 8863124515
ISBN-13 978-88-6312-451-4 / 9788863124514
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Caspar David Friedrichs Reise durch die Zeiten

von Florian Illies

Buch | Hardcover (2023)
S. Fischer (Verlag)
25,00

von Prinz Harry

Buch | Hardcover (2023)
Penguin (Verlag)
26,00