Phänomenotechniken des Films - Rania Gaafar

Phänomenotechniken des Films

Zur Medialität der Erfahrung des Anderen in postkinematographischen Bildreflexionen

(Autor)

Buch | Softcover
300 Seiten
2025
transcript (Verlag)
978-3-8376-4718-1 (ISBN)
40,00 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. November 2025)
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken
Der Film stellt für die Analyse der Erfahrung ein signifikantes globales Theorem und Medium dar. In postkinematographischen und installativen Formationen wird ein anderes digitales Wissen generiert, das das konzeptuelle Begehren der Erfahrung von Alterität sichtbar werden lässt. Unter Rückgriff auf Gaston Bachelards experimentelle wissenschaftstheoretische Methode einer »Phänomenotechnik« untersucht Rania Gaafar film- und medienreflexive Ansätze hinsichtlich ihrer Affizierungsprozesse und Zukunftsentwürfe in digitalen Bildoperationen. Sie analysiert fallbeispielhaft die Medialität der Erfahrung des Anderen in den Arbeiten des britischen Medienkünstlers Isaac Julien als Modus einer neuen Materialität der Differenz und als konstituierendes Element einer postkolonialen Medientheorie.

Rania Gaafar (Dr. phil.) lehrt Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Medientheorie an der Universität Siegen. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Affekt, Wahrnehmung, Postkoloniale Medientheorien, Medienästhetik, Film/Video und Visuelle Kulturen. Sie war u.a. an der American University of Beirut und an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe in Forschung und Lehre tätig.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Film
Zusatzinfo 30 SW-Abbildungen, 50 Farbabbildungen
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 148 x 225 mm
Gewicht 468 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Film / TV
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Schlagworte Anders-sein • ART • being different • Electronic Art, Holografie, Videokunst • Erfahrung • Experience • Film • Film, Kino • Isaac Julien • Kunst • Media Aesthetics • media art • Media Studies • Medienästhetik • Medienkunst • Medienwissenschaft • Medienwissenschaften • Nationale Befreiung und Unabhängigkeit, Postkolonialismus • Phänomenotechnik • Postcolonialism • Postcolonial Media Theory • Post-Kinematographie • Postkoloniale Medientheorie • Postkolonialismus • Subjectivation • Subjektivierung
ISBN-10 3-8376-4718-8 / 3837647188
ISBN-13 978-3-8376-4718-1 / 9783837647181
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
wie KI und virtuelle Welten von uns Besitz ergreifen – und die …

von Joachim Bauer

Buch | Hardcover (2023)
Heyne (Verlag)
22,00
eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik

von Lea Haselberg; Johannes Praetorius-Rhein; Erik Riedel …

Buch | Hardcover (2023)
Hanser (Verlag)
28,00