Gaia-Ästhetiken im zeitgenössischen Spielfilm

das Wahrnehmbar-Werden der Erde in der filmischen Post/Apokalypse
Buch | Softcover
XI, 317 Seiten
2024
J.B. Metzler (Verlag)
978-3-662-68195-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gaia-Ästhetiken im zeitgenössischen Spielfilm - Friederike Ahrens
69,99 inkl. MwSt
  • Lieferbar (Termin unbekannt)
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken
  • Environmental Humanities-Forschung und Filmwissenschaft
  • "Kompostierung" als neue Methodik für die Film- und Medienwissenschaft
  • Ideengeschichte der Gaia-Theorie mit dem Fokus auf Ästhetik

Gaia-Ästhetiken entwerfen Figurationen der Erde und ihrer Lebensformen, welche die Menschen dezentrieren und den Fokus auf die Verbindungen zwischen Lebewesen untereinander und dem Unbelebten richten. Diese Ästhetiken sind der Gaia-Theorie entlehnt. In den 1970er Jahren bei der NASA entwickelt, wird sie von Bruno Latour und Isabelle Stengers in den Kontext des Anthropozäns gesetzt. Die Erde als Gaia ist eine mehr-als-menschliche Assemblage, in der die Menschen Knotenpunkte der Verantwortlichkeit darstellen. Filmische Ästhetiken können diese Knotenpunkte wahrnehmbar werden lassen, wie die Spielfilme I Am Legend (2007) und Planet of the Apes (2011-2017) zeigen. Die Filme präsentieren ihren Zuschauer_innen eine Welt in der Post/Apokalypse, in der die Filmfiguren mit dem Eindringen Gaias konfrontiert sind. Sie werden in der Post/Apokalypse kompostiert: Viren dringen in ihre Körper ein, zersetzen ihre Menschlichkeit und lassen sie zum Teil des mehr-als-menschlichen Gaia-Komposts werden.

Friederike Ahrens ist Mitglied der Arbeitsgruppe "Eco Media" der Gesellschaft für Medienwissenschaft und organisierte dort die Online-Reading Group bis Dezember 2022. Von November 2020 bis Dezember 2022 arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn im Bereich Online-Mediendidaktik und Wissenschaftskommunikation.

Einleitung: Welche Bedeutung haben mehr-als-menschliche Gaia-Ästhetiken für die Medienwissenschaft?
Gaia und mehr-als-menschliche Verschränkungen in medialen Akteur-Netzwerken
Gaias Eindringen in filmische Imaginationen der Apokalypse
Die technowissenschaftliche Hervorbringung mehr-als-menschlicher Gaia-Ästhetiken
Fazit: SF im Rahmen technokapitalistischer Reproduktion
Bildmaterial
Quellenverzeichnis.


Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Environmental Humanities ; 4
Zusatzinfo 7 Abb., 3 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 510 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Film / TV
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Anthropozänkritik • Apokalypse • Ecocinema • gaia • I Am Legend • Kompostierung • mediale Akteur-Netzwerke • mehr-als-menschlich • Neu-Materialismus • Öko-Ästhetik • Performance Capturing • Planet of the Apes • Post/Apokalypse • SF • Sorge • Technokapitalismus
ISBN-10 3-662-68195-1 / 3662681951
ISBN-13 978-3-662-68195-4 / 9783662681954
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von Anne Berest

Buch | Hardcover (2023)
Berlin Verlag
28,00
der ewige Sohn

von Peter-André Alt

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
28,00