Fassbinder

tausende von Spiegeln
Buch | Softcover
243 Seiten
2024
Suhrkamp (Verlag)
978-3-518-12802-2 (ISBN)
20,00 inkl. MwSt
Über eine Ikone des Neuen Deutschen Films – von einer Legende des Pop-Journalismus
Willkommen in der Fassbundesrepublik

Schon als Rainer Werner Fassbinder 1982 starb, wollte Ian Penman dem exzessiv produktiven Macher von Filmen wie Angst essen Seele auf oder Die Ehe der Maria Braun ein Buch widmen. Vierzig Jahre später greift er den Plan wieder auf. Sein Pitch: »Diese Story hat alles! Sex, Drogen, Kunst, Großstadt, Moderne, Kino und Revolution. In ihm sind Viele. Er wurde sein eigenes Hollywood.«

Das Ergebnis: ein Wirbelsturm biografischer Fragmente und Aperçus, ein Kaleidoskop der »Fassbundesrepublik« mit ihrer unterdrückten Vergangenheit, ihrer Paranoia, ihren radikalen künstlerischen Experimenten. Kiefer, Syberberg, Tangerine Dream. Für Ian Penman hat RWF den Status, den Baudelaire für Walter Benjamin hatte: Protagonist und Medium einer Spätphase – einer Epoche, die bereits die nächste träumt.

Ian Penman, geboren 1959, ist ein englischer Kulturjournalist, ab 1977 arbeitete er für den NME. Dort reicherte er Plattenkritiken mit Theorie-Referenzen an und begründete so eine neue Art von Musikjournalismus. Zu seinen Bewunderern zählte der 2017 verstorbene Mark Fisher. Heute schreibt Penman unter anderem für die London Review of Books.

Robin Detje, Autor, Übersetzer, Regisseur, geboren 1964 in Lübeck, lebt in Berlin. Mit Europe Central legt er seine anspruchsvollste, umfangreichste, beste Übersetzung vor.

Rainer Werner Fassbinder, geboren 1946 in Bad Wörishofen, gilt als einer der wichtigsten Vertreter des Neuen Deutschen Films. Seine Werke beeinflussen bis heute Filmemacher:innen weltweit. Fassbinder war auch als Schauspieler, Drehbuchautor, Filmproduzent und Dramatiker tätig. Er starb 1982 in München.

»[Es stellt sich] die Frage danach, was von Fassbinder, nein, nicht bleibt, sondern lebt. ... Es macht große Lust, sich [nach der Lektüre] auf Fassbinders Filme zu stürzen, um das am eigenen Selbst zu prüfen.«

»Es wird ... sicherlich keinen gründlicheren Kenner des Fassbinder'schen Œuvre geben.«

»Eine runde Sache, dieses Buch.«

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie edition suhrkamp ; 2802
Übersetzer Robin Detje
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Original-Titel Fassbinder Thousands of Mirrors
Maße 110 x 180 mm
Gewicht 154 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Film / TV
Schlagworte aktuelles Buch • Anti-Theater • Berlin Alexanderplatz • Bertolt Brecht • Biographie • Bisexualität • BRD • bücher neuerscheinungen • Deutschland im Herbst • Die Ehe der Maria Braun • edition suhrkamp 2802 • ES 2802 • ES2802 • Experimentell • Fassbundesrepublik • Ingrid Caven • Kalter Krieg • Neuer deutscher Film • Neuerscheinungen • neues Buch • Queer • Querelle • RAF • Rainer Werner Fassbinder • Ronald Hayman • Spiegel • Sybille Schmitz • Westdeutschland
ISBN-10 3-518-12802-7 / 3518128027
ISBN-13 978-3-518-12802-2 / 9783518128022
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft

von Sighard Neckel; Greta Wagner

Buch | Softcover (2013)
Suhrkamp (Verlag)
16,00
Extreme Politisierung ohne politische Folgen

von Anton Jäger

Buch | Softcover (2023)
Suhrkamp (Verlag)
16,00