Die Bedeutung des „Horst-Wessel-Lieds" im „Dritten Reich". Eine kritische Analyse (eBook)

eBook Download: PDF
2021 | 1. Auflage
20 Seiten
GRIN Verlag
978-3-346-39696-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Bedeutung des „Horst-Wessel-Lieds" im „Dritten Reich". Eine kritische Analyse
Systemvoraussetzungen
6,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Musik - Musikgeschichte - Weimarer Republik und Nationalsozialismus, Note: 15 Punkte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit soll es sein, Antwortversuche auf die Frage zu liefern, weshalb das "Horst-Wessel-Lied" in der NS-Zeit zu derartigem Ruhm gelangte.

Eine definitive Antwort kann nach knapp 90 Jahren nicht mehr geliefert werden, denn heute existieren kaum Dokumente ohne Einwirkung oder Manipulation durch das NS-Regime. Im Jahre 1993 verstarb Wessels Schwester Ingeborg, die wahrscheinlich letzte Zeitzeugin.

Zunächst soll geklärt werden, welchen ästhetischen Wert die Musik im Dritten Reich abzubilden hatte, damit sie als „deutsche Musik“ anerkannt und gefördert wurde. Um zu verstehen, warum Wessel nach seinem Tod in den Mittelpunkt der Propaganda rückte, wird danach sein Lebenslauf thematisiert. Im Anschluss werden verschiedene Charakteristika aus Text und Melodie des „Horst-Wessel-Lieds“ analysiert, um darzustellen, weshalb dieses nahezu perfekt für das NS-Regime geeignet war. Hierbei erfolgt unter anderem eine Musikanalyse. Zuletzt soll ausgeführt werden, welche Funktion das Lied besaß und wie es im Dritten Reich für Propagandazwecke verwendet wurde.

Auch wenn die Person Wessel heutzutage außerhalb rechter Kreise nicht mehr bekannt ist, war sie im Dritten Reich allgegenwärtig. Unschwer kann man erkennen, dass es sich hier um ein weiteres Ergebnis nationalsozialistischer Propaganda handelte, an dem auch Goebbels maßgeblich beteiligt war. Sicherlich mag sich der Leser fragen, wieso ein Personenkult gerade um Wessel bestand. Nach jahrzehntelanger mangelnder Forschung und Untersuchung konnte Thomas Oertel im Jahre 1988 den Mythos aufklären. Allerdings dauerte es weitere Jahre, bis die erste vollständige Analyse des „Horst-Wessel-Lieds“ vorlag.
Erscheint lt. Verlag 28.4.2021
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Musikgeschichte
Schlagworte Drittes Reich • Horst Wessel • Horst-Wessel-Lied • Musik • Musikalische Analyse • Musikanalyse • Musik im Dritten Reich • Nationalsozialismus • NS-Zeit
ISBN-10 3-346-39696-7 / 3346396967
ISBN-13 978-3-346-39696-9 / 9783346396969
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 892 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine Spurensuche in Originaldokumenten

von Silja Reidemeister

eBook Download (2023)
Schwabe Verlag (Basel)
38,00